Garten , 1 ) ein eingehegtes Stück Land ... ... die ersten Spuren der Gärten leitet Diodor, welcher die sogenannten Hängenden Gärten (s.d.) der ... ... In England wurden in andern Extremen Gärten angelegt ( Englische Gärten , s.d.). So viel wurde aber ...
Garten , das ungestüme, oft in Rauben ausartende Betteln der dienstlosen Landsknechte im 16. Jahrh.; diese Landsknechte hießen Gartende Knechte .
Hängende Gärten Schwebende Gärten , Horti pensiles , gr. Κρεμαστοὶ κὴποι), dem Nebukadnezar od ... ... nach Anderen erst von einem späteren assyrischen Könige für seine persische Gemahlin angelegte Gärten bei dem Königspalaste in Babylon ; sie bestanden in mehreren, amphitheatralisch ...
Englische Gärten , sind in englischem Geschmack angelegte parkartige Anlagen ... ... Muster für alle Lustgärten; wolle man also künstliche Gärten anlegen, so gäbe es dazu nur einen Weg, man müsse ... ... Hütten anzubringen, sondern er pflanzte auch abgestorbene Bäume , um den Gärten einen desto größeren Anschein ...
Deutscher Garten , ein künstlich angelegter, in Quadrate abgetheilter Garten ; am Eingange stehen 23 Reihen Linden , ... ... einander verwachsen sind u. ein undurchdringliches Laubdach bilden; dann fängt ein offener Garten an, welcher, wie die Allee ...
Botanische Gärten , sind Gärten , wo ausgezeichnete Gewächse , nicht blos zum ... ... ), welchem Pamei vorstand, an. Ferrara hatte mehrere Gärten mit ausländischen Gewächsen , Jos. Brassavola daselbst ein ... ... Professor der Botanik u. wie Pisa 1544 einen Botanischen Garten , dessen erster Aufseher Al ...
Schwebende Gärten , so v.w. Hängende Gärten .
Rainvilles Garten , Vergnügungsort in Altona , s.d.
Zoologische Gärten ( Thiergärten ), sind Sammlungen lebender, ... ... . August 1858 eröffnet. Eine Zeitschrift, von Wendland gegründet, Der Zoologische Garten , bespricht außer den Vereinsangelegenheiten die Naturgeschichte u. Lebensweise ... ... in unmittelbarer Verbindung mit dem königlichen Großen Garten , hat eine vortreffliche Lage in der Nähe der ...
Garten- u. Blumenvereine , Gesellschaften von Gärtnern , Blumisten u. Obstbaumzüchtern, die regelmäßige Zusammenkünfte halten, um ihre Ansichten u. Erfahrungen gegenseitig auszutauschen; s.u. Garten 2 ).
Hof , 1 ) ein freier Platz , welcher auf irgend eine Art eingefriedigt ist, daher in Niedersachsen so v.w. Garten , z.B. Baumhof, Grashof , eben so Bauhof , Schützenhof ...
Suf ( Ssuf , Wad i-S.), Oasengebiet im südlichsten Theile ... ... Dattelpflanzungen, deren vorzügliches Product über Tunis ausgeführt wird, u. ausgezeichnetes Trinkwasser. In den Gärten werden außer den Datteln einiges Gemüse, Tabak, Kürbisse u. Wassermelonen gebaut. Die ...
Tim , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Kursk , ... ... 2 ) Hauptstadt hier, am, Tim, zwei Kirchen ; 2900 Ew.; Garten - u. Obstbau, zwei Jahrmärkte ; 3 ) Fluß hier, ...
Dyk , Schloß u. Hof des Fürsten von Salm -Dyk, im Kreise Grevenbroich des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf ; Botanischer Garten , Rittersaal . Über die Linie Salm -D., s.u. ...
Thor , das T., 1 ) der Eingang in ein Haus , Wirthschaftsgebäude , einen Hofraum, einen Garten , durch die Ringmauer einer Stadt u. dgl., welcher so weit ist, daß man durch denselben fahren kann; man unterscheidet hiernach ...
Bock , 1) ( Tragus ), Hieronymus , geb. 1498 in Heydesbach, wurde Schullehrer in Zweibrücken u. Aufseher über den herzoglichen Garten , dann evangelischer Prediger u. Arzt in Hornbach , später ...
... Landhäuser befinden u. deshalb auch Englische Gärten genannt werden. Solche Parks waren die Paradiese der orientalischen ... ... nur nach einem verjüngten Maßstabe ( Englische Anlagen , vgl. Englische Gärten ). Der P. muß mit der Größe u. Würde des ...
Vahl , Martin , geb. 1749 in ... ... kehrte dann nach Kopenhagen zurück, wo er Lector am Botanischen Garten , dann Professor der Botanik u. Aufseher über den Botanischen Garten wurde u. 1804 starb. Er schr.: Symbolae botanicae, Kopenh ...
Elim ( Beer -E., a. Geogr.), Oase u ... ... Isthmus von Suez ), wo sie 12 Quellen fanden; jetzt der Garten des Klosters el Tor. Noch jetzt heißt eine Schwefelquelle Hammam ...
Bene , 1 ) Stadt unweit des Scura u. Tanaro in der piemontesischen Provinz Mondovi ; Garten - u. Obstbau, Bereitung von Semencesfroides , aus Arbusen - u. Gurkenkernen, zur Orgeade u. dgl., jährlich gegen 25.000 ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro