Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eingang

Eingang [Pierer-1857]

Eingang , 1 ) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks ; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld ; 2 ) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede , Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede ; ...

Lexikoneintrag zu »Eingang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 544.
Baß [1]

Baß [1] [Pierer-1857]

Baß ( the B .), Felseninsel am Eingang der Bai den Forth an der Küste Schottlands , rund, 400 F. über dem Meere , unbewohnt, Aufenthalt unzähliger Seevögel , bes. des Pelecanus bassanus (Bassaner Rothgans ).

Lexikoneintrag zu »Baß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 381-382.
Thor [3]

Thor [3] [Pierer-1857]

... aus zwei Theilen u. bringt, wenn der Thorweg zugleich als Eingang dient, in einem dieser Theile , um nicht den ganzen halben ... ... u. eisernen Schienen laufen. 3 ) Der Ausgang u. Eingang eines engen Bergpasses, z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Thor [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 540-541.
Pola

Pola [Pierer-1857]

Pola , 1 ) Stadt im illyrischen Kreise Istria, am Adriatischen ... ... , er besteht aus einer förmlich abgeschlossenen kreisrunden großen Bucht , zu welcher der Eingang durch zwei Montalembertsche Thürme vertheidigt wird; Kathedrale , 3 Klöster , ...

Lexikoneintrag zu »Pola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 238-239.
Bake [1]

Bake [1] [Pierer-1857]

Bake , 1 ) ( Tonne , Seew.), Zeichen , wodurch den Seefahrern der Eingang od. das Fahrwasser eines Flusses od. Hafens angedeutet wird; meist eine oben auf dem Wasser schwimmende, im Grunde befestigte Tonne , ein ...

Lexikoneintrag zu »Bake [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 228.
Loch [3]

Loch [3] [Pierer-1857]

Loch , 1 ) Dorf im Bezirk Falkenau des böhmischen ... ... .), im Schweizercanton eine Kluft , welche mit der Via Mala einen schauerlichen Eingang in das Schamserthal bildet; in denselben führt die neue Straße durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Loch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 458.
Waxö

Waxö [Pierer-1857]

Waxö , Insel im schwedischen Län Stockholm , nahe bei Stockholm ; hat einige Häfen u. den Marktflecken Waxholm ( Wax ... ... . treiben Handel , Fischfang , Schifffahrt . Ein Fort deckt den Eingang zur Stadt Stockholm .

Lexikoneintrag zu »Waxö«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 934.
Pylä

Pylä [Pierer-1857]

Pylä (gr.), 1 ) Thor in Stadt u. ... ... , Beiname der Athene ; 2 ) (lat. Portae ), Eingang , Einfahrt , Paß, welcher durch ein Gebirge von einer Seite zur ...

Lexikoneintrag zu »Pylä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 714.
Cacus

Cacus [Pierer-1857]

Cacus , Sohn Vulcans , flammenspeiender Riese u. Straßenräuber in ... ... bei Rom in einer Höhle ( Antrum Caci ) wohnte, deren Eingang er mit einem Felsstück schloß. Er stahl dem, von Geryon ...

Lexikoneintrag zu »Cacus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 544-545.
Grund [2]

Grund [2] [Pierer-1857]

Grund , 1 ) Bergstadt im Amt Zellerfeld der Berghauptmannschaft ... ... ); 1530 Ew. Zwischen der Stadt u. dem nahen Dorfe Laubhütte ist der Eingang in den Georgstollen, er wurde 1771–99 gebaut, ist drei Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Grund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Kelle [2]

Kelle [2] [Pierer-1857]

Kelle , 1 ) Höhle im Kreise Nordhausen des ... ... lang, 250 Fuß breit u. 150 Fuß hoch, hat einen 80 Fuß hohen Eingang ; 2 ) Alabastergrotte bei Appenrode , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kelle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 421.
Holmi

Holmi [Pierer-1857]

Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , ... ... ; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , wahrscheinlich das nachmalige Castell Myriokephalon , in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Holmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 483.
Rhion

Rhion [Pierer-1857]

Rhion , 1 ) Vorgebirge in Achaia , bildete mit ... ... gegenüber liegenden Antirrhion (j. Castell von Rumelien ) den Eingang zum Korinthischen Meerbusen ; darauf Tempel des Poseidon ; jetzt Castello ...

Lexikoneintrag zu »Rhion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 115.
Nares

Nares [Pierer-1857]

Nares (lat.), 1 ) die äußere Nase ; 2 ... ... 4 ) bildlich: Öffnung; daher N. Lucanĭae (a. Geogr.), Eingang zu Lucanien ( Unteritalien ), bei dem Flecken Soccorso; j. Monte ...

Lexikoneintrag zu »Nares«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 680.
Adyum

Adyum [Pierer-1857]

Adyum; (v. gr., Ant.), 1 ) das Allerheiligste in den Tempeln , meist gegen Abend dem Eingang gegenüber, wo die Gottheit eigentlich ihren Sitz u. ihr Bild seinen Stand hatte, wurde nur von Priestern betreten ...

Lexikoneintrag zu »Adyum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 150.
Feret

Feret [Pierer-1857]

Feret (spr. Fereh), Cap nördlich am Eingang des Bassin d' Arcachon im französischen Departement Gironde , Arrondissement Bordeaux , für die Schifffahrt gefährlich.

Lexikoneintrag zu »Feret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 195.
Turja

Turja [Pierer-1857]

Turja , in der finnischen Mythologie der Name für Lappland , od. das nordische Kälteland, das Land der Zauberer u. der Eingang zur Unterwelt .

Lexikoneintrag zu »Turja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 945.
Jobie

Jobie [Pierer-1857]

Jobie , Insel am Eingang der Geelvinkbai an der Nordküste von Neuguinea.

Lexikoneintrag zu »Jobie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 959.
Breton [1]

Breton [1] [Pierer-1857]

Breton (spr. Bretong), 1) ( Cape B. ), Insel am Eingang des St. Lorenzo- Golfs ( Britisch -NAmerika), zwischen Neufundland u. Neuschottland, von letzterem nur durch den schmalen Kanal Gut von Canso getrennt, zur ...

Lexikoneintrag zu »Breton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 296.
Ravana

Ravana [Pierer-1857]

Ravana , Riesenkönig von Ceylon ; er u. sein Bruder waren ... ... Waikonda des Wischnu ; der Fluch eines Rischi , welchem sie den Eingang zu dem Gotte versagt hatten, hatte sie verurtheilt, dreimal als Dämonen ...

Lexikoneintrag zu »Ravana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon