Celten ( Kelten , Celtae u. Celti , ... ... Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...
Kelten (a. Geogr.), s. Celten .
Lima , 1 ) Fluß , entspringt in der spanischen Prov ... ... Er hieß im Alterthum Limäa ; wegen eines Unfalles der Turbuler u. Celten an ihm, galt er für ominös, u. selbst 136 v. Chr. ...
Iton (a Geogr.), Stadt in der thessalischen Provinz Phthiotis , benannt nach Itōnos , Sohn des Amphiktyon , der das gemünzte Gold ... ... der Athene , wo Pyrrhos die Schilde der von ihm geschlagenen Celten aufhängte; beim jetzigen Platano.
Belen , dem römischen Apollo verwandte Gottheit der Celten , er war Geber der Genesung u. der Orakel u. seine Tempel standen meist bei Bädern u. Heilquellen. Heilig waren ihm die Belche u. das Bilsenkraut ...
Belch , bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg .
Vates ( Eubages ), Opferdiener bei den Celten .
Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten , vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische ...
Welsch (eigentlich Wälsch , kommt von dem Althochdeutschen ... ... u. überhaupt einen Ausländer im Gegensatz zu Germanen , insbesondere einen Celten od. Romanen bezeichnet), 1 ) so v.w. walisch; ...
Donnon (spr. Donnong), eine der höchsten Spitzen der Vogesen , an der Grenze der französischen Departements Vosges , Bas- Rhin u. Haut - Rhin , 3108 Fuß hoch, Erzgruben; bei den alten Celten heilig.
Kymren . Cymry ), einheimischer Name der celtischen Bewohner, s. Celten u. Wales .
Brabant (Gesch.). Anfänglich wohnten die Menapier u. Tungern, Mischvölker von Germanen u. Celten , in B., diese wurden von den Römern bezwungen u. das Land zu der Provinz Gallia belgica geschlagen. Im 5. Jahrh. bemächtigten ...
Cimbern , germanisches Volk in Norddeutschland. Die griechischen Geographen hielten sie ... ... , sich über Sarmatien bis an die Weichsel verbreiten; Andere halten sie für Celten u. mit den britannischen Kymren für gleich, selbst die römischen Historiker ...
Azăli (a. Geogr.), Volk in Oberpannonien an der Grenze von Noricum , sie waren wahrscheinlich Celten .
Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. war von Celten bewohnt, bes. von den Osismiern, Curiosoliten, Redonen , Namneten, Venetern. 58 v. Chr. verbanden sich diese gegen Cäsar , wurden aber besiegt, u. Armorica ...
Cölbreni , bei den Celten die 3- u. 4seitigen Stäbe , worauf sie ihre Buchstaben schrieben; wurden sie an einander gelegt, daß sie kleine Tafeln bildeten, so hießen sie Peithynen .
Galătä (a. Geogr.), so v.w. Celten .
... Druīden ( Druĭdes, Druidä ), bei den Celten ( Galen , Briten , Galliern ... ... sie wie Wagebalken hin u. her bewegt werden können. Die gallischen Celten hatten auch Druidinnen , deren Verfassung u. Verhältniß zu ... ... , History of the Druids; Barth , Über die D. der Celten , Erl. 1826.
... zu Groß -Phrygien; im 4. Jahrh. v. Chr. zogen Celten hier ein, denen um die Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. hier feste Sitze gegeben wurden, s. Celten . Da diese vorzüglich zu drei Horden , den ...
Gallĭen ( Gallĭa , a. Geogr.), darunter verstanden die ... ... Frankreich (a. Geogr.): u. b) (G. cisalpīna ) das von Celten bewohnte Oberitalien, s. Italien (a. Geogr.).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro