Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

... ), Stickstoff (Nitrogen), Chlor , Iod, Brom , Fluor , Schwefel , Selen , Phosphor , ... ... , Sago etc. gezählt; sie besitzen sämmtlich die Eigenschaft , mit Iod eine blaue Farbe zu geben u. mit Gerstenmalz od. verdünnter. ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Methyl

Methyl [Pierer-1857]

Methyl , C 2 H 3 , das Radical des Holzgeistes ... ... u. brennt mit einer grüngeränderten Flamme . D ) Mit Brom , Iod u. Fluor bildet es dem Chlorür analoge Verbindungen: Methylbromür ( ...

Lexikoneintrag zu »Methyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194-195.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

Metalle ( Metalla ), einfache Körper ( Elemente ), welche ... ... den Oxyden zu basischen Chlormetallen ( Oxychloriden ). F ) Iod u. Brom haben geringere Verwandtschaft zu den M-n als ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Vanadin

Vanadin [Pierer-1857]

Vanadin ( Vanad, Vanadium ), chemisches Zeichen V, Atomgewicht 68 ... ... Flüssigkeit grün u. dann blau färbt. C ) Mit Brom u. Iod verbindet sich das Vanadin in denselben Verhältnissen wie mit Chlor ; das Bromid ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 352-353.
Campher [1]

Campher [1] [Pierer-1857]

Campher ( Camphor , Camphora ), ätherisches Öl, welches ... ... geben Naphthalin u. eine farblose Flüssigkeit , das Camphron ; mit Iod destillirt, geht der C. in Camphin (s.d.), Colophen ...

Lexikoneintrag zu »Campher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 609-610.
Cadmium

Cadmium [Pierer-1857]

Cadmium ( Cadmin ot, Cd ., Chem. u. Min.), ... ... benutzt werden u. wird als Augenwasser gegen Hornhauttrübungen empfohlen. C ) Mit Iod, Iod -C, sowohl auf nassem, als auf trocknem Wege darzustellen, schmilzt leicht, ...

Lexikoneintrag zu »Cadmium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 548.
Wetzler

Wetzler [Pierer-1857]

Wetzler , Johannes Evangelista, geb. 1774 in Michaelsbach bei Deggendorf ... ... durch eine Somnambule , Augsb. 1833, 2. Aufl., ebd. 1843; Die iod- u. bromhaltige Adelheilsquelle zu Heilbrunn in Baiern , ebd. 1833, ...

Lexikoneintrag zu »Wetzler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 146.
Elemente

Elemente [Pierer-1857]

Elemente , 1 ) ( Urstoffe , Grundstoffe , einfache ... ... Nichtmetalle : a ) Ametalle : Sauerstoff , Chlor , Brom , Iod, Fluor , Schwefel , Selen ; b ) Metalloide : ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 628-629.
Eupiōn

Eupiōn [Pierer-1857]

Eupiōn , C 5 H 12 , von Reichenbach neben Kreosot ... ... chromsaures Kali sind ohne Einwirkung. Chlor u. Brom bilden Substitutionsproducte. Iod löst sich darin mit Leichtigkeit unter violetter Färbung .) Schwefel löst ...

Lexikoneintrag zu »Eupiōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 955-956.
Iodäthyl

Iodäthyl [Pierer-1857]

Iodäthyl , C 4 H 5 I, eine ... ... mit 35 Theilen absoluten Alkohol übergießt u. unter starker Abkühlung 23 Theile Iod zusetzt; die Flüssigkeit wird im Wasserbade destillirt, mit Wasser gewaschen u. Iod zugesetzt, bis sie sich färbt, dann über Chlorcalium u. Quecksilber rectificirt ...

Lexikoneintrag zu »Iodäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Calcĭum

Calcĭum [Pierer-1857]

Calcĭum ( Kalkmetall ), Ca , Atomgewicht = 20, die ... ... ) Mit Brom , s. Bromsaurer Kalk . E ) Mit Iod: Iod-C ., Ca J 2 , weiß, in Rothglühhitze schmelzend, an der ...

Lexikoneintrag zu »Calcĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 564-565.
Cellulose

Cellulose [Pierer-1857]

Cellulose ( Pflanzlicher Zellenstoff, Holzfaser , Sklerogen ... ... Kartoffeln , in diesem ist daher die C. zerstört, Stärkmehl dagegen unverändert geblieben; Iod unter Zusatz von Schwefelsäure od. eine Lösung von Iod in Zinkchlorür färbt sie blau, durch Salpetersäure u. Schwefelsäure wird ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795.
Euglēna

Euglēna [Pierer-1857]

Euglēna ( E . Ehrb .), Gattung der haarlosen Infusorien ... ... 10 , unterscheidet sich von der gewöhnlichen Stärke hauptsächlich dadurch, daß sie durch Iod nicht blau gefärbt wird; E. sanguinea , eben so, aber blutroth ...

Lexikoneintrag zu »Euglēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 945.
Phenylamin

Phenylamin [Pierer-1857]

Phenylamin . I. (Chem.). A ) Bildungsweise u. ... ... basisch, in Wasser, verdünnten Säuren u. Alkalien unlöslich; ff ) Iod -P., C 12 H 6 IN, wird durch die Einwirkung von Jod ...

Lexikoneintrag zu »Phenylamin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 42-45.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

Galvanismus , die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität . ... ... daß Metalle durch Mischungen mit Sauerstoff , Schwefel , Phosphor , Iod, Chlor u. Kohle in der Spannungsreihe dem negativen Ende ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Ioddyskrasie

Ioddyskrasie [Pierer-1857]

Ioddyskrasie ( chronische Iodvergiftung ), die durch längere Zeit fortgesetzten arzneilichen ... ... ; die Heilung besteht darin, durch Anregung der Nerven - u. Blutthätigkeit das Iod aus dem Körper zu entfernen u. die darniederliegende Ernährung zu heben. ...

Lexikoneintrag zu »Ioddyskrasie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Mineralwasser

Mineralwasser [Pierer-1857]

Mineralwasser , Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u ... ... ) alkalische Kochsalzwasser , mit kohlensaurem Natron , sind meist warm; ee ) iod- u. bromhaltige Kochsalzwasser , sind reich an festen Bestandtheilen , unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 290-294.
Iodsaure Salze

Iodsaure Salze [Pierer-1857]

... ; schwer löslich in Wasser, gibt beim Erhitzen Iod u. Sauerstoff , u. es bleibt ein Gemenge von Bleioxyd ... ... Iodsäure , erscheint in violettrothen Krystallen , welche beim Glühen Iod u. Sauerstoff abgeben, während Kobaltoxydoxydul zurückbleibt. l ) ... ... von 7 Theilen kohlensaurem Natron , 1 Theil Iod, 100 Theile Wasser läßt man unter Erwärmung ...

Lexikoneintrag zu »Iodsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 963-964.
Elektrochemismus

Elektrochemismus [Pierer-1857]

Elektrochemismus , die Ansicht neuerer Zeit, daß die elektrischen Erscheinungen ... ... aus denselben: Sauerstoff , Schwefel , Stickstoff , Chlor , Brom , Iod Phosphor , Kohlenstoff , Antimon , Gold , Platin , Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon