Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drachen-Rotang

Drachen-Rotang [Pierer-1857]

Drachen-Rotang , ist Calamus Draco .

Lexikoneintrag zu »Drachen-Rotang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 286.
Leier [2]

Leier [2] [Pierer-1857]

Leier ( Lyra ), 1 ) nördliches Sternbild, die ... ... beifügten, welcher die L. hält; ostwärts beim Hercules , südlich unter dem Drachen , westlich beim Schwan ; Stern 1 . Größe die Wega ...

Lexikoneintrag zu »Leier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 243.
Moskau

Moskau [Pierer-1857]

Moskau , 1 ) sonst russisches Großfürstenthum , bestand aus den ... ... Reich ; Wappen : St. Georg zu Pferd , welcher einen geflügelten Drachen mit der Lanze durchbohrt, im rothen Feld ; s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 480-484.
Skylla

Skylla [Pierer-1857]

Skylla , 1 ) Tochter des Nisos , s.d. 1 ... ... . 1), gegenüber dem Strudel Charybdis wohnte; Ein. nennen es einen Drachen , 6köpfig, 12füßig, welcher alle Vorüberkommende verschlang, so sechs der besten Männer ...

Lexikoneintrag zu »Skylla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 195.
Etamin

Etamin [Pierer-1857]

Etamin , γ Drache , ein am Kopfe des nördlichen Drachen stehender Fixstern zweiter Größe ; einer der 47 Besselschen Fundamentalsterne .

Lexikoneintrag zu »Etamin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 920.
Thuban

Thuban [Pierer-1857]

Thuban , ein mit α bezeichneter Fixstern dritter u. vierter Größe im Drachen , nahe dem Kopfe des Kleinen Bären .

Lexikoneintrag zu »Thuban«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 555.
Tannim

Tannim [Pierer-1857]

Tannim (hebr.), nach Ein. Schakale , nach And. so v.w. Thanninim, große Seethiere, Seeungeheuer, Drachen , Schlangen , Krokodile .

Lexikoneintrag zu »Tannim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234.
Beowulf

Beowulf [Pierer-1857]

Beowulf angelsächsischer Held , in der Sage bekannt durch seine Siege über den bösen Grendel u. einen Drachen , welcher das Land verheerte. Ursprünglich deutsch, wurde die Sage von ...

Lexikoneintrag zu »Beowulf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Phorkos

Phorkos [Pierer-1857]

Phorkos ( Phorkyn, Phorkys ), ein Meergreis, Sohn des Pontos ... ... Gräen , Gorgonen (welche von ihrem Vater Phorkĭdes heißen), den Drachen Ladon u. die Skylla zeugte.

Lexikoneintrag zu »Phorkos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 87.
Mixnitz

Mixnitz [Pierer-1857]

Mixnitz , Dorf im steyerschen Kreise Bruck , an der Mur, Eisenhammer , 300 Ew.; dabei am Drachen - Tauern ( Röthelstein ) die Mixnitzerhöhte mit seltsamen Tropsteingebilden u. Knochen urweltlicher Thiere .

Lexikoneintrag zu »Mixnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 334.
Melampus [1]

Melampus [1] [Pierer-1857]

Melampus , Sohn des Amythaon u. der Idomene ; Wahrsager u. Götterversöhner, verstand, da ihm Drachen die Ohren geleckt hatten, die Sprache der Vögel . Als er für seinen Bruder Bias die Rinder des Iphiklos aus Thessalien holen ...

Lexikoneintrag zu »Melampus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 100.
Hercules [1]

Hercules [1] [Pierer-1857]

Hercules , Gestirn des nördlichen Himmels , dargestellt als mit dem ... ... daher nach Einigen Ingeniculus , mit dem andern auf den Kopf des Drachen tretend; in der einen Hand hält er eine Keule , in ...

Lexikoneintrag zu »Hercules [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 263.
Anthĕas

Anthĕas [Pierer-1857]

Anthĕas , 1 ) Sohn des Eumelos , spannte zu Paträ die Drachen des Triptolemos an, um zu säen, fiel vom Wagen u. starb. 2 ) A., griechischer Dichter aus Lindos , Zeitgenoß des Kleobulos : seine ...

Lexikoneintrag zu »Anthĕas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 550.
Lanuvĭum

Lanuvĭum [Pierer-1857]

Lanuvĭum (a. Geogr.), römisches Municipium auf dem Berg ... ... Jungfrauen von L. brachten jährlich im Frühling einem der Juno heiligen Drachen , welcher dort in einer Höhle hauste, in festlicher Ceremonie einen ...

Lexikoneintrag zu »Lanuvĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 116.
Winkelried [2]

Winkelried [2] [Pierer-1857]

Winkelried , Kapelle an dem Wege von Sarnen nach Stanz ... ... W. geweiht, von welchen der erstere einen in der dortigen Gegend hausenden Drachen erlegt haben soll, der andere sich 1386 in der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Winkelried [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 269.
Karmānor

Karmānor [Pierer-1857]

Karmānor , Sühnpriester zu Tarrha auf Kreta , bei welchem Apollo , nach Erlegung des Drachen Python , sich aufhielt u. welcher den Gott entsühnte.

Lexikoneintrag zu »Karmānor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 328.
Kaffernland

Kaffernland [Pierer-1857]

Kaffernland , der 350 Meilen lange Küstenstrich des östlichen Südafrika ... ... Abfall des Binnenplateaus, welches im Süden die Namen Quathlambagebirge od. Draken - od. Witteberge, im Norden den Namen Lupatagebirge führt. Der Küstenstrich ...

Lexikoneintrag zu »Kaffernland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 217-218.
Schnurfeuer

Schnurfeuer [Pierer-1857]

Schnurfeuer , Kunstfeuer , welches an einer Schnur fortläuft; man bewirkt dies, indem man mit einer Rakete eine hohle Röhre ... ... u. durch diese eine Schnur zieht; wenn es die Gestalt eines Drachen hat, heißt es Drache .

Lexikoneintrag zu »Schnurfeuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 361.
Drachenorden

Drachenorden [Pierer-1857]

Drachenorden ( Orden des um gestürzten Drachen ), vom Kaiser Sigismund 1400 od. 1408 od. 1418 gestiftet; Zweck : vorzüglich Ausrottung der Ketzer u. Bekämpfung der Ungläubigen ; Decoration : ein erlegter Drache , an einem Kreuze hängend ...

Lexikoneintrag zu »Drachenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 286.
Triptolĕmos

Triptolĕmos [Pierer-1857]

... Demophoon erzogen hatte, einen mit Drachen bespannten Wagen , um auf demselben fahrend Getreidesamen auf der ... ... auch der Getenfürst Karnabon an T. begehen u. tödtete sogar einen seiner Drachen . Diesen getödteten Drachen versetzte nun Demeter unter die ...

Lexikoneintrag zu »Triptolĕmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon