Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
New Britain

New Britain [Pierer-1857]

New Britain (spr. Njuh Brittän), 1 ) so v.w. Neu Britannien ; 2 ) der officielle Name für Labrador ; 3 ) Postort in der Grafschaft Hartford im Staate Connecticut ( Nordamerika ), an der Hartford - Providence - ...

Lexikoneintrag zu »New Britain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 851.
Little Britain

Little Britain [Pierer-1857]

Little Britain (spr. Litt'l Britänn), Städtischer Bezirk in der Grafschaft Lancasterdes Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ); 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Little Britain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 438.
Berlin [2]

Berlin [2] [Pierer-1857]

Berlin , 1 ) Ort in der Grafschaft Hartford des nordamerikanischen Staates Connecticut ; mit dem Fabrikort New-Britain 3600 Ew.; 2 ) Stadt im östlichen District von New-York .

Lexikoneintrag zu »Berlin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 630.
Labrădor [1]

Labrădor [1] [Pierer-1857]

Labrădor (früher Estotiland , in neuerer Zeit officiell New-Britain [ Neu Britannien ] genannt), große Halbinsel im Osten von Nordamerika , zwischen 50° bis 64° nördl. Breite u. 37° bis 61° westl. Breite ...

Lexikoneintrag zu »Labrădor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 949-950.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - ... ... Manufacture in Great -Britain , Lond. 1835. Die Wollenmanufactur hat ihren Hauptsitz im ... ... Vgl. John Gordon , Topographical dictionary of Great -Britain and Ireland etc ., London 1832, 3 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Neu-Britannien

Neu-Britannien [Pierer-1857]

Neu-Britannien ( New Britain ), 1 ) Archipelagus des westlichen Polynesiens , nordöstlich von Neu-Guinea ; mehre hochgelegene Inseln , vulkanischen Ursprungs , mit einem Gesammtflächenraum von 500 QM.; noch thätige Vulkane , gut bewaldete Berge , niedrige ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Britannien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 806.
Ure [1]

Ure [1] [Pierer-1857]

Ure (spr. Juhr), Andrew , geb. ... ... of the scientific, moral and comercial economy of the factory system of Great -Britain, 1835; On the cotton manufacture of Great -Britain, Lond. 1836, 2 Bde. (deutsch von Hartmann , Weim. ...

Lexikoneintrag zu »Ure [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 281.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... , ebd. 1783; Debrett, The Peerage of the united kingdom of Great -Britain and Ireland , Lond. 1814, 2 Bde.; v. Helmersen , ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Juden

Juden [Pierer-1857]

Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem s.u. Hebräer ). I. Ihre äußeren Schicksale ... ... Lpz. 1853; Moses Morgoliouth, The history of the Jews in Great Britain , Lond. 1851, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Juden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 150-158.
Lager [2]

Lager [2] [Pierer-1857]

Lager , Ort, wo Truppenabtheilungen außerhalb bewohnter Orte für einen Tag od ... ... , Wesel 1672; Roy, The military antiquities of the Romans in Britain and partic. their ancient system of castramentation , Lond. 1793; Rettig , ...

Lexikoneintrag zu »Lager [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 19-22.
North

North [Pierer-1857]

North (spr. Nohrs), Frederick , Lord N., Graf ... ... 5. Aug. 1792. Vgl. A view of the history of Great Britain during the administration of Lord N ., Lond. 1782, u. ...

Lexikoneintrag zu »North«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 115.
Carey

Carey [Pierer-1857]

Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... , 1837–40, 4 Thle.; The credit-system of France , Great -Britain and the United States , ebd. 1838; The past, the present ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Dorset [2]

Dorset [2] [Pierer-1857]

Dorset , früher Titel der Familien Beaufort u. Grey ... ... . Bde. von Andersons Complete edition of the poets of Great Britain , Lond. 1794. 4 ) Lionel Chomfield , des Vor. ...

Lexikoneintrag zu »Dorset [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 273-274.
Watson

Watson [Pierer-1857]

Watson , 1) William , s.u. Watsonia ... ... ebd. 1781–87, 5 Bde.; An address to the people of Great Britain (ein Aufruf an das englische Volk zur Berücksichtigung der Forderungen der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Watson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 930.
Colton

Colton [Pierer-1857]

Colton (spr. Kohltn), 1 ) Kaleb , geb. ... ... American cottager; Churche and state in America; Four years in Great Britain , 1835; Thoughts on the religions state of the country and reasons for ...

Lexikoneintrag zu »Colton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 282.
Waagen

Waagen [Pierer-1857]

Waagen , Gustav Friedrich , geb. 11. Februar 1794 in Hamburg ; Maler , machte den Feldzug von 1813 ... ... , ebd. 1842 ff., 2 Bde.; The treasures of art in Great Britain, Lond. 1854, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716-717.
Cibber

Cibber [Pierer-1857]

Cibber (spr. Sibber), 1 ) Colley , geb. ... ... sind die unter dem Namen C. erschienenen Lives of the poets of Great -Britain and Ireland to the time of Dean Swift , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Cibber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 133.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... of illustrating the dramatic works of Shakespeare , by the artist of Great -Britain , Lond. 1805, 2 Bde.). Der Begründer aber der eigentlichen Englischen ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Clinton [2]

Clinton [2] [Pierer-1857]

Clinton (spr. Klinten), 1 ) Wilhelm von C ... ... Portugal . 6 ) De Witt C., geb. 1769 in Little-Britain in New-York , wurde 1798 Senator in New-York u ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 211-212.
Lindley

Lindley [Pierer-1857]

Lindley (spr. Lindleh), John , geb. 1790, Professor ... ... gab auch heraus mit W. Hutton : The fossil flora of Great Britain , ebd. 1831–34, 2 Bde.; mit Paxton das Pocket ...

Lexikoneintrag zu »Lindley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 391-392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon