Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Celten

Celten [Pierer-1857]

Celten ( Kelten , Celtae u. Celti , ... ... Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796-797.
Kelten

Kelten [Pierer-1857]

Kelten (a. Geogr.), s. Celten .

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424.
Lima [1]

Lima [1] [Pierer-1857]

Lima , 1 ) Fluß , entspringt in der spanischen Prov ... ... Er hieß im Alterthum Limäa ; wegen eines Unfalles der Turbuler u. Celten an ihm, galt er für ominös, u. selbst 136 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Lima [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 379-380.
Iton

Iton [Pierer-1857]

Iton (a Geogr.), Stadt in der thessalischen Provinz Phthiotis , benannt nach Itōnos , Sohn des Amphiktyon , der das gemünzte Gold ... ... der Athene , wo Pyrrhos die Schilde der von ihm geschlagenen Celten aufhängte; beim jetzigen Platano.

Lexikoneintrag zu »Iton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 145.
Belen

Belen [Pierer-1857]

Belen , dem römischen Apollo verwandte Gottheit der Celten , er war Geber der Genesung u. der Orakel u. seine Tempel standen meist bei Bädern u. Heilquellen. Heilig waren ihm die Belche u. das Bilsenkraut ...

Lexikoneintrag zu »Belen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 513.
Belch [1]

Belch [1] [Pierer-1857]

Belch , bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg .

Lexikoneintrag zu »Belch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 511.
Vates [2]

Vates [2] [Pierer-1857]

Vates ( Eubages ), Opferdiener bei den Celten .

Lexikoneintrag zu »Vates [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 377.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten , vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Welsch

Welsch [Pierer-1857]

Welsch (eigentlich Wälsch , kommt von dem Althochdeutschen ... ... u. überhaupt einen Ausländer im Gegensatz zu Germanen , insbesondere einen Celten od. Romanen bezeichnet), 1 ) so v.w. walisch; ...

Lexikoneintrag zu »Welsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 85.
Donnon

Donnon [Pierer-1857]

Donnon (spr. Donnong), eine der höchsten Spitzen der Vogesen , an der Grenze der französischen Departements Vosges , Bas- Rhin u. Haut - Rhin , 3108 Fuß hoch, Erzgruben; bei den alten Celten heilig.

Lexikoneintrag zu »Donnon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 255.
Kymren

Kymren [Pierer-1857]

Kymren . Cymry ), einheimischer Name der celtischen Bewohner, s. Celten u. Wales .

Lexikoneintrag zu »Kymren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 936.
Brabant [2]

Brabant [2] [Pierer-1857]

Brabant (Gesch.). Anfänglich wohnten die Menapier u. Tungern, Mischvölker von Germanen u. Celten , in B., diese wurden von den Römern bezwungen u. das Land zu der Provinz Gallia belgica geschlagen. Im 5. Jahrh. bemächtigten ...

Lexikoneintrag zu »Brabant [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161-162.
Cimbern

Cimbern [Pierer-1857]

Cimbern , germanisches Volk in Norddeutschland. Die griechischen Geographen hielten sie ... ... , sich über Sarmatien bis an die Weichsel verbreiten; Andere halten sie für Celten u. mit den britannischen Kymren für gleich, selbst die römischen Historiker ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 144-145.
Azăli

Azăli [Pierer-1857]

Azăli (a. Geogr.), Volk in Oberpannonien an der Grenze von Noricum , sie waren wahrscheinlich Celten .

Lexikoneintrag zu »Azăli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Bretagne [2]

Bretagne [2] [Pierer-1857]

Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. war von Celten bewohnt, bes. von den Osismiern, Curiosoliten, Redonen , Namneten, Venetern. 58 v. Chr. verbanden sich diese gegen Cäsar , wurden aber besiegt, u. Armorica ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292-295.
Cölbreni

Cölbreni [Pierer-1857]

Cölbreni , bei den Celten die 3- u. 4seitigen Stäbe , worauf sie ihre Buchstaben schrieben; wurden sie an einander gelegt, daß sie kleine Tafeln bildeten, so hießen sie Peithynen .

Lexikoneintrag zu »Cölbreni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 249.
Galătä

Galătä [Pierer-1857]

Galătä (a. Geogr.), so v.w. Celten .

Lexikoneintrag zu »Galătä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 848.
Druīden

Druīden [Pierer-1857]

... Druīden ( Druĭdes, Druidä ), bei den Celten ( Galen , Briten , Galliern ... ... sie wie Wagebalken hin u. her bewegt werden können. Die gallischen Celten hatten auch Druidinnen , deren Verfassung u. Verhältniß zu ... ... , History of the Druids; Barth , Über die D. der Celten , Erl. 1826.

Lexikoneintrag zu »Druīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 350.
Galatĭa

Galatĭa [Pierer-1857]

... zu Groß -Phrygien; im 4. Jahrh. v. Chr. zogen Celten hier ein, denen um die Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. hier feste Sitze gegeben wurden, s. Celten . Da diese vorzüglich zu drei Horden , den ...

Lexikoneintrag zu »Galatĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 849.
Gallĭen

Gallĭen [Pierer-1857]

Gallĭen ( Gallĭa , a. Geogr.), darunter verstanden die ... ... Frankreich (a. Geogr.): u. b) (G. cisalpīna ) das von Celten bewohnte Oberitalien, s. Italien (a. Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Gallĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon