Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neer [3]

Neer [3] [Pierer-1857]

Neer , 1 ) Aart van der N., geb. 1613 ... ... , liebte Bilder der Dämmerung u. der vom Mondlicht durchschimmerten od. von einer fernen Feuersbrunst unterbrochnen Nacht u. wußte bes. das Wasser auf das Täuschendste ...

Lexikoneintrag zu »Neer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 766.
Nibelung [2]

Nibelung [2] [Pierer-1857]

Nibelung , König des Nibelungenlandes , das immer in weiter Entfernung ( ... ... ein Nebelland) von denen lga, welche davon redeten, so den Deutschen im fernen Norden , den Skandinaviern in Deutschland (am Rhein ). Mit diesem ...

Lexikoneintrag zu »Nibelung [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 872-874.
Exotisch

Exotisch [Pierer-1857]

Exotisch (v. gr.), ausländisch. Exotische Gewächse , die aus einem anderen, fernen Lande zu uns gebracht worden sind u. wegen des verschiedenen Bodens u. Klimas nur in Gewächshäusern gezogen werden können.

Lexikoneintrag zu »Exotisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 40.
Telegraph

Telegraph [Pierer-1857]

... von Nachrichten in größere Fernen . Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen , als es durch die menschliche Sprache geschehen konnte, u. mit ... ... als Andere nach ihnen. Unter denen, welche die Signale auf größere Fernen u. auch bei Nacht sichtbar zu machen bemüht ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322-342.
Ferngefühl

Ferngefühl [Pierer-1857]

Ferngefühl , Wahrnehmung von fernen Gegenständen , ohne daß ein Sinn nachweisbar ist, wodurch selbige vermittelt wird. Bei Thieren muß aus mehreren Beobachtungen F. zugestanden werden, u. auch bei Menschen scheint es in eignen Lebenszuständen zu erwachen, die man ...

Lexikoneintrag zu »Ferngefühl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 199.
Schönenboden

Schönenboden [Pierer-1857]

Schönenboden, 3305 Fuß hoher Berg östlich neben den, Paß über den Hoch - Etzel im Schweizercanton Schwyz mit prachtvoller Aussicht über den Züricher See u. die nahen u. fernen Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Schönenboden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 383.
Lästrygŏnes

Lästrygŏnes [Pierer-1857]

Lästrygŏnes , ein rohes, kannibalisches Riesenvolk, wohnt bei Homer in dem fernen Westen , nach Späteren auf Sicilien bei Leontini od. in Unteritalien in der Gegend von Formiä ; zu ihnen kam Odysseus (s.d.) auf ...

Lexikoneintrag zu »Lästrygŏnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 140-141.
Telegrăphie

Telegrăphie [Pierer-1857]

Telegrăphie (v. gr.), das Geben von Nachrichten in größere Fernen durch sichtbare Zeichen od. Töne. Diese Kunst heißt Telegraphik , wenn es insbesondere durch Töne geschieht Telephonik . Das Mittel dazu sind die Telegraphen (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Telegrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 342.
Telestereoskop

Telestereoskop [Pierer-1857]

Telestereoskop , Erfindung Helmholss, zunächst für wissenschaftliche Optik , zugleich ... ... Übung u. Gewandtheit im richtigen Gebrauche des Auges sowohl für Schärfung von Fernen , als überhaupt für die Prüfung der Wahrheit einer Anschauung bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Telestereoskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 345.
Complĭces dii

Complĭces dii [Pierer-1857]

Complĭces dii , in der etruskischen Mythologie die 12 namenlosen, in den Fernen des Himmels wohnenden, mit der Menschenwelt in keine Beziehung tretenden, sondern nur den Rath des Jupiter bildenden Götter , 6 männliche u. 6 weibliche.

Lexikoneintrag zu »Complĭces dii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 319.
Kleinasiatische Sprachen

Kleinasiatische Sprachen [Pierer-1857]

Kleinasiatische Sprachen, die Sprachen , welche im Alterthum in ... ... der Sprache der Galater , welche erst 238 v. Chr. aus dem fernen Westen nach Kleinasien eingewandert waren, u. noch zur Zeit des St ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasiatische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 563.
Nil [1]

Nil [1] [Pierer-1857]

Nil (lat. Nilus , gr. Neilos , wahrscheinlich ... ... Von den Alten ließen ihn Einige, welche ihn mit dem Niger verwechselten, im fernen Westen Afrikas entstehen, während Andere schon die richtige Ansicht von ...

Lexikoneintrag zu »Nil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 959-960.
Fez [1]

Fez [1] [Pierer-1857]

Fez , 1 ) Königreich , nördlicher Theil des Sultanats Marokko ... ... Adnay (das nahe S., im Gegensatz zu Sous el Acßay, dem fernen S., d.i. Marokko ); es stand erst unter den Khalifen ; ...

Lexikoneintrag zu »Fez [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 252.
Unke

Unke [Pierer-1857]

Unke , 1) eine Schlange , bes. kleine Hausschlangen ... ... . Abenden aus schattigen Lachen (Unkenteichen) einen eigenthümlichen tiefen, klagenden, fernen Glockentönen gleichenden Ton (Unkenruf) hören läßt, welchem der gemeine Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Unke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 245.
Zwerg

Zwerg [Pierer-1857]

... u. unter der Erde od. in fernen Höhlen hausend als Untergötter schadend od. nützend mit den Menschen ... ... Beschluß der Götter Menschengestalt u. Verstand bekamen. Sie hausten in fernen, dunkeln Berghöhlen, hatten Kindesgestalt, waren aber in Gegensatz von den ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 766.
Handel

Handel [Pierer-1857]

Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... es seine Colonialherrschaft entfaltete. Den Grund dazu legte 1595 die Gesellschaft der fernen Länder, welche eine Expedition nach Indien schickte, die zunächst festen Fuß auf ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Marmor [1]

Marmor [1] [Pierer-1857]

Marmor , 1 ) Name für verschiedene Arten des feinkörnigen Kalksteins ... ... die italienischen Marmorbrüche noch nicht entdeckt waren, so holten sie den nöthigen M. aus fernen Gegenden , vgl. Blasius Caryophilus, De antiq. marmor ., Utr. ...

Lexikoneintrag zu »Marmor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 906-907.
Dorier

Dorier [Pierer-1857]

Dorier (gr. Dorĭeis , lat. Dorienses, Dores ), ... ... zerstreute sich an den östlichen Küsten u. fanden endlich Sitze in den fernen Colonien an der Südwestküste Kleinasiens (s. Doris 2 ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Dorier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 266.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

Italien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Zu ... ... wie die Verlegung der Hauptstadt des Römischen Reichs von Rom nach dem fernen Constantinopel , 330 n.Chr. erleichterte den germanischen Volksstämmen die ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... obgleich vom Meere abgeschnitten, hat ihre Industrie dennoch Absatz in weite Fernen gefunden (bes. rohe Tücher u. Musseline ). Der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon