Alme, 1 ) Nebenflüßchen der Lippe , entspringt im Regierungsbezirk Arnsberg ; 2 ) ( Ober - u. Nieder -A. ), Dörfer im Kreise Brilon des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg , bilden eine Herrschaft ; 790 u. 440 ...
Alme, 1 ) Tänzerinnen in den Tempeln im alten Ägypten , s ... ... jetzt heißen in Ägypten , Indien u. Persien die öffentlichen Tänzerinnen Almeh ; 2 ) auf neueren Theatern wilde orientalische Tänze .
Alme, 1 ) Schrank zur Aufbewahrung von allerhand Utensilien u. Victualien , vgl. Almarein ; 2 ) in Spielkartenfabriken so v.w. Alm 3).
Ume , Fluß , so v.w. Alme .
Stroh , 1 ) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm - u. Hülsenfrüchte , auch einiger Handelsgewächse . Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh , vom Roggen u. Weizen ; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde ...
Elfen , Dorf im Kreise Paderborn des preußischen Regierungsbezirks Minden , an der Alme u. Lippe ; 800 Ew.; nach Ein. die Feste Aliso .
Stoppel , 1 ) die auf den Feldern nach abgemähtem Getreide stehenbleibenden Enden der Halme . Sie sind länger, wenn das Getreide mit der Sichel abgeschnitten, kürzer, wenn es mit der Sense abgemäht wird; ersteres gewährt den Vortheil ...
Alīso (a. Geogr.), 1 ) alter Name des Flusses Alme ; 2 ) römische Festung in Deutschland , wo die Alme in die Lippe fällt, von Drusus angelegt, j. das Dorf ...
Almunga (m. Geogr.), Gau des westlichen Engerns , zwischen Alme u. Dimel .
Elĭson (a. Geogr.), Nebenfluß der Lupia in Deutschland , der gewöhnlich für die Alme gehalten wird; an seiner Mündung war die Festung Aliso .
Wärmöfen , 1) s. Ofen ; 2) ( Wärmschrank ), so v. w. Alme 3 ).
... - od. Frühlingswasser überschwemmt wird u. längere Zeit unter Wasser steht. Die Halme werden dadurch in einen wasserdichten Zustand versetzt, der wässerige Saft stockt in den Knoten u. die Halme unterhalb derselben werden unförmlich dick, die Ähren klein u. schmal ...
Culmĕus (Bot.), halmständig, bei Gräsern von den Theilen gebraucht, die am Halme stehen, z.B. von Blättern , im Gegensatze zu den grund- od. wurzelständigen Blättern .
Waldroggen , Roggenvarietät, schoßt in dem Jahre, wo er gesäet worden, ... ... sondern bestockt sich blos, treibt im folgenden Jahre aus einem Stock 6070 Halme mit langen Ähren , liefert hohen Ertrag in Körnern u. ...
Hungerharke , ein Feldgeräth, gleicht einer großen u. starken Harke u. dient dazu, den Acker nach dem Aufbinden u. Aufsetzen der Strohfrüchte nachzuhacken, um die liegen gebliebenen Halme zu sammeln.
Unterroggen , die neben den Haupthalmen des Roggens später nachwachsenden kleineren Halme .
Reis , die ausgehülsten Samenkörner von Oryza sativa (s.d ... ... Monat nach der Aussaat wird der gereifte Samen geerntet. Man schneidet die Halme , von der Dicke einer Federspule , mit scharfen Messern ab ...
Rost , 1 ) die Pflanzengattung Puccinia ; 2 ) ... ... das Übel , indem ihre Keimfäden in die Spaltöffnungen der Blätter , Halme etc. der Getreidearten dringen; die Puccininsporen dagegen überwintern u. keimen erst im ...
Aira ( A . L ., Schmiele , Schmelen ... ... B ., Thyrsochloe . Arten zahlreich, meist Futterkräuter . Die langen, nackten Halme der blauen Schmiele ( A. coerulea ) dienen zum Reinigen ...
Reif , 1 ) was durch das vollendete Wachsthum für seine ... ... u. Hafer , unterscheidet man vollkommen reif u. gelbreif , wo die Halme anfangen gelb u. die Ähren u. Rispen reif zu werden; ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro