Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eudēma

Eudēma [Pierer-1857]

Eudēma ( E . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae- Camelineae ; Arten: E. nubigena, E. rupestris , in Quito .

Lexikoneintrag zu »Eudēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 941.
Adenosma

Adenosma [Pierer-1857]

Adenosma ( A . R. Br .), Pflanzengattung aus der Fam. der Acanthaceae -Nelsonicae , 2. Ordn. der Didynamic L .

Lexikoneintrag zu »Adenosma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Caleacte

Caleacte [Pierer-1857]

Caleacte ( C. R. Br .), Untergattung von Calea Arten: C. pinnatifida u. C. urticaefolia , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Caleacte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 569.
Brasilien [1]

Brasilien [1] [Pierer-1857]

Brasilien , Kaiserthum in Südamerika ( Geographie u. Stastilik). I. Das Land erstreckt sich vom 4° 17' nördl. Br. bis zum 33° südl. Br. u. vom 16°50' bis 54° 19' westl. Länge ( ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 214-218.
Liberĭa

Liberĭa [Pierer-1857]

Liberĭa , Negerrepublik auf der Körnerküste Guinea 's (Westafrika), ... ... u. dem Groß -Sestros (7°–4 1 / 2 ° nördl. Br.) mit einem Areal von etwa 700 QM., welches jedoch mit der neuhinzugekommenen ...

Lexikoneintrag zu »Liberĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 338-339.
Dominique [2]

Dominique [2] [Pierer-1857]

... von Martinique , 15°18' u. Br., 43°45' w. L. (von Ferro ), 12,91 QM ... ... Küste von Senegambien (Westküste von Afrika ), 11°40' u. Br., 2°15' östl. L. (von Ferro ); auf ihr die ...

Lexikoneintrag zu »Dominique [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 239.
Bischarba

Bischarba [Pierer-1857]

Bischarba ( Bischārin ), ein Volk in Nubien , welches, ... ... , von ihnen selbst Edbaï genannte wüste Land vom 23–15° nördl. Br. als Nomaden durchwandert. Ihre Farbe ist dunkelbraun, fast schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Bischarba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.
Fucusbank

Fucusbank [Pierer-1857]

... die Nähe der Azoren (Nordwestküste von Afrika , 39° nördl. Br.) erstreckt u. mit einer Alge Fucus natans L . ... ... Bahamainseln (Ostküste des südl. Nordamerikas 20° bis 30° nördl. Br.), Winde u. Strömungen ändern theilweise die Lage ...

Lexikoneintrag zu »Fucusbank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 777-778.
Mahanuddy

Mahanuddy [Pierer-1857]

Mahanuddy ( Mahanuddee , spr. Mahanadi), 1) Fluß in Vorderindien , entspringt unter 20° 21' nördl. Br. u. 82° östl. L. in Nowagudda, an der Südwestgrenze Bengalens ...

Lexikoneintrag zu »Mahanuddy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 721.
Christmas

Christmas [Pierer-1857]

Christmas , 1 ) Wasserfälle des Berbiceflusses in Britisch ... ... Insel im nordöstlichen Theile von Polynesien , 1°58' nördl. Br., 222°22' östl. Länge (von Ferro ), niedrig, voll ...

Lexikoneintrag zu »Christmas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 108.
Gymnēma

Gymnēma [Pierer-1857]

Gymnēma , 1 ) G . R. Br ., Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae-Pergularicae-Hoyeae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Art: G. lactiferum , aufrechtes Kraut auf Ceylon , enthält, als Ausnahme in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Gymnēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 806.
Dunalĭa

Dunalĭa [Pierer-1857]

Dunalĭa , 1 ) D. R. Br ., Pflanzengattung, benannt nach Mich . Fel . Dunal ( Professor der Botanik zu Montpellier ; schr.: Hist. naturelle etc. des Solanum , Montp. 1813; Solanorum synopsis , ...

Lexikoneintrag zu »Dunalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 396.
Jan Mayen

Jan Mayen [Pierer-1857]

Jan Mayen , die nördlichste bekannte vulkanische Insel zwischen Island u. Spitzbergen im nördlichen Eismeer , 71° nördl. Br., Küsten sandig u. niedrig, daran häufig Eismassen bis zu 1200 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Jan Mayen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 738.
Astelĭa

Astelĭa [Pierer-1857]

Astelĭa ( A . R. Br., Bnks. et Sol .), Pflanzengattung als Anhang der Familie der Juncaccen ( Diöcie , Hexandrie ) L . Art: A. alpina , in Neuseeland schmarotzend auf Baumstämmen, vom Ansehen der Gattung Veratrum ...

Lexikoneintrag zu »Astelĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Nivenĭa

Nivenĭa [Pierer-1857]

Nivenĭa ( N . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Protaceae-Proteinae , 4. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: N. concava, N. lagopus, N. sceptrum, N. spicata u.m. südafrikanische Sträucher, mit ...

Lexikoneintrag zu »Nivenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 8-9.
Lufidschi

Lufidschi [Pierer-1857]

Lufidschi , Fluß auf der Ostküste Südafrikas , welcher zwischen 7° u. 8° südt. Br. aus einem kleinen See entspringt u. unter 8° südl. Br. der Insel Monfia gegenüber in den Indischen Ocean mündet. Im ...

Lexikoneintrag zu »Lufidschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 591-592.
Cap blanc

Cap blanc [Pierer-1857]

Cap blanc ( Cabo Blanco ), 1 ) Vorgebirg an der NWKüste von Afrika , nördlich von Senegambien , 22° nördl. Br., 2° östl. Länge (v. Ferro ); 2 ) Vorgebirg ...

Lexikoneintrag zu »Cap blanc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Dimerĭa

Dimerĭa [Pierer-1857]

Dimerĭa , 1 ) D. R. Br ., Grasgattung aus der Familie der Gramineae -Andropogeneae der Gruppe Saccharineae ; Arten: in Ostindien, Neuholland etc.; 2 ) D. Raf ., gehört zu Hierochloa Gmel ...

Lexikoneintrag zu »Dimerĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 156-157.
Amerimnum

Amerimnum [Pierer-1857]

Amerimnum ( A . P. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Schmetterlingsblüthigen Papilionaceae - Dalbergieae , Diadelphie , Dekandrie L .; Arten: A. Brownii , in WIndien, A. latifolium , bei Carthagena heimisch.

Lexikoneintrag zu »Amerimnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 414.
Loganĭa

Loganĭa [Pierer-1857]

Loganĭa ( L . R. et Br. ), Pflanzengattung, nach James Loghan (geb. 1674 in Irland , st. 1736 als Statthalter in Pennsylvanien) benannt, aus der Familie der Loganiaceae -Euloganieae , 5. Kl. 1. Ordn. ...

Lexikoneintrag zu »Loganĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 466.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon