Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guicŏwar

Guicŏwar [Pierer-1857]

Guicŏwar (di. Beschützer der Kuh), ist der Titel eines indischen Fürsten, der unter britischer Oberherrschaft den Staat von Baroda in der Landschaft Guzerat besitzt, aber außerdem noch viele kleine Fürsten u. Häuptlinge auf der Halbinsel Kattywar als ...

Lexikoneintrag zu »Guicŏwar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 760.
Wiswamitra

Wiswamitra [Pierer-1857]

Wiswamitra , indischer König, kam mit einem Heer zu Wasischta , u. obgleich er von demselben gastfreundlich aufgenommen wurde, stahl er ihm doch die Kuh Kamdewa. Aber vor dem, von Kamdewa für Wasischta geschaffenen Heere mußte ...

Lexikoneintrag zu »Wiswamitra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 296-297.
Pasiphăë

Pasiphăë [Pierer-1857]

Pasiphăë , 1 ) Tochter des Helios u. der Perseïs, Gemahlin des Minos , s.d. 2); in eine hölzerne Kuh eingeschlossen, genoß siechen Umgang mit einem Stier ur gebar den. ...

Lexikoneintrag zu »Pasiphăë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 723.
Cul de sac

Cul de sac [Pierer-1857]

Cul de sac (fr., spr. d' Sack ), 1 ) so v.w. Sackgasse ; 2 ) die Buchten , welche die französisch-westindischen Inseln umgeben, so auf Martinique u. auf Guadeloupe mehrere Buchten u. Orte ...

Lexikoneintrag zu »Cul de sac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
Haarmörtel

Haarmörtel [Pierer-1857]

Haarmörtel , Kalkmörtel mit Kuh- od. Kälber haaren vermischt, um demselben mehr Haltbarkeit am Holzwerk zu verschaffen. Das Holz wird mit einem Meisel aufgehauen od. aufgekerbt, die Haare hängen sich an diese Kerben an.

Lexikoneintrag zu »Haarmörtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 819.
Caledonīt

Caledonīt [Pierer-1857]

Caledonīt (Min.), in rhombischen Krystallen od. Büscheln , ... ... = 2 ,5–3, spec. Gew. = 6,4; chemische Zusammensetzung : Cu O, CO 2 + 2PbO, CO 2 + 3PbO, SO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Caledonīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Millersburg

Millersburg [Pierer-1857]

Millersburg , Hauptort der Grafschaft Holmes im Staate Ohio . ( Nordamerika ), am Killbuck Cree ku. der Cleveland - Zanesville Eisenbahn ; 1824 angelegt, 4 Kirchen , Eisenwerke .

Lexikoneintrag zu »Millersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 269.
Bergămées

Bergămées [Pierer-1857]

Bergămées , sonst grobe Tapeten , aus gesponnener Flockseide , Wolle , Hanf , Baumwolle , Ochsen -, Kuh- u. Ziegenhaaren gewebt; in Bergamo erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bergămées«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 595.
Blinzelmaus

Blinzelmaus [Pierer-1857]

Blinzelmaus , so v.w. Blinde Kuh .

Lexikoneintrag zu »Blinzelmaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 892.
Kooria-Moria

Kooria-Moria [Pierer-1857]

Kooria-Moria ( Churian-Murian, Ku- rijan - Murijan ), Inselgruppe an der Südostküste von Arabien; haben keine Häfen. Die Einw. sammeln Grauen Amber. Die größte dieser Inseln heißt Hullaniyah .

Nachtragsartikel zu »Kooria-Moria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860-861.
Cul de lampe

Cul de lampe [Pierer-1857]

Cul de lampe (fr., spr. d'Lang), aus Holz geschnitzte od. gedrehte, herabhängende Verzierung an Zimmerdecken od. Gewölben, bes. in Traubenod. Zapfenform.

Nachtragsartikel zu »Cul de lampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 830.
Cul de Paris

Cul de Paris [Pierer-1857]

Cul de Paris (fr., spr. d' Pari ), eine Anfütterung der Hüften bei Damen .

Lexikoneintrag zu »Cul de Paris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
A coup perdu

A coup perdu [Pierer-1857]

A coup perdu (fr., spr. a kuh perdü), aufs. Geradewohl.

Lexikoneintrag zu »A coup perdu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Kartoffelkäse

Kartoffelkäse [Pierer-1857]

Kartoffelkäse , man zerreibt gekochte Kartoffeln , knetet gelabte Kuh- od. Schafmilch darunter, läßt die Masse einige Tage stehen, setzt das nöthige Salz zu, knetet sie nochmals recht durch u. thut sie in Käseform. Man setzt auch Kümmel , Gewürzkräuter u ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffelkäse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 351.
Ochsengazelle

Ochsengazelle [Pierer-1857]

Ochsengazelle , so v.w. Barbarische Kuh , s.u. Antilope 1) b).

Lexikoneintrag zu »Ochsengazelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Blasengazelle

Blasengazelle [Pierer-1857]

Blasengazelle , so v.w. Barbarische Kuh , s.u. Antilope b).

Lexikoneintrag zu »Blasengazelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 848.
Kassia-Sprache

Kassia-Sprache [Pierer-1857]

Kassia-Sprache , die Sprache der Kassias (Khassee . Cossyahs, Kuh ) im nördlichen Indien zwischen Assam , Katschar u. den Garo - Bergen , gehört zu den Indochinesischen Sprachen , deren Charakter Einsylbigkeit u. Flexionslosigkeit ist. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kassia-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 363-364.
Salomonsgebirge

Salomonsgebirge [Pierer-1857]

Salomonsgebirge ( Indopersisches Grenzgebirg, Kuh [Kohi] Soliman ), Gebirgskette im östlichen Afghanistan ( Asien ), ... ... südwärts dem Laufe des Indus . Höchste Spitzen sind: Suffaid-Kuh ( Weißer Berg , Spinghur ) 15,000 Fuß, u. Tacht ...

Lexikoneintrag zu »Salomonsgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 800.
Aphroditopŏlis

Aphroditopŏlis [Pierer-1857]

Aphroditopŏlis (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Oberägypten, auf ... ... 2 ) Stadt in Mittelägypten, auf der östlichen Nilseite; hier Verehrung einer heiligen weißen Kuh; j. Atsyh. Beide waren Hauptstädte je eines Nomos Aphroditopolites ; ...

Lexikoneintrag zu »Aphroditopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 600.
Bucŭla Myrōnis

Bucŭla Myrōnis [Pierer-1857]

Bucŭla Myrōnis (Kunstgesch.), Myrons Kuh, Kunstwerk des griechischen Bildhauers Myron , s.d.

Lexikoneintrag zu »Bucŭla Myrōnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon