Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Concurrenz

Concurrenz [Pierer-1857]

Concurrenz (o. lat.), 1 ) das Zusammentreffen von Ereignissen u. Dingen ... ... Strafrecht berührten Subjecte od. Objecte auf einem Punkte , s. Concurrenz der Klagen , Concurrenz der Verbrechen u. Concurs .

Lexikoneintrag zu »Concurrenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 339.
Concurrenz der Klagen

Concurrenz der Klagen [Pierer-1857]

Concurrenz der Klagen ( Concursus actionum ), das Zusammentreffen mehrerer an sich verschiedener Klagerechte in einem u. demselben gemeinschaftlichen Punkte , sei dies nun der Entstehungsgrund derselben, od. die Person , welcher od. gegen welche die mehreren Klagerechte zustehen, od. der ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz der Klagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 340.
Concurrenz der Verbrechen

Concurrenz der Verbrechen [Pierer-1857]

Concurrenz der Verbrechen ( Concursus delictorum, Cumulus delictorum [verschieden von Concursus ad delictum , s.d.], Rechtsw.), ist alsdann vorhanden, wenn dem erlennenden Criminalrichter mehrere noch unbestrafte Verbrechen des nämlichen Verbrechers zur Aburtheilung in einem Straferkenntniß vorliegen. ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz der Verbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 340-341.
Monŏpol

Monŏpol [Pierer-1857]

Monŏpol (v. gr.), 1 ) Alleinhandel , im Gegensatz zu freier Concurrenz ; 2 ) das von einem Staate irgend Einem ertheilte Recht , eine gewisse Beschäftigung ausschließend zu treiben, od. allein eine Sache anzufertigen, od. damit ...

Lexikoneintrag zu »Monŏpol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 401.
Concursus

Concursus [Pierer-1857]

Concursus , 1 ) ( Concursion ), Zusammenlauf, Zusammentreffen; so C. actionum , s. Concurrenz der Klagen ; 2 ) Häufung, z.B. C. delictorum , s. Concurrenz der Verbrechen ; 3 ) (Rechtsw.), s. Concurs ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Concursus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 344.
Cambiāso

Cambiāso [Pierer-1857]

Cambiāso , Luca , Lucchetto da Genova od. Cangiaci , ... ... Rafael u. Michel Angelo , trug, erst 15 Jahr alt, in Concurrenz mit Laz. Calvi über diesen den Sieg davon, indem ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Cambiāso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592.
Concurriren

Concurriren [Pierer-1857]

Concurriren (v. lat.), 1 ) zusammenlaufen; 2 ) sich mitbewerben um eine Sache ; 3 ) gleiche Geschäfte treiben, gleiche Waaren führen; s. Concurrenz .

Lexikoneintrag zu »Concurriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341.
Wiederholung

Wiederholung [Pierer-1857]

Wiederholung , 1 ) die nochmalige Verrichtung einer Handlung od. That ; daher W. eines Verbrechens , s.u. Concurrenz der Verbrechen ; 2 ) so v.w. Repetition 2); 3 ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 170.
Reichsgesetze

Reichsgesetze [Pierer-1857]

Reichsgesetze , diejenigen Gesetze , welche zur Zeit des Deutschen Reiches von der Reichsgewalt , d. i. dem Kaiser, unter Concurrenz des Reichstages erlassen wurden. Bis zum 16. Jahrh. bezogen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Reichsgesetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 950.
Handelsreisender

Handelsreisender [Pierer-1857]

Handelsreisender ( Geschäftsreisender ). Seitdem der Kaufmann als Käufer in Folge der vermehrten Concurrenz nicht mehr nöthig hat, den Verkäufer aufzusuchen, seitdem vielmehr diese Concurrenz der Verkäufer alle Mittel anwenden heißt, den Absatz möglichst zu ...

Lexikoneintrag zu »Handelsreisender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 948-949.
Separationsrecht

Separationsrecht [Pierer-1857]

Separationsrecht ( Beneficium separationis ), das Recht , vermöge dessen Erbschaftsgläubiger u. Vermächtnißnehmer zu dem Zwecke , um eine ihnen nachtheilige Concurrenz mit den Gläubigern des Erben zu verhüten, verlangen können, daß ...

Lexikoneintrag zu »Separationsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 853-854.
Freihandelssystem

Freihandelssystem [Pierer-1857]

Freihandelssystem , im Gegensatz zum Schutzzollsystem, das handelspolitische System , in welchem die freie Concurrenz des Auslandes, als das beste Förderungsmittel des nationalen Wohlstandes , vornehmster Grundsatz ist. Die Anhänger dieses Systems werden kurzweg Freihändler , ihre Gegner Schutzzöllner ...

Lexikoneintrag zu »Freihandelssystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Concursus ad delictum

Concursus ad delictum [Pierer-1857]

Concursus ad delictum ( Concurrenz , Theilnahme, Betheiligung an einem Verbrechen , Rechtsw.), I. strafbare Mitwirkung mehrerer Theilnehmer ( Complices, Socii , Complicen) zu einem Verbrechen . Gewisse Verbrechen können ihrer Natur nach nur von Einer Person ...

Lexikoneintrag zu »Concursus ad delictum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 344-345.
Concursus causarum lucrativarum

Concursus causarum lucrativarum [Pierer-1857]

Concursus causarum lucrativarum ( Concurrenz lucrativer Erwerbsgründe ), das gleichzeitige Dasein mehrerer Gründe , aus welchen Jemand eine Sache , ohne von seiner Seite dafür etwas zu leisten, fordern kann. Nach dem Römischen Recht erlöscht ein aus einem lucrativen Erwerbsgründe zustehendes Recht ...

Lexikoneintrag zu »Concursus causarum lucrativarum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 345.
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch ... ... der Preis derselben von den Kosten der einheimischen Unternehmer u. von der Concurrenz bestimmt u. kann dann selbst niedriger sinken, als der Preis der ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Thee

Thee [Pierer-1857]

Thee (ein chinesisches Wort aus der Fokien - Mundart ), ... ... im Verhältniß zu dem in China zu bedeutend u. daher eine Concurrenz unmöglich ist. Dagegen hat die indische Regierung am Himalaya u. die ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 459-463.
Brod [1]

Brod [1] [Pierer-1857]

Brod , 1 ) Gebäck aus mehligen Substanzen , besonders ... ... zum Theil jetzt noch, zumal in den Ländern bestehen, in denen die freie Concurrenz durch Zunft - u. Innungszwang beschränkt ist. Dahin gehört die Brodtaxe ...

Lexikoneintrag zu »Brod [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 325-327.
Elbe [1]

Elbe [1] [Pierer-1857]

Elbe , 1 ) (a. Geogr.), einer der Hauptflüsse Germaniens ... ... Deutschlands , zumal nun auch die Oder in vieler Hinsicht der E. eine Concurrenz zu bereiten im Stande war. Auch England bemühte sich wie schon ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 605-607.
Jena

Jena [Pierer-1857]

Jena , 1 ) Amt im Kreise Weimar -Jena (Großherzogthum ... ... aber nach dem Kriege von 1813–15 auf 800, betrug seitdem bei der Concurrenz neuer Universitäten 600, u. jetzt (1859) etwa 450. Die zur ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 785-786.
Suhl

Suhl [Pierer-1857]

Suhl, Stadt im Kreise Schleusingen des Regierungsbezirks Erfurt ... ... damals das Zeughaus Deutschlands . Darauf litt die suhler Industrie durch anderwärtige Concurrenz , u. nur noch im Siebenjährigen Kriege u. darauf bei außerordentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Suhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon