Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdbeben

Erdbeben [Pierer-1857]

Erdbeben , die zerstörendste aller Naturerscheinungen , jedoch in ihren schwächsten Äußerungen (welche nur ... ... die sich früher durch ihren Überfluß an Getreide auszeichneten, lagen nach dem Erdbeben von 1620 die Äcker 20 Jahre brache. Ähnliche Beispiele liefern viele ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825-827.
Kaf [1]

Kaf [1] [Pierer-1857]

Kaf (arab. Myth.), das weltumfassende Gebirge , der Sitz ... ... Wiederschein das azurne Blau des Äthers entsteht, u. dessen Bewegungen Erdbeben , feuerspeiende Berge u. dgl. hervorbringen.

Lexikoneintrag zu »Kaf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 211.
Noto

Noto [Pierer-1857]

Noto , 1 ) N. antīco , Trümmer einer Stadt ... ... auf dem Berge Gelor; 1090 von den Normannen erobert u. durch Erdbeben 1693 zerstört, darauf von den Einw. verlassen, welche sich in der 3 ...

Lexikoneintrag zu »Noto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 141.
Bura

Bura [Pierer-1857]

Bura (a. Geogr.), Stadt an dem, in den Korinthischen ... ... mündenden Flusse Buraĭkos in Achaia , wurde 373 v. Chr. durch Erdbeben zerstört, aber wieder aufgebaut; hatte mehrere Tempel , eine an der ...

Lexikoneintrag zu »Bura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Ciro

Ciro [Pierer-1857]

Ciro (spr. Tschiro), Stadt im District Cotrone der ... ... Bischofs , Geburtsort des Astronomen Gigli ; 2900 Ew.; litt 1832 durch Erdbeben . Vei C. soll die alte Stadt Crimisa gelegen haben.

Lexikoneintrag zu »Ciro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 157.
Bova [1]

Bova [1] [Pierer-1857]

Bova , Stadt in der neapolitanischen Provinz Calabria ulteriore I. am Jonischen Meere ; Bischof , Kathedrale u. mehrere andere Kirchen , geistliches Seminar ; Seidenbau ; 2900 Ew. B. wurde durch das Erdbeben von 1783 fast ganz zerstört.

Lexikoneintrag zu »Bova [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 154.
Banda [3]

Banda [3] [Pierer-1857]

Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , ... ... der Gewürzinseln , bilden die südlichste Hauptgruppe des Molukkenarchipels, sind vulkanisch, mit häufigen Erdbeben , ungesund, reich an Kokos , bes. an Muskatnüssen , deren ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Zurlo [2]

Zurlo [2] [Pierer-1857]

Zurlo , Giuseppe , Graf, geb. 1759 in Neapel , wurde 1783 nach dem großen Erdbeben mit dem Vicar des Königs nach Calabrien geschickt u. war dort für die von der Calamität betroffenen Einwohner sehr thätig, bekleidete dann bei einigen ...

Lexikoneintrag zu »Zurlo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 750-751.
Olymp

Olymp [Pierer-1857]

Olymp , 1 ) (a. Geogr.), s. Olympos ; ... ... Brussa , im asiatisch-türkischen Ejalet Khudawendiguiar; hier bildete sich durch das. Erdbeben vom 28. Febr. 1855 eine vulkanartige Öffnung, welche eine Rauchsäule austrieb; ...

Lexikoneintrag zu »Olymp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 287.
Manöe

Manöe [Pierer-1857]

Manöe, Insel an der Westküste von Schleswig . Manoël ... ... Literatur u. Dichtkunst u. ist bes. als Lyriker geschätzt; nach dem Erdbeben von Lissabon 1755 diente er den Fremden in der Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Manöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 836.
Conza

Conza [Pierer-1857]

Conza , Stadt an der Quelle des Ofanto im District ... ... Provinz Principato ulteriore, Erzbischof , Kathedrale ; 1250 Ew.; 1694 durch Erdbeben fast ganz zerstört. – C. hieß im Alterthum Compsa (s ...

Lexikoneintrag zu »Conza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 423.
Pizzo

Pizzo [Pierer-1857]

Pizzo , Stadt in der neapolitanischen Provinz Calabria ulteriore II., auf einer ... ... Schloß , Fischfang u. Korallenfischerei; 6000 Ew. P. wurde durch das Erdbeben von 1783 fast ganz zerstört u. erhielt, weil ihre Einwohner den hier ...

Lexikoneintrag zu »Pizzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
Barge [1]

Barge [1] [Pierer-1857]

Barge (spr. Bardsche), Stadt am Rio infernotto u. am ... ... Schieferbrüche, Handel , Gewehrfabrik ; 7000 Ew. Hier 1808 starkes anhaltendes Erdbeben (2.–26 April ). wodurch die Stadt viel gelitten.

Lexikoneintrag zu »Barge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 329.
Thiva

Thiva [Pierer-1857]

Thiva ( Thiwa ), 1 ) Eparchie der griechischen Nomarchie Attika ... ... Bischof , eine Hellenische u. eine Gemeindeschule. Die Stadt wurde durch ein Erdbeben am 18. August 1853 fast ganz zerstört. 6000 Ew. Überreste ...

Lexikoneintrag zu »Thiva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 530.
Praya

Praya [Pierer-1857]

Praya , 1 ) Stadt auf der Azoreninsel Terceira (Westafrika), Hafen , Getreidehandel; 3000 Ew.; litt 1614 u. 1842 durch Erdbeben ; 2 ) Hauptstadt der Capverdischen Insel San Jago , ...

Lexikoneintrag zu »Praya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 468.
Pasto

Pasto [Pierer-1857]

Pasto , 1 ) Hauptstadt der Partido los Pastos im ... ... ; mehre Klöster , Fabriken ; 7000 Ew.; litt 1827 sehr durch ein Erdbeben ; 2 ) Vulkan daselbst, zu den Cordilleren gehörig.

Lexikoneintrag zu »Pasto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 735.
Polla

Polla [Pierer-1857]

Polla , la , 1 ) Marktflecken in der neapolitanischen ... ... Erde geht; 6500 Ew.; hier im Decbr. 1857 große Verwüstung durch ein Erdbeben ; 2 ) so v.w. Polle .

Lexikoneintrag zu »Polla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 283.
Neiva

Neiva [Pierer-1857]

Neiva ( Neyva ), 1 ) Nebenfluß des Magdalenenstromes im Granada Conföderationsstaate Cundinamarca , führt Gold u. mündetbei 2 ) Stadt daselbst; Viehzucht , Cacaobau; leidet häufig durch Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Neiva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 775.
Palmi [1]

Palmi [1] [Pierer-1857]

Palmi , Stadt in der neapolitanischen Provinz Calabria ulteriore I., am Tyrrhenischen Meer ; Seidenzeugweberei, Ölbau, Handel mit Spezereien ; 7000 Ew.; vom Erdbeben 1783 hart mitgenommen.

Lexikoneintrag zu »Palmi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 583.
Cagli

Cagli [Pierer-1857]

Cagli , Stadt am Cantiano, in der päpstlichen Legation Urbino - Pesaro : Bischofsitz, Seidenbau ; 3300 Ew. C. ward durch das Erdbeben 1781 sehr beschädigt.

Lexikoneintrag zu »Cagli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 552.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon