Donauēschingen ( Donēschingen ), Stadt im Amte Hüfingen des badischen Seekreises , an der Brigach , fürstlich Fürstenbergisches Schloß mit Bibliothek u. Hoftheater; auf dem Schloßhofe befindet sich die Quelle der Donau , welche aus einem gemauerten Bassin ...
Baar , 1 ) (mittl. Geogr.), Gau in Alemannien, im ... ... gebirgiges Land ( auf der B.); 30,000 Ew.; Hauptstadt : Donaueschingen ; hier die Donauquellen. Die Grafen von B. kommen seit 763 vor ...
Brege , Quellfluß der Donau im badischen Seekreise , kommt vom Schwarzwald u. fließt östlich von Donaueschingen mit der Brigach zusammen, von wo er dann den Namen Donau führt.
Brigach , Fluß im badischen Seekreise , entspringt nördlich im Schwarzwald , fließt südlich, nimmt den aus dem Schloßhof zu Donaueschingen kommenden Bach u. östlich von dieser Stadt die Brege auf u ...
Rosenhain , Jakob , geb. in Manheim 1813; Pianist ... ... sich, vom Fürsten Egon von Fürstenberg begünstigt, unter Kalliwoda in Donaueschingen u. dann in Frankfurt a. M., welches er zu seinem beständigen ...
Unadingew , Pfarrdorf im Amte Donaueschingen des badenschen Seekreises , mit Post , Gypsgruben u. 730 Ew.
Feldbausch ( Felix Sebastian ), geb. 1795 in Manheim , wurde 1820 Lehrer in Donaueschingen , 1821 Professor am Lyceum zu Rastadt , später Director am Lyceum zu Heidelberg u. 1850 Mitglied des großherzoglich badnischen Oberstudienrathes. ...
Sumpfohren (früher Südföhren ), Pfarrdorf im Bezirk Donaueschingen des badenschen Seekreises , mit reichhaltigen Torfgruben u. 300 Ew.
Kalliwōda , Johann Wenzel , geb. 1801 in Prag , ... ... daselbst, Violinist u. seit 1822 Kapellmeister des Fürsten von Fürstenberg zu Donaueschingen , componirte Vieles für sein Instrument , Ouvertüren , Quartette , Lieder, ...
Brunnerbach , 1 ) Fluß im Kreise Oberbaiern , fällt bei Merching in die Paar ; 2 ) Fluß im Großherzogthum Baden , fällt bei Donaueschingen in die Donau .
Doneschingen , so v.w. Donaueschingen .
Unterbaldingen , Dorf im Amte Donaueschingen des badischen Seekreises ; fürstlich Fürstenbergisches Jagdschloß mit Thiergarten ; 500 Ew.
Schneider von Arno , Karl Freiherr , geb. 1777 in Donaueschingen , bezog 1791 die Universität Salzburg , um zu studiren, trat aber 1793 freiwillig in ein für Piemont geworbenes Schweizerregiment u. nahm in demselben als Lieutenant Theil an ...
... betrug seine Mannschaft kaum erst 400 Mann , u. in Donaueschingen war gleichfalls nur eine geringe, schlechtbewaffnete Schaar zusammengekommen. Am Tage der ... ... versagen; doch ließ man es geschehen, daß im October 1855 zu Donaueschingen eine Jesuitenmission abgehalten wurde. Unter diesen Umständen reiste ...
Donau , 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands ... ... u. nach ihrer Vereinigung mit einer Quelle , die im Schloßhofe zu Donaueschingen hervorkommt (2176 F. über dem Schwarzen Meere ) den Namen D ...
Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat in ... ... u. im Ganzen fruchtbar; bewässert von der Donau (die hier in Donaueschingen entspringt), wird auf eine kleine Strecke vom Main , 107 Stunden ...
Ebert , 1 ) Adam , geb. 1686 in ... ... Egon , geb. 1801 in Prag , Bibliothekar u. Archivar in Donaueschingen u. 1829 Archivdirector; er zog später wieder nach Prag , wo er ...
Fiala , Jos., geb. 1749 zu Lobkowitz in Böhmen , ... ... übersiedelte. Seit 1792 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er fürstlich fürstenbergischer Kammermusikus in Donaueschingen , wo er 1816 starb. Er componirte Sinfonien u. Concerte für ...
Keller , 1 ) Jakob , so v.w. ... ... Kassel , war hier 7 Jahre, dann in Stuttgart u. Kammermusikus in Donaueschingen u. st. 1855 in Schaffhausen . K. componirte Vieles für sein ...
Oolith ( Rogenstein ), ein kalkiges Gestein , bestehend aus ... ... , meist kleinkörnig, die Grundmasse kalkig od. etwas thonig; Heidelberg u. Donaueschingen in Baden , Neustadt an der Haardt , Jena , ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro