... war bis zur Französischen Revolution eine deutschgefürstete Grafschaft im Wasgau , Niedersalm eine deutsche Grafschaft in den Ardennen ... ... erhielt 1817 die Fürstenwürde u. 1824 eine Virilstimme im ersten Stande der Provinzialstände vom preußischen Westfalen , ... ... Die Linie Niedersalm, welche Karl gegründet hatte, starb 1413 mit Heinrich IV. aus u. ...
... Pott , 1 ) Johann Heinrich , geb. 1692 in Halberstadt ; prakticirte als Arzt in ... ... am Medicochirurgischen Collegium u. Oberaufseher der königlichen Apotheken wurde. Er fand eine zu Porzellan taugliche Masse im Preußischen Staate auf, machte auch ...
Arfe , eine spanische Künstlerfamilie, deren Ahn, Heinrich, ein geborner Deutscher war, welcher sich zu Anfang des 16. Jahrh. in Leon niederließ; bes. bekannt ist Juan de A. y Villafane , Heinrichs Enkel, geb. 1535 in Leon, war Münzmeister in ...
Pertz , Georg Heinrich , geb. 28. März ... ... errichteten Gesellschaft 182025 eine Reise durch Deutschland u. Italien , um die Bibliotheken ... ... 1833 die baierischen Bibliotheken u. Archive , machte 1835 eine wissenschaftliche Reise nach Holland , 1837 u. 1841 nach der ...
Bünau , eine alte, im Königreich Sachsen begüterte, ... ... starb 1768 diese Linie aus. 2 ) Graf Heinrich , aus dem Hause Seußlitz , geb. 1665 ... ... Linie auf Dahlen ; deren Stifter : 3 ) Graf Heinrich , älterer Sohn des ...
Luben , August Heinrich Philipp , geb. 28. Jan. 1804 zu Golzow bei ... ... wurde 1823 Lehrer in Alsleben an der Saale , wo er eine Präparandenanstalt errichtete; 182849 war er Rector der Stadtschule in Aschersleben ...
Rapin (spr. Rapäng), 1 ) Nikolaus , geb. ... ... Comte in Poitou ; war Vice - Seneschall dieser Provinz, erhielt von Heinrich III. eine Stelle beim Reichsmarschallamt u. st. 1609 in Paris ; lateinischer u. ...
... hannovrischen Landrostei Hildesheim : Erziehungsanstalt; 1100 Ew. Hier stand eine kaiserliche Pfalz , worin seit Otto dem Großen ein Pfalzgraf saß. 929 erhielt Mathilde , Gemahlin des Kaisers Heinrich I., G. als Leibgedinge u. schenkte die dasige Kapelle ...
Ernst , 1 ) Simon Pierre ... ... 1744, war Canonikus der Abtei Rolduc u. st. 1817; er schr. eine Geschichte des Herzogthums Limburg . (franz.), 183740, 6 Bde. 2 ) Heinrich Wilhelm , geb. 1814 in Brünn , Violinvirtuos, am Conservatorium ...
Mücke , Heinrich Karl Anton , geb. 1806 in Breslau ; Historienmaler aus der ... ... unter W. Schadow , folgte demselben 1828 nach Düsseldorf , unternahm 1833 eine Kunstreise nach München , Italien u. Sicilien u. wurde 1848 ...
Guyot , Heinrich Daniel , geb. 1753 in Trois- ... ... der Schulen . Schon 1790 gründete er eine Taubstummenanstalt u. legte 1809 sein Pfarramt nieder, um sich ganz dem Taubstummenunterricht zu widmen; seine Methode ist eine modisicirte de l'Epéesche; G. ...
Testa , eine altadelige Familie genuesischer Abstammung , welche 1807 in den Freiherrenstand erhoben wurde u. zum jetzigen Chef hat: Freiherrn Heinrich , Sohn des 1839 verstorbenen k. k. Raths u. Kanzlers ...
Krauß , eine 1822 in den Freiherrenstand erhobene Familie in Altbaiern, deren jetziger Chef ist: ... ... Joseph , Sohn des 1824 verstorbenen baierischen Staatsraths Freiherrn Johann Heinrich , geb. 1802, ist baierischer Kammerjunker .
Kreutz , eine seit 1572 gräfliche Familie, welche ursprünglich von Heinrich von Belzig abstammt, dessen gleichnamige Burg bei Meißen in ... ... Mutter Antoinette geb. Gräfin Chrapowicka u. seines Oheims , des Grafen Heinrich Belzig von K.
Attems , eine in Steiermark, Österreich u. Görz begüterte, der katholischen Confession ... ... dem Grafen Rudolf von Montfort zu Bregenz abstammen soll, dessen Söhne Heinrich u. Arbo , neben den Herren von Perneck, 1170 von dem ...
Spitta , eine aus Frankreich stammende Familie, Namens du l' Hopital , welche Ende des 17. Jahrh. nach Braunschweig auswanderte; 1 ) Heinrich , geb. 1799 in Hannover ; wurde 1815 Feldarzt, 1825 Professor ...
... Häring , Georg Wilhelm Heinrich , Pseudonym Wilibald Alexis , geb. 1798 in ... ... Kammergerichtsreferendar, legte jedoch später seine Stelle nieder u. lebt als Privatgelehrter. Eine kurze Zeit übernahm er die Redaction des Freimüthigen; er schr.: Die ...
Geerts , Karl Heinrich , geb. 1808 in Antwerpen ... ... , begründete seinen Ruf 1836 durch eine Statue des Quintin Messys u. eine Büste des Erzbischofs von Mecheln , wurde Professor der ... ... , in der Bibliothek zu Leyden , eine Madonna im Museum zu Brüssel , die ...
... um das Feuerland in die Südsee (eine Meerenge dabei heißt Brouwers ) u. st. 1643. 2 ... ... sind der Gegenstand seiner zahlreichen, mit Leichtigkeit gemalten Bilder, in denen eine Vorliebe für prägnante Häßlichkeit der Physiognomien u. Gestalten ... ... namentlich in der Münchener Pinakothek , trifft man eine große Anzahl seiner Gemälde , von denen er ...
Steinau , Adam Heinrich , Graf von S., geb. in Franken , trat früh in baierische Dienste u. avancirte bald bis zum Generalmajor, befehligte 1685 eine Brigade gegen die Türken u. belagerte mit dem Herzog von Lothringen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro