Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Facit

Facit [Pierer-1857]

Facit (v. lat.), das Ergebniß einer Rechnungsart (arithmetischen Operation ), so: die Summe , der Rest , das Product , der Quotient , die vierte Proportionalzahl zu drei andern etc.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 64.
Phazit

Phazit [Pierer-1857]

Phazit (Petref.), so v.w. Lenticulina .

Lexikoneintrag zu »Phazit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 41.
Phacit

Phacit [Pierer-1857]

Phacit , so v.w. Linsenstein.

Lexikoneintrag zu »Phacit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
Pectus

Pectus [Pierer-1857]

Pectus (lat.), die Brust ; Pectus est, quod facit disertum , das Herz ist es, das beredt macht.

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 774.
Habīt

Habīt [Pierer-1857]

Habīt (fr.), 1 ) Kleidung , Tracht ; daher ... ... erlaubte; 2 ) die Kutte der Mönche ; daher Habĭtus non facit monăchum (die Tracht macht nicht den Mönch ), d.h. das ...

Lexikoneintrag zu »Habīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 829.
Resultat

Resultat [Pierer-1857]

Resultat (v. lat.), 1 ) Ergebniß, Erfolg; 2 ) so. w. Facit ; 3 ) Auf-, Endschluß; 4 ) Schlußfolge. Resultiren , aus einer Sache folgen, entspringen, sich ergeben, herauskommen. Resultirende Kraft , s. ...

Lexikoneintrag zu »Resultat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Nuptĭae

Nuptĭae [Pierer-1857]

Nuptĭae (lat.), Hochzeit , Ehe. Der Rechtsspruch ist: Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit , Nicht der Beischlaf , sondern die Einwilligung wirkt die Ehe. N. incestae , ungesetzmäßige Ehe. N. nefariae , Ehe zwischen nahen Verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Nuptĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 158.
Damnum

Damnum [Pierer-1857]

Damnum (lat., Rechtsw.), 1 ) jeder Nachtheil , daher ... ... ( D. indirectum ), begeht kein Unrecht ( Qui jure suo utitur, nemini facit injuriam ) u. ist nicht verbunden, Schadenersatz zu leisten. Dasselbe ist ...

Lexikoneintrag zu »Damnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 667-668.
Stenographie

Stenographie [Pierer-1857]

Stenographie (v. gr.) I. Wesen u. Name. ... ... sich fast ganz vollständig erhalten, s. Notae Romanorum veterum quibus litera verbum facit , herausgegeben von Jan. Gruter , 1603. An der Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 762-768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9