Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanover

Hanover [Pierer-1857]

Hanover , 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ( Nordamerika ), 18 QM.; ... ... ; 1720 organisirt; 1850: 15,153 Ew., worunter 8393 Sklaven ; Hauptort: Hanover Court House , an der Richmond -Potomac Eisenbahn u. ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 22.
Annover

Annover [Pierer-1857]

Annover , Stadt in der spanischen Provinz Toledo , Salpeterfabrik; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Annover«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 533.
Hannover [2]

Hannover [2] [Pierer-1857]

Hannover ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte , ... ... August succedirte. V. Hannover als selbständiges Königreich , 1837, bis zur Gegenwart . ... ... der bisher noch widerstrebenden Städte ihre Deputirten , nur die Städte Hannover , Osnabrück , Celle , Münden ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 6-20.
Hannover [1]

Hannover [1] [Pierer-1857]

Hannover , Königreich in Norddeutschland; besteht aus drei ... ... Aurich , Celle , Göttingen , Hannover , Hildesheim , Lüneburg , Meppen , Osnabrück , Osterode ... ... Schulen (nicht die Universität ) seit 1830 durch ein Oberschulcollegium zu Hannover geleitet werden, sind: ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 1-6.
Hannover [4]

Hannover [4] [Pierer-1857]

Hannover , 1 ) Landdrostei im Königreiche H., begreift das Fürstenthum Kalenberg , die Grafschaften Hoya u. Diepholz , 109 1 / 2 QM. u. 329,324 Ew. in 9 Städten u. 35 Ämtern ( Landgemeinden ); 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 21-22.
Hannover [3]

Hannover [3] [Pierer-1857]

Hannover (Geneal.). Das jetzt in H. regierende Hans ist ein Zweig des Hauses Braunschweig , u. zwar der jüngeren Linie Lüneburg , u. stammt durch Heinrich den Löwen von den Guelfen (s.d.); durch Berufung ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 20-21.
Hannover [5]

Hannover [5] [Pierer-1857]

Hannover in England u. Nordamerika s.u. Hanover .

Lexikoneintrag zu »Hannover [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 22.
New Hanover

New Hanover [Pierer-1857]

New Hanover , 1 ) so v.w. Neu-Hannover ; 2 ) Grafschaft des Staates Nord Carolina ( Nordamerika ), am Atlantischen Ocean ; Flüsse: Cape Fear u. South Rivers ; Producte : Mais , Reis ...

Lexikoneintrag zu »New Hanover«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 855.
East-Hanover

East-Hanover [Pierer-1857]

East-Hanover (spr. Ihst-Hennover), 1 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Lebanon des Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ); 2000 Ew.; 2 ) Städtischer Bezirk in der Grafschaft Dauphin im Staate Pennsylvanien, ...

Lexikoneintrag zu »East-Hanover«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 439.
Neu-Hannover

Neu-Hannover [Pierer-1857]

Neu-Hannover , 1 ) Insel , nördlich von Neu-Britannien (westliches Polynesien ); 2 ) Küstenstrich im westlichen Britischen Nordamerika ; jetzt zu Neu-Caledonien (s.d.) gehörig; 3 ) s. New Hanover .

Lexikoneintrag zu »Neu-Hannover«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 824.
Gay

Gay [Pierer-1857]

Gay (spr. Geh), 1 ) John , geb. ... ... bei der Herzogin von Montmouth, 1714 Begleiter des Grafen von Clarendon nach Hannover u. st. 1732 in London . Durch seine Rural sports ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20-21.
Kew

Kew [Pierer-1857]

Kew (spr. Kjuh), Flecken in der englischen Grafschaft Surrey ... ... Schloß , welches dem jedesmaligen Herzoge von Cumberland (dem jetzigen König von Hannover ) zur Verfügung steht; Botanischer Garten , 1760 als zum Schlosse gehörig angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Kew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 453.
Hahn [3]

Hahn [3] [Pierer-1857]

... mit dem Geschäft in Hannover verschmolzenen, von den Gebrüdern H. angekauften Buchhandlungen (Ritschersche, Trampeschein Halle ... ... 1807 die Firma Hahnsche Hofbuchhandlung führt. Indessen blieben beide Buchhandlungen in Hannover u. Leipzig stets separirt. 1814 wurde H. Mitstifter der Bibelgesellschaft für das Königreich Hannover u. st. 1831. Ihm folgte in dem Besitze der ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 849-850.
Clay [2]

Clay [2] [Pierer-1857]

Clay (spr. Kleh), 1 ) Henry , geb. 12. April 1777 in Hannover County im Staate Virginien , wo sein Vater Geistlicher war, trat in seinem 14. Jahre bei einem Kaufmann zu Richmond in ...

Lexikoneintrag zu »Clay [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 200.
Boie

Boie [Pierer-1857]

Boie , 1 ) Heinr. Christ ., geb. 1744 ... ... u. schloß sich daselbst dem Göttinger Dichterbunde an, wurde 1765 Staatssecretär in Hannover , 1781 dänischer Justizrath u. st. 1806 in Meldorp. Er schr.: ...

Lexikoneintrag zu »Boie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 39.
Gomm

Gomm [Pierer-1857]

Gomm , Sir William Maynard, geb. 1780, trat in englische ... ... Frankreich u. Spanien unter Sir James Pulteney , 1805 die nach Hannover u. 1807 die nach Stralsund u. Kopenhagen mit; 1808–1809 ...

Lexikoneintrag zu »Gomm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 464.
Este [1]

Este [1] [Pierer-1857]

Este , 1 ) Nebenfluß der Elbe in Hannover , entspringt in der Lüneburger Haide , tritt bei Buxtehude , von wo er 1 1 / 2 Meile bis zur Mündung schiffbar ist, in das Herzogthum Bremen u. mündet ...

Lexikoneintrag zu »Este [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 911.
Dies [2]

Dies [2] [Pierer-1857]

Dies , Albert , geb. 1755 in Hannover , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , gab mit Reinhard u. Mechau in Rom, wohin er 1775 ging, eine Folge von Radirungen unter dem Titel : Collection de vues pittoresques de l'Italie ...

Lexikoneintrag zu »Dies [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 137.
Uhle

Uhle [Pierer-1857]

... Waisenhause daselbst, 1770 Prediger an der Ägidienkirche in Hannover , 1793 Consistorialrath u. Oberprediger an der Neustädter ... ... der Grafschaften Hoya u. Diepholz u. 1798 Generalsuperintendent in Hannover ; er st. 1804 u. schr. mehre Predigtsammlungen; Entwurf der Religion , Hannover 1783; De Jesu Christo, vero Dei filio, ebd. 1793. ...

Lexikoneintrag zu »Uhle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 125.
Luhe

Luhe [Pierer-1857]

Luhe , 1 ) Marktflecken im Landgericht Weiden des ... ... mündet unweit L.; 3 ) ( Lühe ), Nebenfluß der Elbe in Hannover , entspringt bei Bockel in der Landdrostei Stade , heißt im ...

Lexikoneintrag zu »Luhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon