... ist der neue Zähler u. der Generalnenner der jedem B. zukommende Nenner ; also ... ... B. dividirt werden, so kehrt man den B. um, d.h. man macht seinen Nenner zum Zähler ... ... . diesen zum Nenner , u. multiplicirt, z.B.: 5: 2 / 3 = ...
... zusammengefallen ist; daher zu B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. ... ... ist, z.B. der B. eines Papiers , die B-e im Atlas , Tuch od. ...
Brück , 1 ) Stadt an der Plane , im ... ... Regierungsbezirk Potsdam ; Flachsbau, Tuch - u. Leinweberei; 1300 Ew. B. wurde von den Niederländern erbaut, ... ... geschickt wurden; 1637 brannte es ab; 2 ) B. an der Böckla , s. Vöcklabrück ...
... durch die Mur, Mürz , Salza , See- u. Erzbach u. durch den Erlaf - u. ... ... darin am Zusammenfluß der Mur u. Mürz ; Eisengießerei u. Eisenhammer , Eisenbahnstatien, Militärproviantcommission, ... ... ; 1200 Ew.; 10 ) Bezirk u. Stadt, so v.w. Brugg ; 11 ) ...
... Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt -B. u. Quer -B. Zur tieferen Kenntniß der Structur ... ... wenn die Theile der Oberfläche genau u. ununterbrochen zusammenhängen; u. er ist dann entweder aa ) ... ... Blättern ) besteht. Meist sind sie glatt u. glänzend u. setzen eine Verwitterung voraus. Man ...
Bruck , Karl Ludwig , Freiherr ... ... März 1849 veröffentlichten Verfassungsarbeiten mit Stadion u. Schwarzenberg wesentlich Theil u. leitete nach Beendigung des Österreichisch-sardinischen ... ... nahm die Regulirungen der Theiß u. Donau wieder in Angriff u. unternahm die Lösung ...
Fiener Bruch , sonst Bruch in dem 1. u. 2. Jerichowschen Kreisedes preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 1777 bis 1784 trocken gelegt. An ihm liegt Fienrode, Colonistendorf u. Domäne, im Kreise Jerichow I. 200 Ew.
... zum Zweck . Ein leicht zurückzuhaltender u. durch ein B-band zurückhaltbarer B. hat keine Gefahr . ... ... , die Vereiterung des Sackes u. der B-schnitt angewendet. Das Zurückbringen eines ... ... die Bauchdecke so viel wie möglich erschlafft u. die Stelle des B-es die erhöhteste ist, daher in ...
Brück , in Rheinbaiern ansässige, 1515 in den Reichsadel - u. 1779 in den Freiherrnstand erhobene Familie ... ... Theodor Franz de Paula , geb. 1812; ist baterscher Ministerialrath u. Vorstand der Generaldirection der Verkehrsanstalten u. seit 1849 vermählt mit Amalie geb. von Rottenhof.
Brück , Christ ., Sohn des kursächsischen Kanzlers Gregorius ... ... , bewirkte die Aufnahme Wilhelms v. Grumbach in Gotha u. ward, da die Acht vom Kaiser u. Reich über ihn ausgesprochen wurde, nach der Einnahme von Gotha ...
Bruch , Philipp , geb. 1781, war Apotheker in Zweibrücken u. st. 1847 daselbst; er gab heraus mit Schimper u. Gumbel: Bryologia europaea , 183746, 31 Hefte .
Bruch , 1 ) so v.w. Broich ; 2 ) Marktflecken im Arrondissement Nérac des französischen Departements Lot- Garonne ; 1200 Ew.
Bruch (Rechtsw.), so v.w. Brüche .
Eingeklemmter Bruch ( Incarcerirter Bruch , Chir .), wenn die in den Bruchsack vorgefallenen Eingeweide durch die verengerte Bruchmündung festgehalten u. zusammengeschnürt werden, s.u. Bruch ( Chir .) V.
Uneigentlicher Bruch , so v.w. Unechter Bruch .
Bruch , tief liegender, sumpfiger, oft mit Holz bewachsener Ort; der ... ... schon bedeutende Brüche in zum Theil ungemein fruchtbares Ackerland verwandelt worden, z.B. der Oder -B., Netze -B. etc. Vgl. Bruchgraben .
... brachte ihn nach Frankreich zurück, u. der König u. die Königin Mutter empfingen ihn mit ... ... Bourbon , Prinz von C., Sohn von C. 7) u. der Prinzessin Karoline ... ... die Güter Boissy u. St. Leu u. schenkte ihr 18251 Mill. Fr. Das ...
... Proc . kaltbrüchig , d.h. in der Kälte spröde u. leicht zu zerbrechen; ... ... das Gattiren , d.h. eine Mischung der reicheren u. ärmeren Erze , ... ... Stabeisen hateine hellgraue Farbe u. einen sehnigen u. hakigen Bruch ; sein specifisches Gewicht ...
... den deutschen Kaisern Lothar I. u. Konrad III. u. st. 1140. Seinem ... ... vertrieb er die Böhmischen u. Mährischen Brüder aus B. u. aus fünf eingezogenen Herrschaften ... ... die Bestätigung der Privilegien u. Vorrechte B-s zugestanden u. auf dem nächsten ...
... Bischof Udo von Havelberg , eroberten Havelberg u. B. u. zwangen den Markgrafen u. den ... ... empörten Wilzen , eroberte Havelberg u. B. u. zwang ihnen 1005 einen Frieden zu ... ... entrissen, Landsberg a. d. W. erbauten u. später Beerwalde , Neudamm , ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro