Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argos [1]

Argos [1] [Pierer-1857]

Argos , 1 ) Sohn des Apis ( Zeus u. ... ... hatte am ganzen Leibe Augen , weshalb Here ihn zum Hüter der Kuh Io bestimmte u. nach seiner Ermordung durch Hermes , welcher ihn durch ...

Lexikoneintrag zu »Argos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 698.
Myron

Myron [Pierer-1857]

Myron , aus Eleutherä , um 430 n.Chr., Bildhauer u. ... ... Rom un Vorhofe des Palatinischen Apollo ; auf seine, ihr Kalb säugende Kuh, auf dem großen Platze in Athen , sind allein 36 Epigramme ...

Lexikoneintrag zu »Myron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 608.
Ciney

Ciney [Pierer-1857]

Ciney , Marktflecken im Bezirk Dinant der belgischen Provinz Namur ; Eisen - u. Töpferwaaren ; 2304 Ew. C. war früher ... ... vom Grafen von Luxemburg in dem berühmten Kuhkriege , welcher wegen einer gestohlenen Kuh geführt wurde, genommen.

Lexikoneintrag zu »Ciney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 148.
Gayal

Gayal [Pierer-1857]

Gayal ( Bos frontalis ), Art der Gattung Ochs , dem Hausochsen ähnlich, doch sind die Hörner nach hinten platt, ... ... Gebirgen von Arracan u. Butan , auch als Hausthier benutzt; die Kuh gibt viel u. gute Milch .

Lexikoneintrag zu »Gayal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 21.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

Silber ( Argentum , Luna , Diana ). I. ... ... Selensilber ( Naumannit , AgSe, 73,2 Procent S.), Eukairit (Cu 2 Se + AgSe, 43,2 Procent S.), Antimonsilber (Spießglanzsilber, ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Thiere

Thiere [Pierer-1857]

... bei dem Rind dies von der Kuh gilt, so spielt in der nordischen Mythologie die Kuh Audhumbla (s.d.) bei dem ersten Menschengeschlecht eine wichtige Rolle ... ... (s.d.). Als Opferthiere galten außer Pferd u. Eber , noch Kuh, Schaf , Gans u ...

Lexikoneintrag zu »Thiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 510-516.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

Indien ( Ostindien , Geogr. u. Statist .) ist bei ... ... die ziemlich zahlreichen Gonds in der nach ihnen benannten Landschaft Gondwana, die Ku im Inneren Orissas , die Uraon u. Radschmahal in den nördlichen ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

... cc ) Kobaltidcyankupfer , 2 Ccoy, 3 Cu + 7 HO, durch Fällen eines löslichen Kupferoxyosalzes mit Kobaltidcyankalium erhalten, ... ... Ammoniak krystallisiren lasurblaue, vierseitige Prismen von Kobaltidcyankupferammoniak , 2 Ccoy, 3 Cu + 2 NH 3 + 5 HO. dd ) Kobaltidcyankobalt , ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Theben [2]

Theben [2] [Pierer-1857]

Theben ( Thebe , Thebä ), Stadt in Böotien , ... ... ihm ein Orakel befohlen hatte sich da niederzulassen, wo sich die ihm vorausgehende Kuh niederlegen würde. Nachdem er die große Schlange am Brunnen des Ares ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 456-458.
Rhodan

Rhodan [Pierer-1857]

... ) Rhodankuyser , C 2 NS 2 Cu, entsteht als schwarzer krystallinischer Niederschlag beim Vermischen einer Kupfervitriollösung mit Rhodankalium, ... ... in der Flüssigkeit zu weißem Kupferrhodanür, 2(C 2 NS 2 ), Cu; dasselbe wird auch direct erhalten, wenn man ein Gemenge von ...

Lexikoneintrag zu »Rhodan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 117-119.
Butter

Butter [Pierer-1857]

... Am festesten ist die gelbe, sich durch Wohlgeschmack u. Dauer auszeichnende Kuh -B., welcher dann der Consistenz nach die Ziegen -, Schaf - u. Frauen -B. folgen. Kuh-B. erhält die gelbe Farbe bes. im Frühling , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 512-513.
Bagdad

Bagdad [Pierer-1857]

Bagdad , 1) türkisches Ejalet im SO. von Kleinasien , ... ... nahe an der persischen Grenze der Amarisch-D., Milagawan-D. u. Puschti-Kuh; Ebenen : außer der großen Wüste , östlich vom Euphrat , ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 173-174.
Natick

Natick [Pierer-1857]

Natick , Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Middlesex ... ... unterscheiden. Die Conjugation erfolgt durch Präfixe, nämlich nū für die erste, für die zweite u. u für die dritte Person . Die ...

Lexikoneintrag zu »Natick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 704-705.
Hebbel

Hebbel [Pierer-1857]

Hebbel , Friedrich , geb. den 13. März 1813 zu Wesselburen im Dithmarschen , wurde Schreiber beim Kirchspielvogt in Wesselburen, ging 1835 nach ... ... Gegenwart , Greifswald 1853, u. eine Charakteristik Hebbels von Emil Kuh, Wien 1854.

Lexikoneintrag zu »Hebbel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 125.
Spargel

Spargel [Pierer-1857]

Spargel , 1 ) die Pflanzengattung Asparagus ; 2 ) ... ... mit zwei Fuder Torferde, mit einem Zusatz von 1 / 3 Kuh- od. Menschenkoth vermischter, öfter umgestochener, mit Mistjauche begossener u. ein Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Spargel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 497-498.
Durazzo [1]

Durazzo [1] [Pierer-1857]

Durazzo (von den Türken Dratsch , von den Slawen Durtz genannt), 1) Stadt an der gleichnamigen weiten Bucht ... ... seine Residenz nach Corbina verlegen. Alte Münzen von D. zeigen eine Kuh mit säugendem Kalbe im Gepräg .

Lexikoneintrag zu »Durazzo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 415.
Mpongwe

Mpongwe [Pierer-1857]

... Declinationen , z.B. nyare die Kuh, Plur. inyare, sinyare die Kühe, erere der Baum ... ... , auf welches es sich bezieht, z.B. nyare mpolu eine große Kuh, inyare simpolu große Kühe, erere evolu ein großer Baum ...

Lexikoneintrag zu »Mpongwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 495-496.
Sabbath

Sabbath [Pierer-1857]

Sabbath (neujüdisch Schabbes ), 1 ) Ruhetag, der siebente ... ... Pari , der letzte Samstag im Adar , zum Andenken der Kuh, welche Moses in der Wüste opferte; S. Schekalim , der ...

Lexikoneintrag zu »Sabbath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 643.
Botalli

Botalli [Pierer-1857]

Botalli , Leonhard , geb. in Asti im 16. Jahrh ... ... cutis scarificandae et hirudinum applicandarum modus , Antw. 1583, Lyon 1655; De cu randis vulneribus sclopetarum , Frankf. a. M. 1573, Antw. 1583; ( ...

Lexikoneintrag zu »Botalli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123.
Brosses

Brosses [Pierer-1857]

Brosses (spr. Broß ), 1 ) Charles de ... ... aust rales , 1756, 2 Bde. (deutsch von Adelung , 1767); Du cu Ite des dieux fétiches , 1760 (deutsch von Pistorius , Strals. 1785), ...

Lexikoneintrag zu »Brosses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 342.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon