Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mikrometer

Mikrometer [Pierer-1857]

Mikrometer (v. gr.), Instrument , womit man Gegenstände von ... ... Bilder sich decken, so kann man aus der bekannten einen Kathete des rechtwinklichen Dreiecks (d.i. die Entfernung der beiden Prismen) u. dem durch die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 250-251.
Steigbügel

Steigbügel [Pierer-1857]

Steigbügel , 1 ) ein metallener Halbring mit Platte ( ... ... ruhen kann u. der S. an der Seite in der Form eines stumpfwinkeligen Dreiecks erhöht. Die Hängebügel sind nicht an dem Sattel , sondern an ...

Lexikoneintrag zu »Steigbügel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 725.
Parallēl

Parallēl [Pierer-1857]

Parallēl (v. gr.), heißen zwei in einer Ebene liegende ... ... dann der wichtige Satz , daß die Summe der drei Winkel jedes Dreiecks gleich zwei rechten ist. Viele Mathematiker haben sich bemüht, obigen Grundsatz ...

Lexikoneintrag zu »Parallēl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 667-668.
Britannĭa [1]

Britannĭa [1] [Pierer-1857]

Britannĭa , 1 ) (a. Geogr.), der Name für die ... ... hatten von B. nur mangelhafte Kenntniß, sie stellten es sich in Form eines Dreiecks vor. Früh standen zwar die Phönizier in Handelsverkehr mit den Einwohnern, auch ...

Lexikoneintrag zu »Britannĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 317-318.
Stereometrie

Stereometrie [Pierer-1857]

Stereometrie (v. gr.), die Lehre von der Messung der ... ... Körper zu erwähnen, welche durch Umdrehung einer ebenen Figur , wie eines Dreiecks od. Kreises, einer Ellipse , od. überhaupt eines Segments von ...

Lexikoneintrag zu »Stereometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 782-784.
Kegelschnitt

Kegelschnitt [Pierer-1857]

Kegelschnitt , 1 ) ( Chir .), so v.w. Trichter ... ... den Kegel nach a) in einem Dreieck , u. diejenige Seite dieses Dreiecks , welche von der ersten schneidenden Ebene nicht getroffen wird, soll die ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 407-408.
Meilenzeiger

Meilenzeiger [Pierer-1857]

Meilenzeiger , 1 ) auf Poststraßen ein Pfahl , eine Säule ... ... jedem Zwischenraum ist am Rande auf der Hypotenuse des entstehenden großen Dreiecks ein Städtename angegeben. Geht man nun von den Namen zweier Städte, deren ...

Lexikoneintrag zu »Meilenzeiger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 87-88.
Fadendreieck

Fadendreieck [Pierer-1857]

Fadendreieck , wird durch einen über eine Rolle gezogenen Faden , ... ... beobachtet, wie ein Stern durch beide vom Faden gebildete Schenkel des Dreiecks , dem die Mittagslinie zur Basis dient, gedeckt wird, die Culmination ...

Lexikoneintrag zu »Fadendreieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 67.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... , sie waren von Edmund Turell erfunden u. auf das System des Dreiecks basirt, welches, sich an einem Lineale verschiebend, genaue Parallelen gibt ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Constantinopel [2]

Constantinopel [2] [Pierer-1857]

Constantinopel (n. Geogr.). C. hat zwar seit der Eroberung ... ... 7 Hügeln u. den dazwischen befindlichen Thälern , in Form eines krummseitigen Dreiecks , von denen eine Seite dem Lande zugekehrt ist, u. zwei vom ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 384-395.
Constantinopel [1]

Constantinopel [1] [Pierer-1857]

... davor. An jeder Spitze des Dreiecks stand ein Schloß (s. unten). Außer dem Hafenplatze Neorion ... ... der Name lebt noch in dem dortigen Stadtviertel fort. An der Südostspitze des Dreiecks stand cc ) die Akropolis od. das St. Demetrios ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 380-384.
Wechselbegriffe

Wechselbegriffe [Pierer-1857]

Wechselbegriffe ( Reciproke Begriffe ), Begriffe, welche in einer solchen ... ... , Mittelpunkt u. Peripherie des Kreises, Seiten u. Winkel eines Dreiecks . Man nennt sie auch correlate Begriffe.

Lexikoneintrag zu »Wechselbegriffe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 956.
Hunts Aktinograph

Hunts Aktinograph [Pierer-1857]

... besitzt der Schnitt die Form eines Dreiecks , dessen Basis so lang ist, daß sie binnen einer Stunde ... ... näher an der Basis od. an der Spitze des darüberhinweggehenden Dreiecks beginnt, so nimmt man daraus eine geringere od. stärkere Tageshelligkeit ab. ...

Lexikoneintrag zu »Hunts Aktinograph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 630.
Vieleck u. Vielseit

Vieleck u. Vielseit [Pierer-1857]

Vieleck u. Vielseit ( Polygon ), jede von irgend wieviel ... ... Theil der Peripherie ; hierdurch ist die Construction des regelmäßigen Sechsecks , Dreiecks , Zwölfecks , Vierundzwanzigecks, überhaupt (2 k .3) ecks gegeben. Construirt ...

Lexikoneintrag zu »Vieleck u. Vielseit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 571-573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 54