Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chocs

Chocs [Pierer-1857]

Chocs ( Großer Ch.), Berg im Kreise Liptau des österreichischen Verwaltungsgebietes Preßburg ; ist einer der höchsten Berge im westlichen Theile des Tatra - Gebirges , 4956 Fuß hoch u. gewährt eine sehr weite Aussicht über die Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Chocs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 66.
Coxe

Coxe [Pierer-1857]

Coxe (spr. Kohks), William , geb. 1747 in London ; wurde Geistlicher , begleitete mehrere junge Männer auf ihren Reisen durch Europa , verwaltete seit 1786 geistliche Ämter u. st. 1828 in Bementon erblindet. Er schr.: Sketches of the ...

Lexikoneintrag zu »Coxe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 498.
Coaks

Coaks [Pierer-1857]

Coaks (engl., spr. Kohks, auch Kokes ), abgeschwefelte Steinkohlen , deren man sich namentlich zur Heizung der Eisenbahnlocomotiven als Brennmaterial bedient. Man unterscheidet Sand -, Sinter - u. Backcoaks je nach ihrer Erzeugung aus der entsprechenden Steinkohle ...

Lexikoneintrag zu »Coaks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 221.
Kutsche [1]

Kutsche [1] [Pierer-1857]

Kutsche (eigentlich Kutschwagen ), das Wort ist nach Einigen deutsch ... ... Andern ungarisch, heißt eigentlich Kotschi ( Kocsi ) u. bedeutet einen Wagen aus Kocs, einem Dorfe bei Raab , woher zu Ende des 15. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Kutsche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 930.
Tempern

Tempern [Pierer-1857]

Tempern , 1 ) mischen; 2 ) durch Tändeln die ... ... ihrer späteren Bearbeitung erweichen; zu diesem Zwecke umgibt man sie mit Lehm , Koks, Knochenasche od. ähnlichen, entweder nur die Oxydation verhindernden, od. ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 364-365.
Kochkunst

Kochkunst [Pierer-1857]

Kochkunst , die Kenntniß u. Geschicklichkeit, durch Kochen Speisen ... ... sie als feine K. Aufgabe des Kunstkochs, d.i. des Kochs in fürstlichen od. herrschaftlichen Küchen , od. auch des Restaurateurs in großen ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 632.
Japan [1]

Japan [1] [Pierer-1857]

... der einzelnen Provinzen u. Districte (Koks); früher waren dieselben fast ganz unabhängig u. standen nur in einem lockeren ... ... Matsmai ; ersteres zerfällt in 8 Dos (Wege), u. diese in 68 Kokss (Provinzen), u. dieselben in 622 Koris ( Districte ); das ...

Lexikoneintrag zu »Japan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 742-747.
Ofen [1]

Ofen [1] [Pierer-1857]

Ofen , 1 ) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer ... ... bereits ausgetrieben, daher entwickelt sich beim Verbrennen der Holzkohle u. der Koks bei hinreichendem Luftzutritt nur kohlensaures Gas ohne Flamme ; diese Brennmaterialien verbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 220-224.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... -, theils des Flammofens , mit Feuerung von Holz , da sich Kocks nachtheilig erwiesen haben. Im Kleinen erhält man reines B. durch Glühen ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Gran [1]

Gran [1] [Pierer-1857]

Gran , 1 ) Kreis im Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ( ... ... Marmor , Steinkohlen ; 36,2 OM, 91,000 Ew. in den Landbezirken Kocs, Totis , Gran u. dem Stadtbezirk G., der Nation nach ...

Lexikoneintrag zu »Gran [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 538.
Lanze

Lanze [Pierer-1857]

Lanze , 1 ) Angriffswaffe , aus einem langen, dünnen ... ... Reiter gebot, mehr auf die Geschwindigkeit , als auf die Macht des Chocs zu achten, verloren sich die deutschen Speerreiter u. führten nur theilweise, ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 116-117.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... eheliche Geburt Heinrichs zweifelhaft u. nannte ihn noch 1122 den Sohn eines Kochs . Zwar trat Heinrich später wie der als Markgraf auf, nahm ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Buchen [2]

Buchen [2] [Pierer-1857]

Buchen , 1 ) Bezirksamt im badischen Kreise Niederrhein , größtentheils ... ... Gerberei , Walk -, Mehl - u. Ölmühlen ; Geburtsort Conrad Kochs u. des Abtes Gottfried Bessel in Göttwich; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Buchen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 406.
Hohofen

Hohofen [Pierer-1857]

Hohofen , großer, sehr feuerfest gebauter Schachtofen , für die Zwecke ... ... sie in derselben horizontalen Schicht neben einander. Als Brennmaterial verwendet man Holzkohlen , Koks u. Steinkohlen , seltener Holz od. Torf . Wenn man in ...

Lexikoneintrag zu »Hohofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 472-473.
Hurrah!

Hurrah! [Pierer-1857]

Hurrah! 1 ) der Begrüßungsruf in allen Marinen für ankommende ... ... anderen Beeren angenommen; bes. bei Angriffen mit dem Bayonnet , bei Chocs der Cavallerie ; auch als Ehrenbezeigung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Hurrah!«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 633.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... nannte ihn Konrad von Wettin (später sein Nachfolger) den Sohn eines Kochs ; H. bekriegte diesen dafür u. nahm ihn gefangen; er st. 1127 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Döbbelin

Döbbelin [Pierer-1857]

Döbbelin , 1 ) Karl Theophilus , geb. 1727 in ... ... zu Schuch in Berlin , errichtete hierauf eine ambulante u. endlich nach Kochs Tode eine stehende Gesellschaft in Berlin u. st. 1793. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Döbbelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 203.
Strasburg [2]

Strasburg [2] [Pierer-1857]

Strasburg ( Straßburg , franz. Strasbourg ), 1 ) ... ... Sachsen (von Pigalle , 1777 vollendet), Schöpflins , Oberlins u. Kochs u. mit den unverwesten Leichnamen eines Grafen von Nassau u. ...

Lexikoneintrag zu »Strasburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 903-905.
Cavallerie

Cavallerie [Pierer-1857]

... u. sucht die Heftigkeit des Chocs durch festes Schließen zu ersetzen; zuweilen kann auch der Fall ... ... , doch durch Geist , Fechtart in geschlossenen Colonnen u. Chocs in großen Massen fast immer überlegen. 1807 wurde durch die ...

Lexikoneintrag zu »Cavallerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776-781.
Dampfwagen

Dampfwagen [Pierer-1857]

... Blaserohr ), u. bewirkt dadurch den nöthigen scharfen Zug. Man brennt Koks, Steinkohle , Braunkohle , Torf u. Holz , man es am besten zur Hand hat. Gute Koks geben die meiste Hitze u. verursachen fast gar keinen Rauch . ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 681-682.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon