Entern (Seew.), ein feindliches Schiff ansegeln u. dann ... ... der Boote das Schiff erklettern muß, nennt man diesen Angriff entern. Ein Schiff geschickt zu entern, od. das E. zu verhüten, gehört zu den schwierigsten Manövern der ...
Borden (Schiffsw.), so v.w. Entern .
Anhaken , 1 ) durch einen Haken befestigen, bes. 2 ) durch den Bootshaken Schiffe von einem Gegenstande zum andern fortziehen, od. an ein anderes Schiff anlegen; 3 ) so v.w. Entern .
Esponton (fr., spr. Espontong), 1 ) kurze Pike , deren man sich auf den Schiffen beim Entern bedient; 2 ) kleine Pike , die ehemals die Offiziere der Linieninfanterie bei Parade führten; seit 1738 in Frankreich , ...
Anborden , so v.w. Entern .
Stinktopf ( Stinkpott ), irdener Topf mit Brandzeug u ... ... gefüllt, in Pech getaucht u. mit einem Zünder versehen, wird beim Entern angezündet u. auf das Verdeck geworfen, um den Feind zu ...
Abordiren (v. fr.), 1 ) anlanden; 2 ) (Seew.), so v.w. Preien ; 3 ) so v.w. Entern . Daher Abordage (spr. -dasch), Landung.
Anklampen (Seew.), so v.w. Entern .
Mars ( Marsch , im gewöhnlichen Leben Mastkorb ), ... ... Gefechten den Feind mit Musketen u. Drehbassen beschießen u. beim Entern Granaten auf das Verdeck des feindlichen Schiffes werfen. Auf großen ...
Anker (Schiffsw.), eisernes Werkzeug zum Festhalten des Schiffes durch ... ... ihrer Arme heißen Klauen . Er heißt dann, zugleich auch zum Entern od. Aufsuchen eines auf dem Meeresgrunde liegenden Taues verwendet, Enter - ...
Kette , 1 ) Verbindung mehrer, in einer Reihe sich ... ... des Rauchfanges , für die Dregganker auf den Raaen, um feindliche Takellage damit zu entern (s. Dregg); Ruderketten zu beiden Seiten des Steuerruders , um dasselbe ...
Flotte , 1 ) die gesammte Marine eines Landes , ... ... der Ausrüstung der Schiffe , doch sind das Feuergefecht u. das Entern die beiden Arten, auf welche ein Schiff das andere überwältigen kann. ...
Taktik (v. gr., Gefechtslehre ). I. Landtaktik , die ... ... , Schlachtordnung od. Schlachtlinie, Jagdordnung u. Reträt- od. Rückzugsordnung, Entern u. Landungen. Die beiden Hauptgegenstände der Seetaktik sind: das Manövriren einzelner ...
Corvus (lat.), 1 ) Rabe ; 2 ) (röm ... ... dieses über das Wasser erhoben wurde u. beim Rückfall umschlug; auch zum Entern (s.d.) wurden sie gebraucht. Gewöhnlich wird Archimedes als Erfinder derselben ...
... Schiffe allgemein mit Eisenpanzer bekleiden, dürfte das Entern wohl kaum mehr vorkommen. So lange man sich zur Bewegung der ... ... Schüsse unter der Wasserlinie beizubringen; dann folgte der Versuch zum Entern . Als jedoch dadurch, daß man die Borde nach oben einzog, das Entern immer mehr erschwert wurde, wurde das Feuergefecht ...
Delphīn ( Delphinus L .), 1 ) Gattung ... ... an den Endpunkten der Raaen gehißt wurde, um auf die feindlichen Schiffe beim Entern (s.d.) geworfen zu werden; solche Schiffe hießen Delphinophŏroi . ...
Streitaxt , Waffe , ähnlich einer Holzaxt, von Eisen , dünn, mit nicht langer, aber breiter Schneide u. an der Rückseite mit einem langen ... ... od. zu betäuben. Die Streitaxt wird noch jetzt auf den Schiffen beim Entern gebraucht.
Harpăgo (röm. Ant.), Stange mit eisernen Haken an ... ... H. das feindliche Schiff in die Höhe zu ziehen od. zum Entern nahe zu bringen. Perikles sollte sie erfunden haben.
Punische Kriege . Seitdem die Römer Unteritalien besaßen u. nun ... ... , wo die Römer , was ihnen an Seetaktik abging, durch das Entern ersetzten, die Punier schlugen, 31 Schiffe nahmen u. 14 versenkten ...
Übers Ohr gebaut , zeigt bei einem großen Schiffe die oben zunehmende Breite an, welche deshalb am Vordertheil Statt findet, damit die hier hängenden ... ... Wand des Schiffs keinen Nachtheil bringen; auch im Gefecht , das Entern zu erleichtern.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro