Buckel , Heinrich , geb. 1802 in Pirmasens, war für den Kaufmannsstand bestimmt, verließ aber denselben u. arbeitete 5 Jahre bei einem Friedensrichter als Schreiber ; besuchte dann 1824 die Münchener Kunstakademie u. 1831 Italien . Nach seiner Rückkehr 1833 ...
Buckel, 1) runde Erhöhung od. Erhabenheit auf einem Gegenstand ; bes. solche aus Metall als Zierratchen an Pferdegeschirren , Büchereinbänden, Degengefäßen, Schildern etc.; 2) Hervorragung einer rundlichen Fläche am Mittelpunkte von Pflanzentheilen; 3) ...
Umbo (lat.), 1) was rund od. kegelförmig über einen Gegenstand hervorragt; 2) bes. der Buckel am Schild , s.d. S. 175; 3) das Zusammenfassen der Falten der Toga zu einem Knoten od. ...
Gibber ( Gibbus , lat.), Buckel , s. Rückgrathskrümmung . Gibbĕra acies , bei den Römern eine Stellung des Heeres , wenn die Flügel sich zurückzogen, daß das Centrum vorstand.
Gibbös (v. lat.), höckerig, bucklig; daher Gibbosität , Rückgrathskrümmung , Buckel .
Exogyra ( E . Sow ., Schnörkelmuschel ), fossile Muschelgattung ... ... ) u. Auster ( Ostrea ) verwandt, durch den seitwärts umgebogenen Buckel ohr- od. nierenförmig, häufig in der Kreide vorkommend, so: ...
Bisamochs ( Bos moschatus L .), Art aus dem Geschlechte Ochs ; hat einen Buckel , schwere, nahe beisammenstehende, nach innen u. unten gebogene, wieder auswärts laufende (das Weibchen kleinere, weiter auseinander stehende) Hörner , bis auf die Erde ...
Thecidĕa Defr . ( Thecidium Sow .), Gattung der Bohrmuscheln , von welcher mehre Arten in der Kreide vorkommen. Sie hat ein gezähntes Schloß u. die eine Klappe einen großen, vorstehenden Buckel , mit denen sie angewachsen.
Kammmuschel ( Pecten Brug .), Gattung der einmuskeligen ... ... u. größer), strahlig, tiefgefurcht, daran zwei Ohren ( Flügel ), Buckel aufeinanderliegend, Oberrand quer u. gerade, Schloß zahnlos, Schloßgrübchen dreieckig, mit ...
Inocerămus ( I . Sow ., Catillus u. ... ... . völlig gleichen Schalen , meist mit concentrischen Runzeln u. Streifen , Buckel etwas übergebogen, Schloßrand linealisch gerade, durch Grübchen gekerbt). Man findet sie ...
Flügelmuscheln ( Perlmuttermuscheln , Aviculacea auct .), Familie der zweimuskeligen Muscheln ... ... offen, ohne Spalten u. Röhren , Schalen gleich, blätterig, Buckel vorwärts geneigt, Schloß meist zahnlos, Band fast äußerlich, längs des ...
Dach , der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende ... ... sie mit trockenem Sande bestreut, nach einigen warmen, trockenen Tagen die Buckel geebnet u. dann ein Überzug von Kalktheer gegeben, u. dieser mit ...
Harz , 1 ) ( Harzgebirge ), das nördlichste Gebirge in ... ... Höhe . Die Berge erheben sich auf dem Plateau sanft gewölbt wie Buckel u. die beträchtlichsten sind: der Brocken 3508 Fuß hoch, die ...
Nabel ( Umbilicus ), 1 ) die rundliche Vertiefung ... ... u. an schildförmigen Blättern der trichterförmig vertiefte Mittelpunkt ; 4 ) ( Buckel , Umbo ), die erhöhte Mitte der Hutfläche eines Pilzes ...
Bulla , 1 ) (röm. Ant.), goldene runde od. halbmondförmige ... ... Hals herabdängend getragen, dann den Laren geweiht; 2 ) Erhöhung , Buckel , an Thüren , Gürteln ; bei Bücherrollen so v.w. ...
Weizen ( Triticum ), zur zweiten Ordnung der dritten ... ... Brand nicht sehr unterworfen, dünnschalig, wiegt schwer; l ) der rothe Buckel - od. Kretische W., ohne Grannen , Sommerfrucht, lagert sich ...
... äußerlich war in der Mitte ein Buckel ( Omphalos ), an dem Rande Troddeln (Thysanoi). Getragen ... ... Metall bekleidet, hatte in der Mitte auf der Außenseite einen Buckel ( Umbo ), innen Handhaben ( Ansae ). Auf den ...
Edmund , angelsächsischer Name, so v.w. Beschützer od. glücklicher ... ... er der ältere Sohn u. Eduard der jüngere, da er aber einen Buckel hatte, wurde er nicht König. Diese Fabel benutzte Heinrich IV., ...
Gryphäa ( G . Lam ), Gattung der Weichthiere ... ... eigentlich nur durch die spirale Wölbung der unteren (od. rechten), in einen gewundenen Buckel vorstehenden Klappe u. überhaupt durch regelmäßige Form von Ostrea verschieden ...
Knowles (spr. Nohls), 1 ) Rich ., so ... ... ; die Lustspiele : The beggar, The gipsy, The hunchback (der Buckel ) u. The love-chase (die Liebesjagd), Woman's wit or ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro