Brutus , Zuname der zwei Junischen Geschlechter zu Rom, des ... ... Cäsar zugerufen haben: Auch du, mein Brutus? Er lebte darnach erst auf seinen Gütern , ging dann nach Macedonien ... ... Orator u. de finibus gewidmet u. ihm ist im Brutus die Hauptrolle beigelegt. ...
Lee (spr. Lieh), 1 ) Jane ( Anna ), ... ... od. 1692; er schr.: Dramen , Nero (1675), Junius Brutus (1681), Cäsar Borgia (1680), Die Prinzessin von Cleve ...
Brawe, Joachim Wilhelm , Freiherr v. B., geb ... ... 1758; er schr. die Trauerspiele : Der Freigeist ( Berlin 1758); Brutus (das erste deutsche Drama in 5füßigen reimlosen Jamben ), herausg. von ...
Scäva , Familienname der Junia u. Cassia gens , s. bes. Brutus 3).
Sapäer , 1 ) thracisches Küstenvolk, vom Nestos bis an ... ... waren, der einzige Durchgang durch das östliche Thracien, von Cassius u. Brutus , welche sich hier gegen Antonius gelagert hatten, mit Mauern u. ...
Cutina (a. Geogr.), Stadt der Vestiner in Samnium, die Brutus eroberte; j. Catignano.
Aquĭla , 1 ) Julius , Tusker , schrieb über ... ... Ponticus A., einer der Mörder Cäsars , Legat des Brutus . 3 ) A., zum Christenthum übergetretener Jude aus Pontos ...
... a ) ein patricisches Geschlecht , zu welchem die Familie Brutus (s.d.) gehörte, als auch b ) ein plebejisches , zu welchem die Familien: Aquilinus, Bassus , Bläsus , Brutus , Bubulcus , Callaicus Donatus , Gallio , Lupus , ...
Junĭus , der sechste Monat des Jahres von 30 Tagen , benennt ... ... d. 1), nach And. nach Juno od. nach L. Junius Brutus , dem ersten römischen Consul . Karl der Große nannte ihn ...
Silicius , Publius S. Coronas , war römischer Senator ... ... der einzige unter den Richtern , welcher für die Freisprechung des M. Brutus sprach; er wurde deshalb von Octavianus proscribirt.
Porcĭa , Tochter des M. Porcius Cato Uticensis; heirathete ... ... Calpurnius Bibulus u. nach dessen Tode 45 v. Chr. den M. Brutus , nahm an der Verschwörung gegen Cäsar Theil u. tödtete sich ...
Crebillon (spr. Krebilliong), 1 ) Prosper Jolyot de ... ... die Rechte lernen sollte, ein Trauerspiel : Le mort des enfans de Brutus , das jedoch die Schauspieler , denen er es anbot, nicht annahmen; ...
Alfēnus, 1 ) Sextus , Verwandter u. Freund ... ... S. Nävius ; von Sulla geächtet, kam er mit seinem Freund Brutus um; Cicero hielt für ihn eine (verlorene) Rede . 2 ...
Aquilĭus ( Aquillius ). Die Aquilĭa gens war ein altes ... ... Lucius u. Marcus , Brüder, Schwestersöhne des Collatinus , Mitverschworne des Brutus für die Tarquinier , 505 v. Chr. hingerichtet. 3 ) ...
Laberĭus , 1) L. Hiera , Freigelassener u. Lehrer des Cassius u. Brutus in der Grammatik , unterrichtete auch die Söhne vieler von Sulla geächteten edlen Römer unentgeldlich. 2) Quintus L. ...
Servilĭa , 1 ) Tochter des Q. Servilius Cäpio ... ... des Cato , 99 v. Chr. geboren; verheirathete sich mit Junius Brutus , stand aber mit Cäsar in intimem Verhältniß u. heirathete nachher ...
Landriāno , Gerardo, Bischof von Lodi ; entdeckte 1419 unter einem Schutthaufen Cicero 's Bücher de oratore, Brutus u. Orator .
Collatīnus , Lucius Tarquinius C., Neffe ... ... entehrte. Nach dem freiwilligen Tode der Lucretia , verschwor er sich mit Brutus zur Vertreibung der Tarquinier u. wurde nach derselben mit Brutus 509 v. Chr. zuerst zum Consul erwählt, s. Rom ( ...
Junĭae leges , von Gliedern des Junischen Geschlechts gegebene Gesetze ... ... ) J. sacrata lex , 494 v. Chr. von L. Junius Brutus , worin dem Volk die Tribunen zugestanden wurden, um dasselbe gegen ...
Tricipitīnus , 1 ) Spurius Lucretius T., Vater ... ... über Rom; aber nach der Entehrung seiner Tochter verband er sich mit Brutus u.a. Gegnern des Königs zu dessen Vertreibung; 509 v. Chr. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro