Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Copernicus

Copernicus [Pierer-1857]

Copernicus (eigentlich Kopernik ), Nikol., geb. 12. Febr. 1473 in Thorn , studirte seit 1491 in Krakau Medicin , nebenbei aber bes. Astronomie ; 1496 ging er nach Padua , 1499 wurde er in Rom Professor der Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Copernicus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 429-430.
Kopernik

Kopernik [Pierer-1857]

Kopernik , Nicol., s. Copernicus .

Lexikoneintrag zu »Kopernik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 701.
Frauenburg

Frauenburg [Pierer-1857]

Frauenburg , Stadt an der Mündung der Baude in das ... ... Ermeland , in dem Dome das Grab des 1543 hier verstorbenen Nic. Copernicus , Hospital , Tuchweberei, Gerberei , Handel mit Garn , ...

Lexikoneintrag zu »Frauenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 661.
Astronŏmie

Astronŏmie [Pierer-1857]

... . Das neu aufgestellte richtige Weltsystem des Copernikus gab seit 1540 der A. neues Leben, u. Tycho's de ... ... . Literatur . Ptolemaei almagestum , s. u. Ptolemäos ; Copernicus , Astronomia instaurata , Amsterd. 1617; Ders., De revolutionibus orbium ...

Lexikoneintrag zu »Astronŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 857-860.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

Erde . I. (Astron. u. phys. Geogr.). A ) ... ... liegt. Den Beweis für die Achsendrehung der E. lieferte zuerst Copernicus ; sein neues System fand mehrfachen Beifall , u. bes. Galilei ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Mond

Mond [Pierer-1857]

Mond ( Luna ), 1 ) überhaupt der Trabant ... ... der Vollerde vorüberziehen etc. Im ganzen Alterthum , bis auf die Zeiten von Kopernikus, galt der M. als ein die Erde umkreisender Planet . Die ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.
Thorn

Thorn [Pierer-1857]

... des Copernicus ), Gymnasium , Militärlazareth, Stadtkrankenhaus, Denkmal des Copernicus , Rathhaus aus dem 14. u. 16. Jahrh., schiefer ... ... Waffenplatz der Russen eine nicht unwichtige Rolle . T. ist Geburtsort des Copernicus . Vgl. Wernicke , Geschichte T-s, Thorn ...

Lexikoneintrag zu »Thorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 543-544.
Brahe [2]

Brahe [2] [Pierer-1857]

Brahe , altes Geschlecht in Schweden u. Dänemark , ... ... Bedeutendheit. Das Tycho- Brahe - System , welches vermittelnd zwischen das von Copernicus ein halbes Jahrhundert früher aufgestellte Sonnensystem u. die allgemein herrschende hergebrachte ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170.
Krakau [1]

Krakau [1] [Pierer-1857]

Krakau , 1 ) von 1815–46 Freistaat , welcher, ... ... die älteste Polens , Universitätskirche zu St. Anna , mit Denkmal des Copernicus , die Katharinen- u. Fronleichnamskirche, die Dreifaltigkeitskirche, die St. Michaelskirche u. ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 758-761.
Physik

Physik [Pierer-1857]

Physik (v. gr.), 1 ) im Allgemeinen die gesammte ... ... sie sogar bekämpft. Vielmehr sind als Begründer der P. in diesem Sinne anzusehen Copernikus, welcher zuerst die Idee der Erde als ruhenden Körper aufgab ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 107-110.
Mercier

Mercier [Pierer-1857]

Mercier (spr. Mersieh), Louis Sebastian , geb. 1740 ... ... Condillacs , Voltaires , Rousseau 's, Napoleons , des Systems von Copernicus etc. Er gab später seine Stelle wieder auf u. st. 1814 ...

Lexikoneintrag zu »Mercier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 144.
Planeten

Planeten [Pierer-1857]

... P. aufgegeben werden. Nach dem von Copernicus seiner wesentlichsten Idee nach zuerst aufgestellten, von Kepler verbesserten u ... ... Mond in allen Lichtphasen) sichtbar, wogegen die oberen, unter denen zu Copernicus Zeiten nur Mars , Jupiter u. Saturn bekannt waren, ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 178-181.
Warschau [2]

Warschau [2] [Pierer-1857]

Warschau (poln. Warszawa , franz. Varsovie ), ... ... der königlichen Akademie der Wissenschaften , vor welchem seit 1830 die Bildsäule des Kopernikus in sitzender Stellung , von Taterkiewitz nach Thorwaldsens Modell gefertigt, der ...

Lexikoneintrag zu »Warschau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 862-864.
Westphal

Westphal [Pierer-1857]

Westphal , 1 ) Joachim , geb. 1510 (1511) ... ... Studium u. Schriften Joh. Hevelius , Königsb. 1820; Nic. Copernicus , Konst. 1822; Lehrbuch der Astronomie , Berl. 1822; Astrognosie ...

Lexikoneintrag zu »Westphal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 133-134.
Lansberg

Lansberg [Pierer-1857]

Lansberg ( Lansbergius ), 1 ) Johann , geb. ... ... Theorien auf u. bildete sich auf Grund der Theorien des Copernicus ein neues astronomisches System , welches jedoch keinen Anhang fand; er ...

Lexikoneintrag zu »Lansberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 114.
Epicykel

Epicykel [Pierer-1857]

Epicykel ( Eyicyclus ), Kreis, dessen Mittelpunkt in der Peripherie ... ... Naturkraft solche künstliche Bewegungen in E-n hervorbringen sollte. Daher hat man seit Copernicus die im Übrigen sehr scharfsinnige Theorie der E-n verlassen. Um die ...

Lexikoneintrag zu »Epicykel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 794.
Nakwaska

Nakwaska [Pierer-1857]

Nakwaska , Anna , geb. Krajewska, geb. 1799 in Polen ... ... de trois nouvelles , Warschau 1821; polnisch: Aniela; Die Jugend des Kopernikus (ins Französische, Italienische u. Deutsche übersetzt); Besuche der Großmutter ...

Lexikoneintrag zu »Nakwaska«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 656-657.
Sniadecki

Sniadecki [Pierer-1857]

Sniadecki (spr. Snädezki), 1 ) Ian , geb. 1756 ... ... 1620, 2. A. (deutsch von Feldt, Lpz. 1828); Lebensbeschreibung des Kopernikus; Werke , Warschau 1838 f., 8 Bde.; Vermischte Schriften , ...

Lexikoneintrag zu »Sniadecki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 230.
Geographie

Geographie [Pierer-1857]

Geographie (v. gr., Erdbeschreibung , Erdkunde ) , ist ... ... die Kugelgestalt der Erde außer Zweifel setzten. Die sternkundigen Arbeiten eines Copernicus (1543), Tycho de Brahe (1546–1601), Kepler , Galilei ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 176-183.
Mathematik

Mathematik [Pierer-1857]

Mathematik (v. gr.), 1 ) überhaupt die Wissenschaft , ... ... Peter Apianus u.a. als denkende Mathematiker neben den Astronomen Copernicus , Tycho de Brahe , Keppler auf. Unter den mathematischen Erfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 3-4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon