Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch- ... ... folgende Veränderungen : Selten bleibt das Ei ohne alle Hüllen , wie z.B. beim Mistel , ... ... ersten noch eine zweite Kreisfalte, die allmälig jene u. das ganze Ei überhaupt bis auf eine kleine Öffnung umschließt. Dann heißt ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Eu [2]

Eu [2] [Pierer-1857]

Eu (spr. Öh), Stadt an der Bresle im ... ... Nemours erhielt von ihm den Titel Comte d'Eu. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dec. 1851 ließ es der ... ... 'Eu , Par. 1836, 5 Bde.; Leboeuf, Eu et le Tréport , Par. 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Au [2]

Au [2] [Pierer-1857]

Au, 1 ) in SDeutschland so v.w. Insel , wenn sie lang u. schmal ist, z.B. im Züricher See ; 2 ) Landgericht im Kreise Oberbaiern ; 3 ) Hauptort hier, Vorstadt von München ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Au [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Ay

Ay [Pierer-1857]

Ay (spr. Ä), 1 ) Stadt im Bezirk ... ... rother Champagner ( Vin d'Ay ) gewonnen, der über Epernay ausgeführt wird; 2 ) ... ... Manche mit kleinem Hafen ; 3 ) ( Pulo d'Ay ), schwer zugängliche, aber stark bevölkerte Bandainsel ...

Lexikoneintrag zu »Ay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 106.
Ei [1]

Ei [1] [Pierer-1857]

Ei , Doppelvocal der griechischen u. der meisten germanischen, bes. der deutschen Sdrachen ... ... e u. i . Im Lateinischen wird in den griechischen Wörtern ei entweder durch i (z.B. Ilithyia für Eileithyia ), od ...

Lexikoneintrag zu »Ei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516.
Ai [1]

Ai [1] [Pierer-1857]

Ai (a. Geogr.), kanaanitische Königsstadt , nahe bei Bethel , von Josua erobert u. zerstört; zur Zeit des Jesaias hieß sie Ajath , u. nach dem Exil wurde sie als Aja wieder bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Ai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Eu [1]

Eu [1] [Pierer-1857]

Eu , Diphthong in der griechischen, deutschen, englischen u. französischen Sprache , über dessen verschiedene Aussprache s. Griechische Sprache , Französische Sprache , Englische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Ey [2]

Ey [2] [Pierer-1857]

Ey , chinesisches Längenmaß , hält 240 Schritte ; 10 Ey machen ein Pu.

Lexikoneintrag zu »Ey [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 47.
Au [1]

Au [1] [Pierer-1857]

Au , chemisches Zeichen für Aurum = Gold .

Lexikoneintrag zu »Au [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Ey [1]

Ey [1] [Pierer-1857]

Ey , Wörter mit dieser Anfangssylbe, die hier nicht zu finden, s.u. Ei.

Lexikoneintrag zu »Ey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 47.
Aï

[Pierer-1857]

(Geogr.), so v.w. Ay.

Nachtragsartikel zu »Aï«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 789.
Ai [2]

Ai [2] [Pierer-1857]

Ai , so v.w. Faulthier.

Lexikoneintrag zu »Ai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Heu [1]

Heu [1] [Pierer-1857]

Heu , 1 ) getrocknetes Gras od. getrocknete Futterkräuter , so z.B. Kleeheu ; bes. 2 ) das auf den Wiesen zum ersten Mal gehauene u. getrocknete Gras . Trockene Wiesen geben süßes , nasse Wiesen ...

Lexikoneintrag zu »Heu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 348-349.
Hai [2]

Hai [2] [Pierer-1857]

Hai ( Squalus L .), Gattung der quermäuligen Knorpelfische , zeichnet sich durch einen walzenrunden fast spindelförmigen Leib , chagrinartige Haut ( Haut mit Knochenkörnchen) u. vom Kopfe getrennte Brustflossen aus. Sie sind die furchtbarsten u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853-854.
Hay [4]

Hay [4] [Pierer-1857]

Hay (spr. Heh), schottische Familie, deren Ahn ein Bauer gewesen sein soll, welcher 980 beim Einfall der Dänen seine fliehenden Landsleute sammelte u. mit einem Ochsenjoch bewehrt auf dem Felde von Locarty die Dänen schlug. Zum Lohne ...

Lexikoneintrag zu »Hay [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hey

Hey [Pierer-1857]

Hey , Wilhelm , geb. 1789 zu Leina im Gothaischen, war erst Pfarrer in Tittelstädt, dann Hofprediger in Gotha u. Superintendent in Ichtershausen u. st. hier 19. Mai 1854; er schr.: Gedichte , Berl. 1816; ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 357.
Hay [2]

Hay [2] [Pierer-1857]

Hay , 1 ) in Norwegen eine weit sichtbare Beraspitze; 2 ) Nebenfluß des Hoangho in China ; 3 ) Inselgruppe der Molukken ; 4 ) Marktflecken in der Grafschaft Brecon im englischen Fürstenthum Wales , am Wye, Flanellweberei ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 116.
Hai [1]

Hai [1] [Pierer-1857]

Hai (chines.), 1 ) so v.w. Meer ; 2 ) Stadt u. Hauptort der chinesischen Provinz Ching- Ling ; 3 ) Stadt an der Meeresküste in der chinesischen Provinz Kiang-su , hat lebhafte Schifffahrt u. Handel .

Lexikoneintrag zu »Hai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853.
Heu [2]

Heu [2] [Pierer-1857]

Heu , in den dänischen u. schwedischen Gewässern kleines Fahrzeug mit einem od. zwei Masten ; einer Jacht od. Schmack ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon