Fehde ( Faida ), 1 ) Feindschaft , Uneinigkeit; 2 ) Krieg zwischen Privatleuten, bes. 3 ) die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter . F-en wurden durch einen eignen, 3 Tage zuvor gesandten Fehdebrief ( ...
Pede plano (lat.), so v.w. Parterre .
Stante pede (lat.), stehenden Fußes , sogleich.
Babenberger Fehde , ein blutiger Krieg, welcher seit 902 zwischen den Grafen von Babenberg gegen den Bischof Rudolf von Würzburg u. den Grafen Konrad von Franken geführt wurde; Hatto, Erzbischof von Mainz, der Reichsregent unter Ludwig dem Kinde, ließ den Grafen Adelbert I. von ...
Faida (Criminalr.), so v.w. Fehde .
Behalt , 1 ) so v.w. Behältniß; 2 ) ... ... 3 ) das Gebiet eines Ritters od. Fürsten. Wer bei einer Fehde einen Ritter bis in seinen B. verfolgte, wurde selbst, wenn er ...
Absage ( Absagung ), 1 ) Aufkündigung der Freundschaft ; daher 2 ) so v.w. Fehde , u. Absagebrief , so v.w. Fehdebrief.
Urfehde (Urpheda), ursprünglich ein Eid, welchen der entlassene Kriegsgefangene dahin ableisten mußte, sich nicht mehr in Fehde mit demjenigen, welcher ihm die Freiheit schenkte, einzulassen. Im Sinne der Carolina (s. Halsgerichtsordnung ) u. der späteren ...
Isenburg . Die Herren von J. kommen urkundlich zuerst 1144 vor. ... ... das Stammhaus dieses Geschlechts , wurde aber im 13. Jahrh. in einer Fehde des Besitzers mit dem Erzbischof von Köln geschleift, später jedoch als ...
Saukrieg , eine der Gegend von Stolpe u. Bischoffswerda in Sachsen sehr verderbliche Fehde in den Jahren 155859 zwischen Hans von Carlowitz u. dem meißnischen Bischof Johann von Haugwitz , in welcher Carlowitz den bischöflichen ...
Haiducken , 1 ) ( Haiduks ), ursprünglich die vor den ... ... Wälder geflüchteten christlichen Serbier u. Walachen , dte mit den Türken in steter Fehde lagen u. deshalb von ihnen als Räuber betrachtet, dann von Österreich ...
Morosīni , adelige Familie Venedigs , welche ihren Ursprung aus ... ... Kaiser Otto II. führten die M. u. Caloptini im Innern der Stadt Fehde mit einander. Auch gab diese Familie der Republik vier Dogen , ...
Dampĭerre (spr. Dangpiähr), 1 ) Gui de D., ... ... älteren Bruders 1271 Graf von Flandern ; mit Philipp dem Schönen in Fehde , wurde er von diesem gefangen u. st. 1305, als er eben ...
Landfriedensbruch ( Crimen fractae pacis publicae, Pacifragium, Violatio pacis publicae ), 1 ) die Verletzung des gemeinen Landfriedens durch unerlaubte Fehde , wurde sonst als ein Capitalverbrechen behandelt u. war sowohl für den ...
Varnhagen von Ense , ein altsächsisches Rittergeschlecht, welches sich schon früher in ... ... eine nach der bei Arnsberg in Westfalen gelegenen u. in der Soester Fehde zerstörten Burg Varnhagen nannte. Diese Linie wandte sich später vorzugsweise ...
Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... , Reiten , Fechten u. Tanzen unterrichtet. Collegio di propaganda Fede ( Propaganda ), von Gregor XV. 1612 gestiftet, der Ausbreitung des katholischen ...
... Sein Sohn Heinrich III. setzte die Fehde gegen Sachsen fort, bis ihn 1482 König Wladislaw von ... ... mit dem Landgrafen Friedrich von Meißen wegen einiger Forderungen in Fehde , welche mit Unterbrechung bis 1344 dauerte. 1338 legte er ... ... Landgrafen Friedrich dem Strengen in Fehde u. büßte darin Triptis , Auma u ...
Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im Kurrheinischen ... ... Mörs , ein sehr prachtliebender Mann ; er hatte seit 1418 eine sechsjährige Fehde mit der Stadt; seine Theilnahme am Hussitenkriege endigte mit seiner Niederlage u ...
Otto ( Odo ). I. Regierende Fürsten . A ) ... ... Vormundschaft seines Oheims Heinrich , regierte seit 1227 selbst, fiel in einer Fehde in die Gefangenschaft des Grafen Heinrich von Schwerin , aus welcher er ...
Pisa , 1 ) Compartimento (Präfectur) im Großherzogthum Toscana ... ... . durch Plünderung eines genuesischen Kaufhauses in Constantinopel wurde P. 1161 in Fehde mit Genua verwickelt, welche Boso , der pisanische Statthalter auf ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro