Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bretagne [2]

Bretagne [2] [Pierer-1857]

Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. war von Celten bewohnt, bes. von den Osismiern, Curiosoliten, Redonen , Namneten, Venetern. 58 v. Chr. verbanden sich diese gegen Cäsar , wurden aber besiegt, u. Armorica ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292-295.
Bretagne [1]

Bretagne [1] [Pierer-1857]

Bretagne (spr. Bretanj), sonst eigenes Herzogthum , später zu Frankreich gehörend; es ist die Halbinsel , welche Frankreich im NW. bildet, begrenzt durch den Kanal , das Atlantische (Aquitanische) Meer , u. landeinwärts durch Anjou , ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292.
Bretagne [3]

Bretagne [3] [Pierer-1857]

Bretagne (spr. Bretanj), alter französischer Tanz , der zu Zweien getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Bretagne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 295.
Haut-Bretagne

Haut-Bretagne [Pierer-1857]

Haut-Bretagne (spr. Hohl -Bretanj), früher Theil der Bretagne , s.d.

Lexikoneintrag zu »Haut-Bretagne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 106.
Eon

Eon [Pierer-1857]

Eon (spr. Eong), 1 ) Eudo de Stella , Edelmann aus der Bretagne , trat 1120 als Schwärmer auf; er hielt sich für den Richter der Lebendigen u. Todten , schweifte mit einem großen Haufen durch Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Eon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 785-786.
Alan

Alan [Pierer-1857]

Alan , Fürsten von Bretagne : 1 ) A. ... ... Oheims Rivalon, starb 960, s. Bretagne (Gesch.). 3 ) A. III. der Große , ... ... V., Sohn des Herzogs Gottfried , folgte diesem 1008 als Herzog von Bretagne u. st. 1040. ...

Lexikoneintrag zu »Alan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Hoel

Hoel [Pierer-1857]

Hoel , Herzöge von Bretagne : 1 ) H. I., Sohn Budichs; flüchtete nach England , ... ... 6 ) H. VI., regierte 1128–1156, vgl. über d. a. Bretagne (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Hoel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 435.
Noué

Noué [Pierer-1857]

Noué , Francois de la N., genannt Bras de ... ... Eisenarm), einer der größten Feldherren des 16. Jahrh., wurde 1531 in der Bretagne geboren, diente schon in früher Jugend u. zeichnete sich zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Noué«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Leon

Leon [Pierer-1857]

Leon ( Leonnais ), Vicomile in Bretagne, welche nachher in Besitz der Rohans (s.d.) kam.

Nachtragsartikel zu »Leon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Rohan [3]

Rohan [3] [Pierer-1857]

... Morbihan ; die Glieder derselben wurden nach der Vereinigung der Bretagne mit der Krone Frankreich als Prinzen von Geburt ... ... Vorigen, geb. 21. Aug. 1579 auf dem Schlosse Blein in Bretagne , seine Eltern waren Protestanten u. ...

Lexikoneintrag zu »Rohan [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 227-229.
Anjou

Anjou [Pierer-1857]

Anjou (spr. Angschuh), 1 ) (Geogr.), sonst Provinz ... ... , Sarthe , Mayenne u.a.; zwischen Touraine , Poitou , Bretagne u. Maine , in 2 Grafschaften diesseit der Mayennne mit der Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Anjou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 515-516.
Maine [1]

Maine [1] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mähn), 1 ) sonst Provinz in Frankreich , an die Bretagne , Normandie , Anjou , Vendomois grenzend, jetzt größtentheils in die Departements Sarthe u. Mayenne vertheilt.– M. wurde in den ältesten Zeiten von den ...

Lexikoneintrag zu »Maine [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738.
Brito

Brito [Pierer-1857]

Brito , 1 ) Guilelmus , geb. 1165 in der Bretagne , war Geistlicher , lebte am Hofe des Königs Philipp August von Frankreich u. starb nach 1226; er schr.: Philippis ( Epos ), 1223, herausgeg. ...

Lexikoneintrag zu »Brito«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 320-321.
Conan

Conan [Pierer-1857]

Conan , Fürsten von Bretagne : 1 ) C. ... ... u. behauptete auch diese Würde , als die Bewohner von Bretagne 383 das römische Joch abschüttelten; er st. 393, s. Bretagne (Gesch.); 2 ) C. I., Sohn des Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Conan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324.
Winoc

Winoc [Pierer-1857]

Winoc , Sohn des Königs Hoel III. von Bretagne ; gründete das Kloster Wormhouth, wurde Abt desselben u. starb 717. Nach ihm ist Winoxbergen (s. Vinoxbergen ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Winoc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 271.
Lesage

Lesage [Pierer-1857]

Lesage (spr. Lesahsch), 1 ) Alain Réné ... ... Mai 1668 in Sarzeau auf der Halbinsel Schuys bei Vannes in der Bretagne (jetzt Departement Morbihan ), bildete sich in. dem Jesuitencollegium zu ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 297-298.
Rennes

Rennes [Pierer-1857]

... . eines Cantons , ehemals die der Bretagne , an beiden Seiten der Vilaine (hier schiffbar für Barken ) ... ... Karl der Kahle trat sie dessen Nachkommen als Königen der Bretagne ab. 1357 wurde sie vergebens von den Engländern belagert, s. ...

Lexikoneintrag zu »Rennes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 44.
Poitou

Poitou [Pierer-1857]

Poitou (spr. Poatuh), ehemalige Landschaft in Frankreich , mit der Hauptstadt Poitiers zwischen Bretagne , Anjou , Touraine , Marche , Angoumais, Saintonge u. dem Atlantischen Ocean ; theilte sich in Ober -P . ( ...

Lexikoneintrag zu »Poitou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Alanus

Alanus [Pierer-1857]

Alanus, 1 ) Herzog von Bretagne , s. Alan ; 2 ) A. von Ryssel ( A. ab Insulis , genannt Doctor universalis ), geb. um 1114, scholastischer Philosoph , trat in den Cistercienserorden in Clairvaux , ...

Lexikoneintrag zu »Alanus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 254.
Cresol

Cresol [Pierer-1857]

Cresol ( Cresollius ), Louis , geb. 1568 in der Bretagne , Jesuit, lehrte erst Humaniora u. Philosophie , war dann Secretär des Ordensgenerals in Rom u. st. 1634; er gab heraus Theatrum veterum rhetorum, oratorum, declamatorum ...

Lexikoneintrag zu »Cresol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon