Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochsalz

Kochsalz [Pierer-1857]

Kochsalz, ist Chlornatrium, s.u. Salz .

Lexikoneintrag zu »Kochsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 633.
Sal [1]

Sal [1] [Pierer-1857]

Sal (lat.), s. Salz . S. absynthii , ... ... Magnesia . S. cornu cervi volatĭlis , Hirschhornsalz . S. culināris , Kochsalz . S. digestīvus Sylvii , alte Benennung des salzsauren Kali (Kaliumchlorür). ...

Lexikoneintrag zu »Sal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774.
Salz

Salz [Pierer-1857]

... Kruste am Boden zurück. Das Kochsalz krystallisirt gewöhnlich in Würfeln , welche sich oft zu ... ... Temperatur 36, bei 100°40 Theile Kochsalz . Wenn man eine gesättigte Auflösung von S. in sehr niederer ... ... diese Krystalle unter Abscheidung von Wasser zersetzt, indem kleine Würfel von Kochsalz entstehen. In Alkohol u. starkem Weingeist ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817-818.
Rost [3]

Rost [3] [Pierer-1857]

Rost , 1 ) ( Eisenrost , Ferrugo ), der ... ... , auf blankem Eisen bildet. Einige Salze , wie Salmiak u. Kochsalz , namentlich aber die Ausdünstung der Hand befördern das Rosten des ...

Lexikoneintrag zu »Rost [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 381.
Teig

Teig [Pierer-1857]

Teig , 1 ) weiche Masse , etwas dicker als Brei ... ... Brot - u. Kuchenteig; 2 ) eine Masse von Alaun , Kochsalz , Mehl , Eiern u. Baumöl ; womit das weiße Leder ...

Lexikoneintrag zu »Teig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 320.
Borson

Borson [Pierer-1857]

Borson , See im Kreise Nertschinsk des asiatisch-russischen Gouvernements Irkutsk ; 1 Meile im Umfang ; aus seinem Wasser wird Glauber - u. Kochsalz gewonnen.

Lexikoneintrag zu »Borson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 109.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... in der Natur namentlich als Chlornatrium ( Kochsalz ) in großen Mengen u. sehr verbreitet vor; als kieselsaures Natron ... ... C ) Mit Chlor : Chlornatrium , NaCl, ist das gewöhnliche Kochsalz (Küchensalz), welches sich in der Natur theils fest als ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Morphin

Morphin [Pierer-1857]

... daraus am besten, indem man dasselbe in angesäuertem Wasser auflöst, mit Kochsalz fällt u. die filtrirte Flüssigkeit mit Ammoniak übersättigt; das ausgeschiedene M. wird in Salzsäure gelöst, nochmals mit Kochsalz gefällt u. aus dem Filtrat das M. nochmals mit Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Morphin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 464-465.
Murĭa

Murĭa [Pierer-1857]

Murĭa , Auflösung von Kochsalz ; Salzsoote . Muria montāna , so v.w. Steinsalz .

Lexikoneintrag zu »Murĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 562.
Schlack

Schlack [Pierer-1857]

Schlack , das beim Sieden der Salpeterlauge im Kessel niedergefallene Kochsalz .

Lexikoneintrag zu »Schlack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 204.
Salzwerk

Salzwerk [Pierer-1857]

Salzwerk , Anstalt , wo Kochsalz aus Salzwasser ( Soole , Meerwasser) od. aus Steinsalz bereitet ... ... Gyps , kohlensaurer Kalk , Talkerde , Eisenoxyd , worunter auch etwas Kochsalz bleibt, bilden einen Überzug an den Dornen , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Salzwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 828-831.
Viehsalz

Viehsalz [Pierer-1857]

Viehsalz , ein als Viehfutter geschätztes unreines Kochsalz , welches einen sehr niedrigen Preis hat. Entweder verwendet man dazu die besseren, aber doch nicht zum Speisesalz brauchbaren Rückstände in den Salzsiedereien, od. man mahlt Steinsalz sein u. vermischt es ...

Lexikoneintrag zu »Viehsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 562.
Salzseen

Salzseen [Pierer-1857]

Salzseen , 1 ) Seen, welche Koch - od. Glauber - od. anderes Salz absetzen; an Kochsalz reiche S. finden sich viele im Europäischen u. Asiatischen Rußland ; vgl. Salziger See ; 2 ) so v.w. Natronseen ...

Lexikoneintrag zu »Salzseen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 827.
Salzerde

Salzerde [Pierer-1857]

Salzerde , 1 ) jede Erdart, welche Kochsalz , Alaun , Vitriol , Salpeter od. irgend ein durch Wasser ausziehbares Salz enthält; 2 ) eine an Steinsalz reiche thonige Erde in Steinsalzgruben.

Lexikoneintrag zu »Salzerde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 825.
Soolsalz

Soolsalz [Pierer-1857]

Soolsalz , das gewöhnliche, aus Soole gesottene Kochsalz , im Gegensatz des Stein - od. Boysalzes .

Lexikoneintrag zu »Soolsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 297.
Itjurgan

Itjurgan [Pierer-1857]

Itjurgan , Salzsee im russischen Gouvernement Orenburg ; enthält Kochsalz u. Bittersalz .

Lexikoneintrag zu »Itjurgan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 145.
Steinsalz

Steinsalz [Pierer-1857]

Steinsalz , 1 ) ( Kochsalz ), Mineral , krystallisirt im regulären System , meist in Würfeln ... ... das in fester Form in der Natur vorkommende, im Gestein eingeschlossene Kochsalz , im Gegensatz zu dem im Meerwasser u. Salzsoolen aufgelösten. ...

Lexikoneintrag zu »Steinsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 747.
Fumarolen

Fumarolen [Pierer-1857]

Fumarolen , 1 ) ( Dampfquellen ), Öffnungen im Erdboden, namentlich ... ... auch schwefelige Säure , Schwefelsäure , Schwefel , Salzsäure , Salmiak , Kochsalz , Borsäure , Kohlensäure , Stickstoff etc., zuweilen in solcher Menge, ...

Lexikoneintrag zu »Fumarolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 790.
Lecksucht

Lecksucht [Pierer-1857]

... die Thiere sonst verabscheuen. Der Trieb geht bes. auf Kochsalz od. andere salzige Substanzen u. ist dann wohl Instinct , ... ... ihre Gesundheit u. sie magern hierdurch ab. Heilung: den Thieren Kochsalz zu reichen od. auch Glanzruß .

Lexikoneintrag zu »Lecksucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 201.
Schmalzöl

Schmalzöl [Pierer-1857]

Schmalzöl , Schmalzmittel beim Backen u. Kochen statt der ... ... Schaum mehr entsteht; dann werden auf jedes Pfund Öl 1 Loth Kochsalz u. einige Stückchen Brod zugesetzt. Auch Zwiebeln , Knoblauch , ...

Lexikoneintrag zu »Schmalzöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 314.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon