Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kin [2]

Kin [2] [Pierer-1857]

Kin, musikalisches Instrument der Chinesen , von Holz , mit sieben Saiten bespannt.

Lexikoneintrag zu »Kin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 485.
Kin [1]

Kin [1] [Pierer-1857]

Kin, russische Insel an der Küste von Livland .

Lexikoneintrag zu »Kin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 484-485.
Kinn

Kinn [Pierer-1857]

Kinn ( Mentum ), 1) am Menschengesicht der untere Theil, von der Unterlippe abwärts, gebildet von dem mittlern Theil des Unterkiefers , dem darüber sich spannenden Hautüberzug ( Kinnhaut ) u. dazwischen einigen untern Gesichtsmuskeln , namentlich dem Niederzieher der ...

Lexikoneintrag zu »Kinn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 495.
Kien

Kien [Pierer-1857]

Kien, daß stark von Harz durchdrungene Holz der Kiefern (s.d.). Daher Kienapfel, so v.w. Kieferzapfen, u. Kienbaum, so v.w. Kiefer .

Lexikoneintrag zu »Kien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 472.
Khyen

Khyen [Pierer-1857]

Khyen , ein Volk , welches die Gebirge zwischen Arakan u. dem Strombecken des Khyendwen bis südlich zum Yomadunggebirge herab bewohnt; sie sollen mit den Naga (s.d.) in den Grenzgebirgen zwischen Assam , Cachar u. Birma ...

Lexikoneintrag zu »Khyen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 465.
Kien-lung

Kien-lung [Pierer-1857]

Kien-lung, geb. 1710, 1736–96 Kaiser von China , s.d. (Gesch. VI. A); st. 1799.

Lexikoneintrag zu »Kien-lung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 472.
Kien-ning

Kien-ning [Pierer-1857]

Kien-ning , Hauptstadt des gleichnamigen Districts in der chinesischen Provinz Fokien .

Lexikoneintrag zu »Kien-ning«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 473.
Kin-ho-fu

Kin-ho-fu [Pierer-1857]

Kin-ho-fu, Stadt in der chinesischen Provinz Tschekiang.

Lexikoneintrag zu »Kin-ho-fu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 494.
Ho-kien-fu

Ho-kien-fu [Pierer-1857]

Ho-kien-fu , Stadt in der chinesischen Provinz Pe-tchi-li.

Lexikoneintrag zu »Ho-kien-fu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 473.
Kin-kuan-king

Kin-kuan-king [Pierer-1857]

Kin-kuan-king, buddhistisches Religionsbuch in China , s.u. Chinesische Literatur (C). .

Lexikoneintrag zu »Kin-kuan-king«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 495.
Kin-lang-kiang

Kin-lang-kiang [Pierer-1857]

Kin-lang-kiang , Fluß , so v.w. Maykiang.

Lexikoneintrag zu »Kin-lang-kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 547.
Kin-Tsha-Kiang

Kin-Tsha-Kiang [Pierer-1857]

Kin-Tsha-Kiang , so v.w. Yang-tse-kiang.

Nachtragsartikel zu »Kin-Tsha-Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 859.
Kean

Kean [Pierer-1857]

Kean (spr. Kihn), 1 ) Edmund , geb. 1787 in London , Sohn Aaron Keans u. der Miß Carey , der Tochter eines Schriftstellers , obgleich er sich selbst für einen Sprößling der Montfort ausgab; gefiel, obgleich klein ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 403.
Amoy

Amoy [Pierer-1857]

Amoy ( Emui , chinesisch: Hiamen, Hiamenho ), 1 ) Insel in der Bai von Hiamen, der chinesischen Provinz Fe kien; 2 ) stark befestigte Stadt darauf, mit gutem, seit 1843 dem europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Amoy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Tian

Tian [Pierer-1857]

Tian (chin.), der Himmel , s. China S. 6.

Lexikoneintrag zu »Tian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Kehle

Kehle [Pierer-1857]

Kehle , 1 ) bei Menschen u. Thieren der vordere Theil des Halses unter dem Kinn bis an die Brust Daher Kehle abschneiden , eine Art des Selbstmordes , oft nicht tödtlich, wenn blos die Luftröhre u. sogar ...

Lexikoneintrag zu »Kehle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 410.
Mitra

Mitra [Pierer-1857]

Mitra (gr.), 1 ) Band , Binde ; 2 ... ... Die mäonische ( phrygische ) M. hatte Backen , welche unter dem Kinn gebunden wurden; 3 ) Bischofsmütze , s.u. Bischof I. ...

Lexikoneintrag zu »Mitra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 326.
Keene

Keene [Pierer-1857]

Keene (spr. Kihn), 1 ) Hauptstadt der Grafschaft Cheshire im Staate New Hampshire ( Nordamerika ), am Ashuelot River u. an der Verbindung der Cheshire - Eisenbahn mit der Connecticut River Eisenbahn , 5 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Keene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 405.
Lippe [1]

Lippe [1] [Pierer-1857]

Lippe ( Labium ), 1 ) als Gesichtstheil s.u. ... ... verbunden; fleischig, meist walzenförmig; man unterscheidet daran den Stamm , mit dem Kinn (der untern, meist hornartigen Seite) u. den Knopf ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 408.
Panku

Panku [Pierer-1857]

Panku (chin. Rel.), Götterwesen, entstanden aus dem Chaos ; nach seinem Tode verwandelte sich sein Kopf in einen Berg , die Augen wurden Sonne u. Mond , die Adern Ströme u. Flüsse, die Haare des ...

Lexikoneintrag zu »Panku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon