God dam (engl., spr. Goddämm), Gott verdamme (mich)!
Good Hope (spr. Gud Hohp), 1 ) Hauptort der Grafschaft Fayette im Staate Ohio ( Nordamerika ); 2 ) Städtischer Bezirk ( Township ) der Grafschaft Hocking des Staates Ohio ; 1000 Ew.; 3 ) Fort an ...
God save the King (od. jetzt G. save the Queen , spr. Godh sehf dhe King , Kwihn, Gott erhalte den König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige nennen ...
Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : God save the King . 2) William , geb. 1761 in ...
Gaude (spr. Gohd), 1 ) ( de la G.), angenehmer Provencerwein, dem Frontignac ähnlich; 2 ) (Hdlgsw.), so v.w. Wau.
... C. Chase , The Cape of Good Hope and the Eastern Province of Algoabay , ebd. 1843; ... ... I. G. Byrne, Emigrants Guide to the Cape of Good Hope , ebd. 1849, 3. Ausg.; Der jährlich ... ... der Capstadt erscheinende The Cape of Good Hope Almanac and Annual Register , die jährlich ...
Myrothecĭum ( M . God .), Pilzgattung Gasteromycetes -Trichospermi- Trichodermacei ; Arten: auf modernden Vegetabilien , auf Holz u. Rinden .
Guten Hoffnung , Vorgebirge der, 1 ) ( Cape Point , Cap of Good Hope , Kaap de Goede Hoop ), im Capland an der Südspitze von Afrika ; 34°22' südlicher Breite , 36°4' östlicher Länge ...
Heil dir im Siegerkranz , preußisches Volkslied. nach der Melodie von God save the King (s.d.), 1793 in Berlin von Balthasar Gerhard Schuhmacher (s.d.) gedichtet, Ende 1793 zuerst in der Spenerschen Zeitung erschienen u. ...
Ray (spr. Reh), John , geb. 1628 zu Black ... ... neue Bahn gebrochen wurde), u.a. botanische Werke ; The wisdom of God, manifested in the works of creation , ebd. 1691, 12. Ausg. ...
Clarke (spr. Klark), 1 ) John , Kupferstecher ... ... der Philosophie . Er schr.: Demonstration of the being and attributes of God , Lond. 1705 f., 2 Bde. (deutsch Braunschw. 1756); Verity ...
Cooper (spr. Kuhper), 1 ) Thomas , geb. ... ... Froriep , 2. A., Weim. 1831, 2 Bde.); gab heraus: Mason Good, The study of medic ., 4. Ausg., Lond. 1834, 4 Bde ...
Irving (spr. Irwing), 1 ) Washington , geb. ... ... st. den 7. Decbr. 1834 in Glasgow u. schr.: Oracles of God ( Orakel Gottes , Predigten ), Lond. 1822 (in 6 ...
Norton (spr. Nohrin), 1 ) Andrews , geb. ... ... Statement of reasons for not believing the doctrines of Trinitarians concerning the nature of God and the person of Christ , Boston 1833; auch mehre Gedichte ...
Gurney (spr. Gorni), 1 ) Brite, studirte erst Medicin ... ... dissertations; Pocket dictionary of the bible; Essays on exercices of love of God; Hints of the portable evidences of Christianity; Thoughts on habit and discipline; ...
Osgood (spr. Oßgud), Samuel , geb. 1812 zu Charlestown ... ... u. schr.: Studies in Christian Biography , New York 1850; God with Men , Bost. 1853; Mile - Stones in our Life- ...
Barclay (spr. Barkleh), 1 ) Alexander , geb. ... ... nach Brandts Narrenschiff ), Lond. 1500, n.A. 1570; Mirror of good manners; Eclogues (die ersten in englischer Sprache ) u.a.: übersetzte ...
Herschel , 1 ) Friedrich Wilhelm , geb. den ... ... , Lond. 1845; Results of astronomical observations made at the Cape of Good Hope , Lond. 1847. Outlines ofastronomy , Lond. 1849; Manual ...
Paulding (spr. Pahlding), James Kirke , geb. 22. ... ... guide , u. Aufl. als The New Pilgrims progres; Tales of the good woman by a doubtful gentleman; The Dutchmans Fireside ( Novelle ), 1831 ( ...
Da Costa , Isaak, Nachkomme Uriels Acosta, Sohn Daniels Da Costa, ... ... Alphonsus I . (Trauerspiel), 1821; Poezij , 1821 f., 2 Bde.; God met ons (Hymne), 1826; Festliederen , 1828; Vijf-en-twintig ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro