Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Billah (arab., Fürst von Gottes Gnaden ), Beiname mehrerer arabischer Fürsten, z.B. des Khalifen Mostassem.
Cafranga , José de C., 1832 spanischer Minister der, Justiz u. Gnaden , nachher Senator ; st. 1854.
Aggratiiren (v. lat.), 1 ) begnadigen; 2 ) wieder zu Gnaden annehmen; daher Aggrantiandi jus , Begnadigungsrecht; Aggratiation , Begnadigung .
... Dei et ecclesiae gratia (von Gottes u. der Kirche Gnaden ); seit dem 13. Jahrh. bei den anderen Bischöfen in der ... ... et apostolicae sedis gratia (von Gottes u. des päpstlichen Stuhles Gnaden ). In Rivalität mit der Geistlichkeit nahm diese Bezeichnung ...
... des Deutschen Kaisers in Rechts -, Gnaden - u. politischen Gegenständen , welche Deutschland u. das solchem ... ... Manh. 179193; v. Riefl, Der R. in Justiz -, Gnaden - u.a. Sachen , Augsb. 179193, 4 Thle.; ...
Vegliu-u-Ninam , d.i. Herr der Gnaden , einer der Titel des Großmufti im Türkischen Reiche .
Du , persönliches Fürwort der 2. Person . Du in ... ... hohe Würdeträger statt mit Ihr, vielmehr mit ihrem Titel , Majestät , fürstliche Gnaden , Vester etc. angeredet wurden, u. nun ging die Rede in ...
Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... Verdienst ertheilt war, uneigentlich persönlicher A. genannt. c ) Zum Gnaden -A. gehörten Diejenigen, welche wegen besonderen Wohlwollens der Regierenden den A ...
... , dem Einkaufsgeld, d.i. dem Quantum , welches Frei -, Gnaden - od. Patentmeister häufig bei Erlangung des Meisterrechtes an die Z. ... ... Zünfte , welche dies untersagen. Pfuscher sind übrigens nicht die obrigkeitlich autorisirten Gnaden -, Frei -, Patent - u. Dorfmeister , ...
Fürst (vom Althochd. Furisto , der Vorderste, Erste, lat. ... ... erhalten jetzt das Prädicat Durchlaucht , im alten Kanzleistyl wurden sie Hochfürstliche Gnaden , od. höchstens Hochfürstliche Durchlaucht , noch früher nur Excellenz titulirt. ...
Cayla , Zea, Comtesse de C., geb. 1784, Tochter ... ... . auf sich u. ward dessen Freundin u. der Weg, wodurch man königliche Gnaden erhielt. Sie wurde von ihrem Gemahl geschieden u. lebte nach dem ...
... beschäftigt, wo er seine wieder zu Gnaden angenommene Gemahlin Barbara zur Königin krönen ließ, starb aber am ... ... laut welcher die ungarische Hofkanzlei als Cassationshof fortbestehen u. alle Ernennungen, Gnaden etc. des Königs vermitteln, die Verwaltung der ungarischen Kameralgüter dem ...
Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Vicekönig repräsentirt werden, Sicilien sollte Minister für Justiz u. Gnaden , Inneres, Finanzen , öffentliche Arbeiten , Ackerbau u. Handel ...
Städel , Johann Friedrich , geb. 1728, Bankier u ... ... einen Proceß , welcher 1828 durch die Zahlung einer Vergleichssumme von 311,000 Gnaden an dieselben endigte, worauf 1833 das Institut in einem Gebäude auf der ...
England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... Berufung u. Beibehaltung der Presbyterianischen Kirche u. verlieh Würden u. Gnaden an einflußreiche Männer. Als es aber zu Tage kam, daß er zugleich ...
Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... Besitzungen ( Direccion general de Ultramar ) verbunden ist; b ) das Gnaden - u. Justizministerium ( Ministerio de gracia y justicia); c ) das ...
Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... ; am 24. Aug. ein neues Ministerium der Justiz u. der Gnaden errichtet u. an seine Spitze der populäre Bartolini gestellt, durch ...
Davoust (spr. Dawuh), Lomis Nic. D., Herzog v. ... ... Bildniß aus dem Saale der Marschälle weggenommen. Erst 1819 wurde er zu Gnaden angenommen u. Pair von Frankreich . Er st. 1. Juni 1823. ...
Balassa (spr. Balascha), ungarische adelige Familie im 15. u. ... ... 1569 in die Verschwörung gegen Maximilian verwickelt, kam aber 1575 wieder zu Gnaden . 5 ) B. Balnit , Graf v. Gyarmati es Pekkö ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro