Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astephănus

Astephănus [Pierer-1857]

Astephănus ( A . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeen , s. Astephaneae , 5. Klasse 2. Ordnung L . Arten: A. linearis, triflorus u. m. a. auf dem Cap u. ...

Lexikoneintrag zu »Astephănus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Gomphocarpus

Gomphocarpus [Pierer-1857]

Gomphocarpus ( G . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae verae-Euasclepieae , 5. Klasse 2. Ordnung L .; Arten u.a.: G. fructicosa u. G. arborescens , durch aufgeblasene, weißstachlichte Fruchtbälge ...

Lexikoneintrag zu »Gomphocarpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 465.
Eleochăris

Eleochăris [Pierer-1857]

Eleochăris ( E . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceae , Untergattung von Scirpus ; 3. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: zahlreich, nur wenige, z.B. E. acicularis E. multicaulis , ...

Lexikoneintrag zu »Eleochăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 630.
Burchardĭa

Burchardĭa [Pierer-1857]

Burchardĭa, 1) B. Br., Pflanzengattung aus der Familie der Melanthaceae , 6. Kl. 1. Ordn. L. Art: B. umbellata, auf Van Diemensinsel; 2) B. Duham., Untergattung von Callicarpa aus ...

Lexikoneintrag zu »Burchardĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Beaufortĭa

Beaufortĭa [Pierer-1857]

Beaufortĭa ( B . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceen ( Myrtaceae-Leptospermeae ). der Polyadelphie Polyandrie L . Arten: in Neuholland , darunter B. decussata , Bäumchen, mit schön rothen Staubfäden , Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Beaufortĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 453.
Brunnichĭa

Brunnichĭa [Pierer-1857]

Brunnichĭa ( Brünnichia , Br . Banks .), Pflanzengatung, nach M. Th. Brünnich (Oberberghauptmann in Norwegen ) benannt, aus der Familie der Polygoneen, 3. Ordn. 10. Kl. L.; Art: B. cirrhosa , Strauch auf ...

Lexikoneintrag zu »Brunnichĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 374.
Bernhardĭa

Bernhardĭa [Pierer-1857]

Bernhardĭa ( B . Wild .), Pflanzengattung, nach Bernhardi 4) benannt, aus der Familie der Bärlappgewächse, zu Psilotum R. Br . gehörig. Art: B. triquetra , an Felsen in SAmerika, ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 644.
Cladodactyla

Cladodactyla [Pierer-1857]

Cladodactyla ( C . Br ., Cucumaria Auct .), den Holothurien verwandte Stachelhäuter (s.d.), mit walzenrundem od. eiförmiglänglichem Leibe , die Füßchen in 5 Längsreihen; Arten: C. frondosa, C. crocea, C. miniata, C. doliolum u ...

Lexikoneintrag zu »Cladodactyla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 182.
Calectasĭa

Calectasĭa [Pierer-1857]

Calectasĭa ( C. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Juncaceen, 1. Ordn. 6. Kl. L . Art: C. cyanea , in Neuholland , mit schön azurblauen Blüthen ; bei uns im Winter im Glashause .

Lexikoneintrag zu »Calectasĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 569.
Braffavōla

Braffavōla [Pierer-1857]

Braffavōla , 1 ) B . R. Br ., Pflanzengattung, genannt nach Vorigem, aus der Familie der Orchideae-Epidendreae , 1. Ordn. der Gynandrie L . Art: Br. cucullata , in Neuholland ; 2 ) B . Adans ...

Lexikoneintrag zu »Braffavōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 225.
Eranthĕmum

Eranthĕmum [Pierer-1857]

Eranthĕmum ( E . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Acanthaceae -Eranthemeae , 1. Ordn. 2. Kl. L .; Arten: zahlreich, aus Ost- u. Westindien , Neu- Holland u. Südamerika .

Lexikoneintrag zu »Eranthĕmum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810.
Cryptostemma

Cryptostemma [Pierer-1857]

Cryptostemma (C. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Cynareae- Arctotideae -Arctoteae , 4. Ordn. 19. Kl. L .; Arten: C. runcinatum, C. hypochondriacum u. C. calendulaceum , auf dem Cap, ...

Lexikoneintrag zu »Cryptostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 559.
Griffithĭa

Griffithĭa [Pierer-1857]

Griffithĭa , 1 ) G . Wight ., Pflanzengattung aus der Familie Rubiaceae -Gardenieae-Eugardenieae ; Art: G. fragrans Wight ., in Ostindien; 2 ) G. R. Br. , ist Glyphomitrium , Schwägr.

Lexikoneintrag zu »Griffithĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 650.
Allantodĭa

Allantodĭa [Pierer-1857]

Allantodĭa ( A . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Wedelfarren, Polypodiaceae Polypodieae Rchnb . Arten in Neuholland u. auf Madeira , z.B. A. australis, axillaris, tenera u. umbrosa .

Lexikoneintrag zu »Allantodĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Lipotrĭche

Lipotrĭche [Pierer-1857]

Lipotrĭche ( L. R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Compositae - Senecionideae - Heliantheae -Heliopside; Art: L. Brownei , im mittlern Afrika .

Lexikoneintrag zu »Lipotrĭche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 407.
Brachysēma

Brachysēma [Pierer-1857]

Brachysēma ( B . Rob. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae -Podalyricae , 1. Ordn. 10. Kl. L . Arten: B. latifolium, undulatum . Sträucher in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Brachysēma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 165.
Calystegĭa

Calystegĭa [Pierer-1857]

Calystegĭa ( C . Rob. Br .), Pflanzengattung der Familie der Convolvulaceae-Convol vuleae , 1. Ordn. 5. Kl. L .; in ihren Arten: C. sepium, C. Soldanella , u. m. a. gewöhnlich zu Convolvulus .

Lexikoneintrag zu »Calystegĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 589.
Chorispŏra

Chorispŏra [Pierer-1857]

Chorispŏra ( Ch . De C ., Chorispermun R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae-Cakilineae , 15. Kl. 2. Ordn. L . Arten: Ch. tenella , am Kaspischen Meere , Ch. sibirica u.a.

Lexikoneintrag zu »Chorispŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 89.
Calotrŏpis

Calotrŏpis [Pierer-1857]

Calotrŏpis ( C . R. Br .). Pflanzengattung der Familie der Asclepiadeae-Calotropideae der 2. Ordn. 5. Kl. L . Arten: C. gigantea u. C. procera , in OIndien. Von ihnen kommt die Mudarwurzel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Calotrŏpis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 584.
Calochīlus

Calochīlus [Pierer-1857]

Calochīlus (C. Rob. Br .). Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen , Gynandrie , Diandrie L . Arten: C. campestris u. C. paludosus in Neu- Holland .

Lexikoneintrag zu »Calochīlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 581.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon