Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kilikien

Kilikien [Pierer-1857]

Kilikien ( Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien , im Osten an Kleinarmenien u. Syrien , im Süden an ...

Lexikoneintrag zu »Kilikien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 481.
Cilicien

Cilicien [Pierer-1857]

Cilicien (a. Geogr.), s. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Olba

Olba [Pierer-1857]

Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.

Lexikoneintrag zu »Olba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 255.
Saros [1]

Saros [1] [Pierer-1857]

Saros , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Kleinasien , entsprang in Kataonien auf dem Taurus , ging dann nach Kilikien u. mündete südöstlich von Tarsos ins Meer ; j. Seihan ...

Lexikoneintrag zu »Saros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Issos

Issos [Pierer-1857]

Issos (a. Geogr.), große u. blühende Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Issischen Meerbusen ( Issĭcus sinus , j. Golf von Ayas ). Wer 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darios ...

Lexikoneintrag zu »Issos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 97.
Holmi

Holmi [Pierer-1857]

Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , an der Küste bei Mylä , deren Bewohner später nach Seleukia verpflanzt wurden; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , ...

Lexikoneintrag zu »Holmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 483.
Lamos [2]

Lamos [2] [Pierer-1857]

Lamos (a. Geogr.), 1 ) ( Latmos ), Grenzfluß ... ... ) Marktflecken am Vorigen, in der Landschaft Lamotes im Rauhen Kilikien ; 3 ) Bach in Böotien , welcher auf dem höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Lamos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Kilix

Kilix [Pierer-1857]

Kilix, Sohn des Agenor , s. u. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Kilix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 482.
Syrien [1]

Syrien [1] [Pierer-1857]

... Arabien , dem Tigris u. Cilicien , also auch Assyrien , Mesopotamien , Babylonien, Judäa u. ... ... Arabien , in Westen von dem Mittelmeer , in Norden von Cilicien u. Kappadocien begrenzt war; j. noch S. od. Soristan ...

Lexikoneintrag zu »Syrien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 158-159.
Cosmas

Cosmas [Pierer-1857]

Cosmas , 1 ) St. C., aus Arabien , lebte ... ... u. trieb mit seinem Bruder Damianus die Heilkunde zu Ägäa in Cilicien . Der Statthalter Lysias verlangte von ihnen u. ihren übrigen Brüdern, ...

Lexikoneintrag zu »Cosmas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 475.
Vartan

Vartan [Pierer-1857]

Vartan , armenischer Gelehrter des 13. Jahrh.; war Secretär ... ... Kloster zu Kaludsor 1271; er schrieb eine Geschichte der armenischen Könige in Cilicien von 1080–1267 n. Chr., herausgegeben Madras 1810, von Neumann ...

Lexikoneintrag zu »Vartan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 368.
Thubal

Thubal [Pierer-1857]

Thubal , 1 ) fünfter Sohn des Japheth, dessen Nachkommen sich in Kilikien , nach And. in Spanien niedergelassen haben sollen; 2 ) ( Thubalflöte ), eine Flötenstimme in alten Orgeln ; jetzt nicht mehr gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Thubal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 555.
Rhegma

Rhegma [Pierer-1857]

Rhegma , 1 ) Stadt der Anaritâ an der Ostseite Arabiens ; 2 ) See od. Lagunen vor der Mündung des Kydnos in Cilicien , Hafen der Stadt Tarsos .

Lexikoneintrag zu »Rhegma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 100.
Argäos [1]

Argäos [1] [Pierer-1857]

Argäos (a. Geogr.), Grenzgebirg zwischen Kappadocien u. Cilicien , Zweig des Tauros , j. Ardschisch.

Lexikoneintrag zu »Argäos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 685.
Kinyras

Kinyras [Pierer-1857]

Kinyras, Sohn des Affyrers Sandakos, welcher aus Syrien nach Cilicien kam, Kalenderis erbaute, die Pharnake heirathete u. von derselben Vater des K. wurde. K. ward König der Assyrier, wanderte aber nach Cypern aus, gründete Paphos ...

Lexikoneintrag zu »Kinyras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 497.
Solŏë

Solŏë [Pierer-1857]

Solŏë ( Soll ), 1 ) Stadt in Kilikien , von Argivern u. Lindiern aus Rhodos gegründet; sie war reich, wurde aber von Tigranes zerstört; Pompejus stellte sie her u. bevölkerte sie mit Seeräubern, welche gute Gesinnung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Solŏë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 264.
Echidna [1]

Echidna [1] [Pierer-1857]

Echidna , Tochter des Chrysaor u. der Kalirrhoe , halb Jungfrau , halb Schlange ; wohnte in Pisidien, Kilikien , od. auf einer der Pithyusen u. fraß Alle, welche an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Echidna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457.
Arĭma

Arĭma [Pierer-1857]

Arĭma (a. Geogr.), Gebirge in Lycien od. Cilicien ; unter ihm soll Zeus den Typhoeus begraben haben.

Lexikoneintrag zu »Arĭma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 706.
Isaurien

Isaurien [Pierer-1857]

... Theil von Pisidien, zwischen Phrygien, Pisidien, Kilikien u. Lykaonien, der südliche fast ganz unbekannte Theil war gebirgig durch ... ... doch durchbrachen sie denselben öfter u. setzten mit den Bewohnern des Rauhen Cilicien zu Einem Volk verschmolzen, ihre Räubereien in der Nachbarschaft fort ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 77.
Eëtĭon

Eëtĭon [Pierer-1857]

Eëtĭon ) König von Thebe in Cilicien , Vater der Andromache ; Achilleus erschlug ihn mit 7 Söhnen u. raubte seine Habe , darunter eine große eiserne Kugel , welche E. geworfen hatte. 2 ) E., Sohn Jasons , König ...

Lexikoneintrag zu »Eëtĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon