Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... Deutsch - Katholiken , nachdem dieselben durch eine zu Stuttgart gehaltene Provinzialsynode im Herbste 1845 ihre Angelegenheiten geordnet hatten, in W. mehr Hindernisse als in ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Angoulēme [2]

Angoulēme [2] [Pierer-1857]

Angoulēme (spr. Anggulähm), franz. Geschlecht , von der Grafschaft ... ... ward zum Präsidenten der Pairskammer ernannt, erschien aber selten in dieser. Im Herbste ging er nach Südfrankreich, um dort die Verfolgungen der Protestanten zu hemmen ...

Lexikoneintrag zu »Angoulēme [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 497-499.
Aufbewahren

Aufbewahren [Pierer-1857]

Aufbewahren, 1 ) A. von Nahrungsmirteln ist die Bewahrung ... ... Gegenden angewandt, so versendet man in Sibirien die Rennthiermilch, die man im Herbste einfrieren läßt, in gefrorenen Stücken , in den britischen Colonien in ...

Lexikoneintrag zu »Aufbewahren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925-926.
Cefalonĭa

Cefalonĭa [Pierer-1857]

Cefalonĭa , 1 ) größte der Ionischen Inseln vor dem ... ... Quellen , sehr fruchtbar (doppelte Ernte ); Klima : mild, im Herbste sehr regnerisch; Ackerbau : nicht hinreichend, mehr Wein - u. ...

Lexikoneintrag zu »Cefalonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 790-791.
Colchĭcum

Colchĭcum [Pierer-1857]

Colchĭcum (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... bekannteste Art: C. autumnale ( Zeitlose ), mit blaßrothen, im Herbste blühenden Blumen , denen erst im Frühjahr die lanzettförmigen, fast 1 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Colchĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 250.
Vaccinĭum

Vaccinĭum [Pierer-1857]

Vaccinĭum (V. L.), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , abwechselnd stehende, bisweilen gepaarte, umgekehrteiförmige, stumpfe, ungetheilte, oben blaugrüne, im Herbste abfallende Blätter , einblumige Blumenstiele , weißröthliche od. blaufarbige Blüthen , ...

Lexikoneintrag zu »Vaccinĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 328.
Erdbeerbaum

Erdbeerbaum [Pierer-1857]

Erdbeerbaum ( Arbutus unedo ), in Italien , Spanien , ... ... nicht eben lieblichen, erdbeerförmigen Beeren Sandbeeren ), die aber erst im Herbste des anderen Jahres nach der Blüthe reisen, werden in Ländern, wo ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeerbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 827.
Himantĭon

Himantĭon [Pierer-1857]

Himantĭon , Festkleid der älteren Leute in Athen . Himbeerblatt ... ... selbst Brodrinden; sie ist in der Jugend schwarz mit hochgelben Einschnittringen, im Herbste häufig; nach der Überwinterung lebt sie einsam u. versteckt, ist dann langhaarig ...

Lexikoneintrag zu »Himantĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 382.
Siebenbürgen [1]

Siebenbürgen [1] [Pierer-1857]

Siebenbürgen (genennt nach den 7 Gerichtsstühlen, in welche das Land ... ... verschieden; es herrschen strenge Winter , heiße Sommer , lange u. warme Herbste . Der fünfte Theil des Landes ist Acker boden , welcher aber ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 26-28.
Überlandpost

Überlandpost [Pierer-1857]

Überlandpost (engl. Overland Mail , Indische Ü.), die ... ... Triest u. Alexandria übernahm. Unter Waghorns Leitung wurden nun im Herbste 1846 u. im Winter 1846–1847 die Versuchsfahrten durch Deutschland von ...

Lexikoneintrag zu »Überlandpost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 110.
Winterschlaf

Winterschlaf [Pierer-1857]

Winterschlaf , der Schlaf , in welchen gewisse Thiere , meist ... ... . Bei den in W. verfallenden, etwas trägen Säugethieren , häuft sich im Herbste das Fett , verzehrt sich dann während des W-s u. trägt ...

Lexikoneintrag zu »Winterschlaf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 275-276.
Urbarmachung

Urbarmachung [Pierer-1857]

... urbar gemacht. Der Nasen wird im Herbste flach umgerissen, auch wohl mit der schweren Egge u. Walze ... ... dann der Boden mit der kleinen Egge gehörig bearbeitet, endlich im Herbste zur Wintersaat geackert. Sollte der Boden noch nicht die gehörige ...

Lexikoneintrag zu »Urbarmachung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 279.
Neu-Granāda

Neu-Granāda [Pierer-1857]

Neu-Granāda , 1 ) sonst Vicekönigreich in Süd- Amerika , ... ... der Genehmigung des Congresses. Eigentlich herrschten die Clubs . Bei der im Herbste stattfindenden Wahl des Congresses u. der höchsten Beamten zeigten sich ganz ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Granāda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 816-818.
Bleipräparate

Bleipräparate [Pierer-1857]

Bleipräparate (Pharm.), a ) Bleiessig ( Acetum ... ... bleibt das Öl den Sommer über auf weißen Rosenblättern stehen, im Herbste wird die Mennige mit demselben u. dem Safte von weißen ...

Lexikoneintrag zu »Bleipräparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 879-880.
Elektrometeore

Elektrometeore [Pierer-1857]

Elektrometeore (Phys.), die elektrischen Erscheinungen in der Atmosphäre . ... ... im Sommer etwa bis 6 od. 7 Uhr, im Frühlinge u. Herbste bis 8 od. 9 Uhr, im Winter 10 bis 11 Uhr. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometeore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 625-626.
Sommersprossen

Sommersprossen [Pierer-1857]

Sommersprossen , 1 ) ( Sommerflecke , Ephelides ), gelblichbraune, ... ... , vor Eintritt der Katamenien gewöhnlich eine dunklere Farbe bekommen, im Herbste blässer werden od. auch ganz verschwinden u. durch eine Entfärbung des Malpighischen ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 277.
Kienbaumspanner

Kienbaumspanner [Pierer-1857]

Kienbaumspanner ( Geometra s. Metrocampa, fasciaria), Art aus der Schmetterlingsgattung Spanner , ist oben blaßroth, die Vorderflügel mit 2 weißen Querlinien, das Mittelfeld braunroth, der ... ... vergrößernden dunkelbraunen Rückenschildern; sie lebt vorzüglich auf Föhren im Juni u. im Herbste .

Lexikoneintrag zu »Kienbaumspanner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 472.
Tscherkessenkrieg

Tscherkessenkrieg [Pierer-1857]

Tscherkessenkrieg ( Krieg am Kaukasus ), die Kämpfe der ... ... in ihre Winterquartiere zurückgingen. Auf dem rechten Flügel hatten die Russen im Herbste 1856 am Flusse Issubai eine neue Befestigung errichtet, welche im December ...

Lexikoneintrag zu »Tscherkessenkrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 890-897.
Frankfurt am Main [2]

Frankfurt am Main [2] [Pierer-1857]

Frankfurt am Main (Gesch.). An der Stelle , wo das ... ... , Verbesserung der Gehalte der Beamten etc. Bei den Wahlen im Herbste 1858 unterlag die Gothaer Fraction in allen 3 Klassen der Urwähler. ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 484-488.
Fortsatzinfusorien

Fortsatzinfusorien [Pierer-1857]

Fortsatzinfusorien ( Pseudopodia Ehrenb .) bei Oken eine Sippschaft ... ... u. am Ende weiß, 1 / 20 Linie , im Herbste in Wassergräben; N. fulva u.a.; b ) Stabthierchen ...

Lexikoneintrag zu »Fortsatzinfusorien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 435-436.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon