Moore (spr. Muhr ), 1 ) Edward , ... ... Frau war die Dichterin Miß Hamilton . Er st. 1757 u. schr. Fabeln für das weibliche Geschlecht ; Komödien (Das gefundene Kind u. ...
... deutschen Reimen , eine Sammlung von Fabeln aus Äsopus entlehnt, im altschwäbischen Dialekt . Handschriften zu Zürich ... ... Bibliothek ); wieder herausgeg. von Bodmer u. Breitinger als: Fabeln aus den Zeiten der Minnesänger , Zür. 1757, modernisirt von ...
Storm , 1 ) Edward , geb. 1747 zu Vage ... ... in Kopenhagen ; er schr.: Brager (ein Epos ), Kopenhagen 1774; Fabeln , Balladen u. Erzählungen , ebd. 1782; Gesammelte Gedichte , ...
Wilke , Johann Kaspar , geb. 1756 zu Suhla im ... ... Hufschmied . dichtete in den Morgen - u. Abendstunden 80 geistliche Gesänge , Fabeln u. m. a. Gedichte . Er fiel 1784 in Geisteszerrüttung u. ...
... Sohn. Jetzt hat man 41 Fabeln L-s, die gewiß ganze Fabeln u. einzelne Stücke (bes. in den moralischen Nutzanwendungen ) ... ... .8. Jahrh. enthalten.1. Ausgabe von Erpenius (37 Fabeln ), arabisch u. lateinisch Leyd ...
Barkow , 1 ) Iwan , russischer Dichter , st ... ... schr. Lieder in der Manier Anakreons , übersetzte Horazens Satyren , die Fabeln des Phädrus u. mehrere dramatische Stücke der Italiener ins Russische ...
Yalden (spr. Jald'n), Thomas , geb. 1761 in ... ... bekleidete mehre Pfarrstellen u. st. 1736. Er schr. Oden, Hymnen , Fabeln , Episteln u. Übersetzungen; eine Auswahl seiner Poesien enthalten Johnsons ...
Panard (spr. Panahr), Karl Franz , geb. 1690 ... ... in Paris . Er schrieb 13 Trauerspiele u. 5 Lustspiele , auch Fabeln Oden, Sinngedichte , Madrigale u. Allegorien ; seine Werke ...
... woraus die jetzigen Äsopischen Fabeln (s.d.) entstanden. Einzelne neue Fabeln des B. wurden von Schneider , Furia, Korai hinzugefügt, gesammelt ... ... Mina entdeckte 1844 in einem Kloster auf dem Athos 123 Fabeln des B., herausg. von ...
Wendler , Johann , geb. 1713 in Nürnberg , war ... ... u. st. 1799. Er stiftete nach der dritten Auflage der Gellertschen Fabeln drei Stipendien, jedes zu 100 Thaler auf je zwei Jahr zu vergeben ...
Gorecki , Anton , polnischer Dichter , geb. in Lithauen ... ... u. machte sich schon damals durch satyrische u. sarkastische Gedichte , bes. Fabeln , bekannt; lebte 181530 wieder in Lithauen , nahm dann Theil an ...
Palthan , Johann Franz von P., geb. 1724; war ... ... st. 1840. Er übersetzte Thomsons Jahreszeiten , Rostock 1754, Gays Fabeln , Hamb. 1785, u. Blackmores Schöpfung , Bützow 1764, ...
Antelmy , Pierre Thomas , geb. 1730 zu Trigance, ... ... Militärschule zu Paris , später Studieninspector; st. 1733. Er übersetzte Lessings Fabeln u. 10 Gesänge von Klopstocks Messias ins Französische.
Holzmann , 1 ) Daniel , deutscher Meistersänger im ... ... u. zu Wien ; er schr.: Spiegel der natürlichen Weisheit ( Fabeln ), Augsb. 1571, neu bearbeitet von Meißner , Lpz. 1782. 2 ...
Berachia ( Bar Nitronai ), auch Nakdan (Punctator) genannt ... ... ; lebte im 13. Jahrh.; er schr.: 108 (dem Äsop größtentheils nachgebildete) Fabeln in Versen , Mantua 1557; Fuchsfabeln, ein dem Reinecke Fuchs ...
Beispiel (althochd. bispel ), eigentlich eine mit Bezüglichkeit nach der ... ... Nebensinn enthaltende Erzählung; daher in der Mittelhochdeutschen Literatur kleine Geschichten aller Art, bes. Fabeln, dann auch Parabeln, Gleichnißreden, Allegorien, Anekdoten, Märchen etc. mit angehängten moralischen ...
Aviānus , Flavius , römischer Fabeldichter, unter den beiden Antoninen , ... ... nach And. unter Theodosius, wahrscheinlich ein Christ ; übrig sind 42 Äsopische Fabeln in elegischem Versmaß, 1. Ausg. 1494; von Nevelet 1610, Cannegieter, ...
Planūdes , Maximus , Mönch zu Constantinopel u. Grammatiker ... ... De processione Spiritus s ., Rom 1630); veranstaltete eine Sammlung Äsopischer Fabeln (s. u. Äsopos 1) u. schrieb die märchenhafte Biographie ...
Syntĭpas, syrischer Fabeldichter od. Philosoph , schrieb wahrscheinlich nach persischen Mustern Fabeln , welche später von Michael Andreopulos ins Griechische übersetzt wurden, herausgegeben von C. F. Mathäi, Lpz. 1781, neugriech. Vened. 1790. Auch Name der griechischen Bearbeitung ...
Hitopadesas , Sammlung indischer Fabeln , s.u. Bidpai .
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro