Ding (altnord. Thing ), 1 ) Volksversammlung der alten skandinavischen u. germanischen Völker ; der D. wurde unter freiem Himmel gehalten, u. als Dingplatz (Dingstätte ) wählte man gewöhnlich Hügel od. heilige Bäume ; in der Mitte ...
Ding , 1 ) Alles, was denkbar ist; 2 ) jeder Gegenstand , welcher Realität hat; 3 ) eine Sache , im Gegensatz einer Person . D. an sich , in der Kantischen Philosophie das, was den Erscheinungen ...
Gunong-Dieng ( Gunong -Prahu ), Berglandschaft auf der Sundainsel Java , im Nordwesten des Berges Sindoro ; mit Tempelruinen.
Res (lat.), 1 ) so v.w. Sache , Ding ; bes. 2 ) in juristischem Sinne jeder von der Person äußerlich unabhängige, aber der Unterwerfung unter eine Person fähige Gegenstand , ein Rechtsobject. In dieser weitesten Bedeutung ...
Ens (tat.), ein Ding , was ist; Gegensatz : Non ens , dessen wirkliches Sein geleugnet werden muß, das Undenkbare.
... 1 ) der Werth , welchen ein Ding im Handel u. Wandel hat, bes. nach Geld bestimmt. Dieser P. ist abhängig von dem Nutzen , welchen ein Ding gewährt, od. auch von der Seltenheit desselben, od. von dem ...
Lager , 1 ) Ort, wo ein Ding liegt; daher 2 ) so v.w. Bett , Streu ; 3 ) Grube , in der ein Grenzstein liegt; 4 ) ( Lagerseite), die ganz od. ziemlich ebene Fläche ...
Stutz, 1) ein abgekürztes Ding ; 2) so v.w. Stutzbüchse ; 3) Handschuhe ohne Finger , welche nur bis an die Knöchel gehen; 4) ein niedriges, breites Gefäß von Böttcherarbeit; 3) ...
Thing , altnordisch für Ding (s.d. 1) u. 2), vgl. Deutschland S. 3; Landsthing u. Volksthing , die beiden Häuser des dänischen Reichstags , s.u. Dänemark S. 690; Storthing , die ...
Chose (fr., spr. Schos '), Sache , Ding ; daher Chosen , Possen , Schwänke ; Chofenmacher , Possenmacher; Chose jugée (spr. Schos ' schüscheh), abgeurtheilte Rechtssache , ausgemachte Sache .
Strahl ( Radius ), 1 ) ein Ding , welches sich in gerader Linie u. mit unmerklich schneller Geschwindigkeit fortbewegt; so Licht -, Blitz -, Wasserstrahl; 2 ) eine von mehreren durch einen gemeinschaftlichen Punkt gehenden Geraden ; ...
Spange , 1 ) eine Spitze , ein spitziges Ding ; 2 ) so v.w. Schnalle ; 3 ) zum Schmuck dienendes Geschmeide , daher meist so v.w. Armring , Ohrring; 4 ) so v.w. Blech ...
Zieren , 1 ) ein Ding durch einen Zusatz von außen putzen, schmücken; 2 ) sich zieren , aus übelverstandener Wohlanständigkeit sich unnatürlich u. gezwungen benehmen; ein Mensch , welcher dies thut, heißt Zierling , Zierbengel , Zieraffe, ...
Stärke , 1 ) der körperliche Umfang eines Dinges ; ... ... ein beträchtlicher Grad der Kraft ; 4 ) der Ort, wo ein Ding stark ist; 5 ) S. am Stoßrappier , s.u. ...
Hubner , so v.w. Dinghofsleute, s.u. Ding 2 .
Concret (v. lat.), 1 ) fest; 2 ) (Log.), was einem individuellen Ding einverleibt ist, an ihm als Merkmal vorkommt; im Gegensatz des Abstracten ; z.B. ein großmüthiger Mensch ist eine concrete Vorstellung (concreter ...
Stutzer, 1) ein abgestutztes, kurzes Ding , bes. so v.w. Stutzbüchse , Stutzglas u. dgl.; 2) kleiner, enger Muff ; 3) so v.w. Karthaune ; 4) ein Mensch , welcher sich ...
Stecken , 1 ) ein spitziges, langes Ding in einen weichen Körper treiben; 2 ) zarte Pflanzen in ein in die Erde gebohrtes Loch bringen; 3 ) vom Wasser, so v.w. Stauen ; 4 ) vom ...
Straube , 1 ) ein rauhes, unebenes Ding , bes. eine solche Oberfläche , daher 2 ) so v.w. Bart 19); 3 ) abgesprungenes Stück vom eisernen Gezähe ; 4 ) so v.w. Spritzgebacknes.
Dinghof , 1 ) ( Curia dominica ., C. placiti u. C. judicialis ), s.u. Ding 2 ); 2 ) ein Hof od. Gut, das einem Lehnmann unter der Bedingung verliehen wird, etwas Bestimmtes davon ( Erbzins ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro