Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lee [3]

Lee [3] [Pierer-1857]

Lee (spr. Lieh), 1 ) Jane ( Anna ), s. Leade ; 2 ) Nathanael , geb. 1661 in London ; wurde von 1684–88 als wahnsinnnig in Bedlam eingesperrt u. st. 1691 od. 1692; er schr ...

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Lee [2]

Lee [2] [Pierer-1857]

Lee (spr. Lieh), 1 ) Fluß in der ... ... u. Hickorywaldungen; genannt nach Richard Lee , 1776 Congreßmitglied für Virginia ; 1850: 6660 Ew., worunter 3627 ... ... ; große Prairien u. Waldungen ; genannt nach Charles Lee , General in ...

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Leh

Leh [Pierer-1857]

Leh ( Le ), Hauptstadt von Ladakh , eine Stunde nördlich des Indus , am Fuße einer Gebirgskette, ist von einer Mauer mit Thürmen umgeben, hat Palast des Radscha , mehre buddhistische Tempel u. gegen 4000 ...

Lexikoneintrag zu »Leh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 221.
Lee [1]

Lee [1] [Pierer-1857]

Lee ( Leeseite ), die vom Winde abgewendete Seite eines Schiffs , während jene, die vom Winde getroffen wird, die Luv od. Luvseite heißt. Daher leewärts od. unter dem Winde , die Seite bezeichnet, nach welcher ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 207-208.
Lee

Lee [Pierer-1857]

Lee , Ann, die Stifterin der Shaker, s.d.

Nachtragsartikel zu »Lee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Le Hon

Le Hon [Pierer-1857]

Le Hon , Charles , Graf von L., geb. 1790 in Tournay, Advocat , unter dem Königreich der Niederlande Schöffe in Tournay u. 1825 Abgeordneter in der zweiten Kammer der Generalstaaten , wo er sich den Gegnern der damaligen ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 232.
Le Roy

Le Roy [Pierer-1857]

Le Roy (spr. Lö Reu), 1 ) Postort in der Grafschaft Genesee des Staates New York ( Nordamerika ), am Allen's Creek u. der Bath - Batavia Eisenbahn ; Handel u. Gewerbe ; 3000 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 297.
Tie-le

Tie-le [Pierer-1857]

Tie-le ( Ab-te-le , Euthaliten, Hadschathaliten , weiße Hunnen ), Zweig der Hiong-nu , welche mit diesen auswanderten, aber in Sogdiana sich seßhaft machten u. ein Reich stifteten, welches mit Persien oft concurrirte. ...

Lexikoneintrag zu »Tie-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Pei-le

Pei-le [Pierer-1857]

Pei-le die dritte Klasse des persönlichen Adels in China , aus Abkömmlingen der kaiserlichen Familie bestehend, s.u. China .

Lexikoneintrag zu »Pei-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Le Ray

Le Ray [Pierer-1857]

Le Ray (spr. Le Reh), 1 ) so v.w. Léré ; 2 ) Städtischer Bezirk in der Grafschaft Jefferson im Staate New York ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Le Ray«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293.
Le Mans [2]

Le Mans [2] [Pierer-1857]

Le Mans (spr. Lö Mangs ), 1) Arrondissement bis französischen ... ... Bischof , Kathedrale , Rathhaus , Theater , 4 Hospitäler, schöne Spaziergänge (Le Greffier ). Gesellschaft der Künste , Zeichnenschule, Museum , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Le Mans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Le Roux

Le Roux [Pierer-1857]

Le Roux (spr. le Ruh), 1 ) Jean Jacq. L. des Tillets , ... ... seit 1824 in Paris , entwarf den Plan zu dem Journal le Globe u. wurde 1830 St. Simonist; verließ jedoch 1832 diese ...

Lexikoneintrag zu »Le Roux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 297.
Le-Bret

Le-Bret [Pierer-1857]

Le-Bret , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1732 zu Unter- Türkheim im Württembergischen, wurde 1757 protestantischer Prediger in Venedig , kehrte 1761 zurück, bekleidete verschiedene Ämter u. starb 1807 als Kanzler u. Professor der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Le-Bret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.
Le Biot

Le Biot [Pierer-1857]

Le Biot , Dorf u. Mandamento in der sardinischen Provinz Chiablese , am rechten Ufer der Dranza; mit altem Castell ; 1450 Ew.; in der Nähe Fundort von Schwefeleisen u. Braunkohle .

Lexikoneintrag zu »Le Biot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.
Le Mans [1]

Le Mans [1] [Pierer-1857]

Le Mans (spr. le Mang), Stadt, s. Mans.

Lexikoneintrag zu »Le Mans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 263.
Le Camus

Le Camus [Pierer-1857]

Le Camus (spr. Lekamn), 1 ) ( Peter Alexander le Camus ), geb. 1774, war unter Hieronymus Bonaparte westfälischer Minister des Auswärtigen, erhielt 1807 den Grafentitel u. die hessische Herrschaft Fürstenstein . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Le Camus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 199.
Le Sueur

Le Sueur [Pierer-1857]

Le Sueur (spr. Le Süöhr), 1 ) Grafschaft im Staate Minnesota ( Nordamerika ), 25 QM.; Flüsse: St. Peter 's u. Le Sueur River ; große Waldungen , zahlreiche kleine Seen; erst nach ...

Lexikoneintrag zu »Le Sueur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 306.
Le Breton

Le Breton [Pierer-1857]

Le Breton (spr. Le Bretong), 1 ) Guilelmus , so v.w. Brito 1). 2 ) L., geb. 1768, war vor der Revolution Prior von Rhedon in Bretagne , wurde 1791 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Le Breton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.
Dorat, le

Dorat, le [Pierer-1857]

Dorat (spr. Dorah), le , Stadt im Arrondissement Bellac des französischen Departements Haute - Vienne am Sèvre ; Wollhandel , Fabriken von physikalischen Instrumenten ; 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dorat, le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 262.
Fèvre, le

Fèvre, le [Pierer-1857]

Fèvre, le (spr. L' fähwr), s. Faber u. Lefèvre.

Lexikoneintrag zu »Fèvre, le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon