Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Micrōtis

Micrōtis [Pierer-1857]

Micrōtis ( M . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae- Vandeae -Arethuseae , 20. Kl. 1. Ordn. L .; Arten sämmtlich in Australien .

Lexikoneintrag zu »Micrōtis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 242.
Cullumĭa

Cullumĭa [Pierer-1857]

Cullumĭa (C. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Senecionideae -Cynareae- Arctotideae -Gortericae , 3. Ordn. 19. Kl. L .; Arten: meist am Cap.

Lexikoneintrag zu »Cullumĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 574.
Isolĕpis

Isolĕpis [Pierer-1857]

Isolĕpis (I. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceae-Scirpeac , 3. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: zahlreiche ausländische Gräser .

Lexikoneintrag zu »Isolĕpis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 94.
Lysinēma

Lysinēma [Pierer-1857]

Lysinēma ( L . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Epacrideae -Epaereae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Arten in Australien .

Lexikoneintrag zu »Lysinēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 655.
Monocaryum

Monocaryum [Pierer-1857]

Monocaryum (M. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Melanthaceae -Colchiceae; Art: M. fasciculare , in Syrien .

Lexikoneintrag zu »Monocaryum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 397.
Conostyles

Conostyles [Pierer-1857]

Conostyles (C. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Haemodoraceae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Conostyles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 368.
Chätanthes

Chätanthes [Pierer-1857]

Chätanthes ( Ch . R. Br ), Pflanzengattung aus der Familie der Restiaceae ; Art: Ch. leptocarpoides , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Chätanthes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 881.
Dschallaku

Dschallaku [Pierer-1857]

Dschallaku , Stadt an der Nordgrenze des Reiches der Dahomeer (Sklavendistrict von Westafrika), etwa unterm 9° nördl. Br.

Lexikoneintrag zu »Dschallaku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 359.
Lipocarpha

Lipocarpha [Pierer-1857]

Lipocarpha ( L. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceae-Hypolytreae .

Lexikoneintrag zu »Lipocarpha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 407.
Meionectes

Meionectes [Pierer-1857]

Meionectes (M. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Halorageae .

Lexikoneintrag zu »Meionectes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 90.
Californien [1]

Californien [1] [Pierer-1857]

... Giganta , 4420 Fuß (26° u. Br. östlich vom Cap S. Domingo), de las Virgines (28° u. Br.), der einzige Vulcan C-s (1746 die letzte Eruption ), ... ... Küste des Stillen Oceans vom 32°28' bis 42° u. Br. erstreckend, grenzt im N ...

Lexikoneintrag zu »Californien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 573-575.
Carolīnen

Carolīnen [Pierer-1857]

Carolīnen ( Carolinische Inseln , Neuphilippinische Inseln ), Inselgruppe im Großen Ocean , zwischen dem 3. u. 10.° nördl. Br. u. dem 152. u. 180.° östl. Länge (von Ferro ...

Lexikoneintrag zu »Carolīnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705-706.
Nordamerika

Nordamerika [Pierer-1857]

... reicht der Continent bis 74° nördl. Br. (nördlichster Punkt der Halbinsel Boothia Felix ), ... ... , das der Cordilleren (unter 42° nördl. Br. den Namen Rocky Mountains [ Felsengebirge ] annehmend) u. das ... ... Vegetation bedeckt ist, als die Ostseite, an welcher unter 56° nördl. Br. (dieselbe Höhe wie Edinburg ) im Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 25-26.
Cochinchina

Cochinchina [Pierer-1857]

Cochinchina (spr. Koschinschina), Theil des hinterindischen Reiches Annam , zwischen 12° u. 18°30' u. Br., vom Meere bis zur westlichen Grenze durchschnittlich 20Meilen breit; grenzt im N. an Tong-king, wohin man durch einen Gebirgspaß gelangt, ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 229-230.
Mikronesien

Mikronesien [Pierer-1857]

Mikronesien , der neuere Name für eine Anzahl Inselgruppen im Stillen Ocean , zwischen 3° südl. Br. bis 27° nördl. Br. u. 147° bis 197° östl. L. (v. Ferro ). ...

Lexikoneintrag zu »Mikronesien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 251-252.
Grevillĕa

Grevillĕa [Pierer-1857]

Grevillĕa ( G . R. Br .), Pflanzengattung (nach Greville 2) benannt) aus der Familie der Proteaceae-Grevilleae-Hakeaeae , 4. Klasse 1. Ordn. L .; Arten: neuholländische Sträucher, z.B. G. alpestris Meisn ...

Lexikoneintrag zu »Grevillĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 587-588.
Marsdenĭa

Marsdenĭa [Pierer-1857]

Marsdenĭa ( M . R. Br .). Pflanzengattung, benannt nach William Marsden (welcher Sumatra besuchte u. The history of Sumatra , Lond. 1783, 2. Aufl. 1784, schrieb), aus der Familie der Asclepiadeae verae-Pergularicae-Hoyeae tylophoreae ...

Lexikoneintrag zu »Marsdenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 922.
Neurochläna

Neurochläna [Pierer-1857]

Neurochläna ( N . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Senecioneae-Neurolaeneae , 19. Kl. 1. Ordn. L .; Art: N. lobata (span. Salvia cimarrona , franz. Herbe a ...

Lexikoneintrag zu »Neurochläna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 833.
Bruguiēra

Bruguiēra [Pierer-1857]

Bruguiēra ( Br . Lam .), nach dem Naturforscher Jean Guill. Bruguières ... ... Ordn. 13. Klasse L ., sonst zu Rhizophora gezogen; Arten: Br. gymnorrhiza , in Ostindien, B. sexangula , in Cochinchina .

Lexikoneintrag zu »Bruguiēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 365.
Laxmannĭa

Laxmannĭa [Pierer-1857]

... Laxmannĭa , 1 ) L. R. Br ., Pflanzengattung, nach Erich Laxmann ... ... L. Fisch ., so v.w. Coluria R. Br.; 3 ) L. Forst ., so v.w. Petrobium R. Br.; 4 ) L. S . G. Gmel , so ...

Lexikoneintrag zu »Laxmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 183.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon