Geschwindigkeit ( Celeritas ), nach gewöhnlicher Definition das Verhältniß des Raumes , welchen ein Körper durchläuft, zu der Zeit, die er dazu nöthig hat. Da aber zwei ungleich benannte Zahlen kein Verhältniß bilden können, so ist diese Definition ...
Mittlere Geschwindigkeit . Wenn ein Planet in gleichen Zeiten gleiche Strecken seiner Bahn ... ... eine M. G. besitze, welche gleich ist dem arithmetischen Mittel seiner größten Geschwindigkeit im Perihel u. seiner kleinsten Geschwindigkeit im Aphel.
Virtuelle Geschwindigkeit ( Geometrische Geschwindigkeit ), die Geschwindigkeit , welche ein Körper , der sich im Gleichgewicht befindet, im ersten Augenblicke der Bewegung annehmen würde, im Fall der Gleichgewichtszustand unterbrochen würde. Stellt man außerdem die V. G ...
Mechanische Geschwindigkeit , s.u. Hebel 1 ).
Geometrische Geschwindigkeit , s. Virtuelle Geschwindigkeit.
Fahrt , 1 ) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der Lauf eines Schiffes , segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u. ebener See schnell ...
Jacht (englisch Yacht ), ein einmastiges Fahrzeug , kutterartig ... ... drei, auch vier Klüver . Durch diese verhältnißmäßig starke Besegelung, wird eine große Geschwindigkeit für das Boot erzeugt, u. die Art der Segel macht ...
Strahl ( Radius ), 1 ) ein Ding , welches sich in gerader Linie u. mit unmerklich schneller Geschwindigkeit fortbewegt; so Licht -, Blitz -, Wasserstrahl; 2 ) eine von ...
... die Quadratwurzeln der Druckhöhen, aber die einer bestimmten Druckhöhe entsprechende Geschwindigkeit ist der berechneten nicht gleich, sondern die letztere verhält sich zur wirklichen ... ... ,6. Die Ausflußmenge einer Flüssigkeit findet man, indem man die Geschwindigkeit mit dem Flächeninhalte der Öffnung, wodurch ...
Wächter , 1) bei den Kunstgezeugen ein Hammer , ... ... Bewegung des Kunstrades auf einen klingenden Hammer schlägt, daß daran die Geschwindigkeit des Rades erkannt werden kann; 2) Probescheibe, um daran zu ...
... Bewegung in der gleichen Richtung u. Geschwindigkeit so lange fortsetzt, bis eine neue Kraft dasselbe aufhebt, u. ... ... die Reibung entgegensteht, so wird obige Erscheinung eintreten, sobald die Geschwindigkeit so groß ist, daß die für die horizontale Bewegung der obern ...
Velōce (ital., spr. Welohtsche), geschwind, schnell. Velocissimo (spr. Welotschissimo), sehr schnell. Velocität , Geschwindigkeit , Schnelligkeit.
... in gehöriger Ordnung , mit einer bestimmten Geschwindigkeit u. Regelmäßigkeit verrichte. Im weiteren Sinne sind hierher auch die ... ... der Last od. Arbeit keine ansehnliche Veränderung in der Geschwindigkeit des Ganges der Maschine hervorbringt. Der wichtigste dieser Regulatoren ist ...
Schnellen , 1 ) sich mit Federkraft bewegen; 2 ) s.u. Schneller 3); 3 ) vom Jagdhunde , zu voreilig bellen; 4 ) Jemand durch Geschwindigkeit od. List betrügen.
Windmesser , 1 ) ( Anemometer ), ein Instrument , womit man die Geschwindigkeit des Windes mißt. W. sind von v. Wolff , Mariotte , Bouguer , Örtel , Dalberg , Herrmann , Wilke , Woltmann vorgeschlagen worden. ...
... zu welchen ein Körper bei verschiedener Geschwindigkeit eindringen kann, wie die Quadrate dieser Geschwindigkeiten . Ein Körper , welcher mehr Masse hat, dringt tiefer ein, weil bei gleicher Geschwindigkeit seine Wirkung größer ist. Der Widerstand des getroffenen Körpers ...
... u. dgl. den von einem Wagen zurückgelegten Weg, od. Die Geschwindigkeit des Kolbens einer Dampfmaschine ; den Weg, welchen ein Schiff zurücklegt, ermittelt man durch das Log (s.d.). Die Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen od. Kanälen ...
... , Verspätung; 2 ) die Verminderung der Geschwindigkeit eines bewegten Körpers , die äußere Kraft , welche diese Verminderung ... ... . Luft , Friction , heißt Retardirende Kraft , wenn die Geschwindigkeit in jedem folgenden Zeittheile vermindert wird, heißt sie Retardirte Geschwindigkeit ; 3 ) (Mus.), so v.w. ...
Wechselrad , 1) s.u. Uhr 2) I. E); ... ... B. bei Schraubenschneidemaschinen, welche gegen andere Räder ausgewechselt werden können, um die Geschwindigkeit od. Richtung der Bewegung nach Erforderniß abzuändern.
Ritardando (ital., Musik ), zögernd, nachlassend an Geschwindigkeit .
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro