Agen (spr. Aschang), 1 ) Bezirk des französischen Departements Lot- Garonne ; 2 ) Hauptstadt hier, im Alterthum Aginnum , Stadt der Nitiobriger, rechts an der Garonne (über welche hier eine Hängebrücke mit einer Tragspannung von ...
Hagen , 1 ) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln ; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 12501270), von späterer Hand angehängt ist die ...
Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne ...
Hagen , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ( Westfalen ),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie , vorzüglich in der Emperstraße ; 2 ) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der ...
Hägen u. Zusammensetzungen , so v.w. Hegen .
Puy , Pierre du P. ( Peter Puteanus ), geb. 1582 in Agen , war Bibliothekar in Paris u. st. 1651; er schr. u.a.: Traités des droits et libertés de l'église gallicane , Par. ...
Baze , geb. den 1. Jan. 1800 zu Agen , studirte die Rechte , ward 1822 in seiner Vaterstadt Advocat u. 1830 Vicebürgermeister u. Commandant der Nationalgarde daselbst. Vom Lot- u. Garonnedepartement 1848 in die Nationalversammlung gewählt, nahm er ...
Empe , Fluß in dem preußischen Regierungsbezirk Arnsberg , entspringt am Ebbegebirge, fließt durch das Emper - ( Enneper- ) Thal , Pas voll Eisenwerke ist, u. mündet bei Hagen in die Volme .
Stork , 1 ) Abraham , geb. um 1650 in ... ... Traben an der Mosel ; wurde Lehrer an der Handelsschule zu Hagen in der Grafschaft Mark , 1810 Director derselben, 1817 Professor ...
Eilpe , Flecken im Kreise Hagen des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ; Messer - u. Eisenfabriken, 3 Papiermühlen , Postexpedition; 1100 Ew.
Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .
Fumel (spr. Fühmel), Stadt am Lot, im Arrondissement Villeneuve d' Agen des franz. Departements Lot- Garonne ; Papiermühlen ; 2600 Ew.
Wetter , 1 ) Marktflecken im Kreise Hagen des Regierungsbezirks Arnsberg (preußische Provinz Westfalen ), rechts an der Ruhr u. an der Bergisch-Märkischen Eisenbahn ( Elberfeld - Dortmund ); Burgruine (j. große Maschinenfabrik), Fabrikation kurzer ...
... der königlichen Familie machten ihm Geschenke , die Akademien von Agen u. Bordeaux ertheilten ihm die Mitgliedschaft u. 1852 erhielt er ... ... außerdem zwei Gedichtsammlungen, Las Papillotós de J ., u. Pouesias , Agen 1835 u. 1843, 2 Bde.; L ...
Belloc , Jean Louis , geb. zu St. Maurin bei Agen 1730, Wundarzt zu Agen ; er st. 1807 u. schr.: Cours de médecine légale , Par. 1801 (n.A. 1819); Topographie etc. ...
Werbel , im Nibelungenliede einer der Sänger an Etzels Hofe ... ... nach Ungarn auf ihres Königs Burg einlud, wo ihm dann von Hagen bei dem Blutbad in der Etzelburg für diese Einladung die rechte Hand ...
Layrac (spr. Lärak), Stadt im Arrondissement Agen des französischen Departements Lot- Garonne , an der Mündung des Gers in die Garonne ; Handel mit Getreide u. Wein ; 3000 En.
Haagen (Geogr. u. Gesch.), so v.w. Hagen .
Massias , Nicolas , Baron de M., geb. 1764 in Ville -Neuve d' Agen , trat 1777 in die Congregation des Oratoriums , wurde später Lehrer der Beredtsamkeit an der Militärschule zu Saumur , diente 1792 freiwillig in einem ...
Harkort , Friedrich , geb. 1793 in Harkorten (Kreis Hagen , Regierungsbezirk Arnsberg , preußische Provinz Westfalen ), diente während der Freiheitskriege als Offizier im ersten westfälischen Landwehrregiment, gründete nach dem Frieden ein Kupferwalzwerk, eine Lederfabrik u. eine ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro