Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... , 1844 Roß, 1846 Newbold, seit 1844 wieder Kotschy, der bis 1856 in Cilicien reiste u. zu den Quellen des Cydnus wanderte; Persien u. ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Barth [2]

Barth [2] [Pierer-1857]

Barth , 1 ) Jean de B., s. ... ... durch die Peträische Halbinsel u. Palästina fortsetzte, das nordsyrische Küstenland , Cilicien u. Cypern durchwanderte u. die alten Landschaften Pamphylien, Lycien ...

Lexikoneintrag zu »Barth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 355-356.
Sulla

Sulla [Pierer-1857]

Sulla ( Sylla ), 1) Lucius Cornelius ... ... Rom gelebt hatte, wurde er 93 Prätor u. 92 Proprätor in Cilicien , wo er zuerst den König Mithridates von Pontus besiegte. Die Feindschaft ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 78-79.
Melas [2]

Melas [2] [Pierer-1857]

Melas (a. Geogr.), 1 ) Fluß Böotiens ; ... ... M.; 4 ) Fluß in Kappadocien auf der Grenze gegen Cilicien , j. Menavgat Shu; 5 ) Fluß auf der Nordküste Siciliens ...

Lexikoneintrag zu »Melas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 103-104.
Niger [3]

Niger [3] [Pierer-1857]

Niger , 1 ) Pescennius N., aus Aquinum , zeichnete ... ... gegen N. u. schlug ihn erst in Bithynien , bei Issos in Kilikien kam es zur letzten Schlacht , u. N. wurde auf der ...

Lexikoneintrag zu »Niger [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 950.
Paulus [1]

Paulus [1] [Pierer-1857]

... (n.And. 51) die zweite Reise durch Syrien u. Kilikien nach Derbe u. Lystra , nach Phrygien, Dalmatien , ... ... . Die dritte Reise im Jahre 54 machte er durch Syrien , Kilikien , Galatien , Phrygien, blieb bis 56 in Ephesos ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 759-761.
Cypern [2]

Cypern [2] [Pierer-1857]

Cypern (Gesch.). C., bei den Griechen Kypros , ... ... u. englischer Hülfe , 1365 Alexandria einzunehmen u. die Sarazenen aus Cilicien zu vertreiben. Er wurde 1368 ermordet durch eine Verschwörung seiner Brüder, ...

Lexikoneintrag zu »Cypern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 613-615.
Brutus

Brutus [Pierer-1857]

Brutus , Zuname der zwei Junischen Geschlechter zu Rom, des patricischen ... ... den Cato nach Cypern u. 53 den Appius Claudius nach Cilicien . Nach seiner Rückkehr nach Rom war er, beim Ausbruch des ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 386-387.
Lydien

Lydien [Pierer-1857]

Lydien , eine Landschaft Kleinasiens , in der früheren Zeit östlich ... ... einem jährlichen Tribut u. dehnte seine Herrschaft über ganz Kleinasien , außer Kilicien u. Lykien, aus. Er residirte in Sardes u. war als der ...

Lexikoneintrag zu »Lydien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 642-643.
Orakel

Orakel [Pierer-1857]

Orakel (v. lat. Oraculum , gr. Manteion, Chresterion ... ... zu Oropos , des Amphilochos u. Mopsos zu Mallos in Cilicien , des Asklepios in Epidauros u.a.; bei letzterem wurden namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 323-324.
Typhon [1]

Typhon [1] [Pierer-1857]

Typhon ( Typhāon, Thyhos, Typhōeus ), 1) Dichterbild, theils ... ... ohne Vermischung mit einem Mann geboren haben u. seine Wohnung in Kilikien , od. an dem Kaukasus , od. an dem thracischen Hämos ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 90-91.
Taurus [2]

Taurus [2] [Pierer-1857]

... Isaurien ; an der Grenze von Cilicien u. Lykaonien theilt es sich: der höhere nördliche Hauptarm Antitaurus ... ... der südliche Hauptarm od. eigentliche T. ging als Amanos zwischen Cilicien u. Syrien bis zum Euphrat , dann als Zagros ...

Lexikoneintrag zu »Taurus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 300-301.
Tarsus [2]

Tarsus [2] [Pierer-1857]

Tarsus ( Tarsos ), 1 ) Liwa im türkischen ... ... . von Perseus . Zur Zeit der persischen Herrschaft hatten die Tributkönige von Cilicien ihren Sitz hier, u. die griechischen Söldner , welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Tarsus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 260-261.
Verres [1]

Verres [1] [Pierer-1857]

Verres , Cajus Cornelius , römischer Ritter , diente im ... ... Sulla über. Als er mit Cn. Dolabella als Legat nach Cilicien ging u. wieder Quästor wurde, zeigte er sich sehr gewinnsüchtig, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Verres [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 509.
Krates

Krates [Pierer-1857]

Krates , 1 ) Lustspieldichter der Alten Komödie , um 450 ... ... . 1827) herausgab. 4 ) K. Mallōtes , aus Mallos in Kilikien ; Grammatiker , Aristarchs Zeitgenoß u. Gegner (so wie seine Schule ...

Lexikoneintrag zu »Krates«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 773.
Kibrya

Kibrya [Pierer-1857]

Kibrya (a. Geogr.), 1 ) mächtige Stadt im Phrygischen Pisidien (später zu Karien gehörig), 2 2 / 8 deutsche Meilen im Umfang ; ... ... ) ( Klein - K.), Stadt in Pamphylien, an der Grenze von Cilicien .

Lexikoneintrag zu »Kibrya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 467.
Hayton

Hayton [Pierer-1857]

Hayton ( Haython, Hethum ), 1 ) H. I., ... ... III., regierte 1289–1305 mit Unterbrechung. 3 ) Fürst von Gorigos in Cilicien , von derselben Familie; trat 1305 in den Prämonstratenserorden u. wurde vom ...

Lexikoneintrag zu »Hayton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 122.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... Chr.) Palästina , Kölesyrien u. Phönicien bekam, Eroberungen in Kyrene , Kilikien u. Äthiopien machte; auch befestigte er Alexandrien u. errichtete eine ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... hemmen, schlug u. fing er 260 bei Edessa ; eroberte Syrien , Kilikien u. Kappadokien , aber aus Syrien vertrieb ihn Sampsikeramos nach einer ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Hermann [1]

Hermann [1] [Pierer-1857]

Hermann (männlicher Taufname , der Tapfere). I. Fürsten . ... ... Stolzen von Baiern u. st. 1190 auf dem Kreuzzuge begriffen in Cilicien . Seine beiden Söhne von Bertha , H. u. Heinrich , theilten ...

Lexikoneintrag zu »Hermann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 271-274.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon