Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Veronĭca, Sta.

Veronĭca, Sta. [Pierer-1857]

Sta. Veronĭca , 1) ( Berenike ), nach der Legende Frau , welche Jesu, als er nach dem Richtplatz geführt wurde, ihr Schweißtuch gab, damit er sich Schweiß u. Blut damit abtrocknete. Jesu Gesicht erschien ...

Lexikoneintrag zu »Veronĭca, Sta.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 505.
Chrischona, Sta.

Chrischona, Sta. [Pierer-1857]

Sta. Chrischona , eine Kirche auf einem Berge im Schweizercanton ... ... , vor der Reformation eine Wallfahrtskapelle, der Sta. Chrischona , nach der Legende einer Gespielin der Sta. Ursula , geweiht. Der Leichnam der ...

Lexikoneintrag zu »Chrischona, Sta.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 94.
Thebaische Legion

Thebaische Legion [Pierer-1857]

Thebaische Legion , eine Legion aus der ägyptischen Stadt Theben , soll nach der Legende im 3. Jahrh. unter Mauritius in das Abendland berufen u. namentlich zur Verfolgung der Christen od. gegen die rebellischen Bagauden in Gallien geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Thebaische Legion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 455.
Architricliniarchus

Architricliniarchus [Pierer-1857]

Architricliniarchus (röm. Ant.), der oberste der bei einem Gastmahl ... ... ) der Oberaufseher u. Anordner bei einem Gastmahl ; 2 ) nach der Legende Name des Bräutigams auf der Hochzeit zu Kana .

Lexikoneintrag zu »Architricliniarchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 673.
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... de Francesi, 1589 eingeweiht, mit den berühmten Fresken von Domenichino aus der Legende der Sta. Cäcilia ; die Kirche Sta. Maria d'Ara ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Anna [1]

Anna [1] [Pierer-1857]

Anna (weiblicher Name, von römischen Etymologen als fem . von ... ... angeblich ihr Körper von Jerusalem nach Constantinopel gebracht. Nach einer anderen Legende hatte sie 3 Männer u. mehrere Kinder. Sie ist Schutzpatronin der Tischler ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523-526.
Köln [2]

Köln [2] [Pierer-1857]

Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz , gebildet ... ... wieder aufgebaut u. 1859 vollendet wurde, die St. Ursulakirche (merkwürdig durch die Legende von dieser Heiligen [s. Ursula ] u. ihren 11,000 ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 666-668.
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... am Martinitag, 11. November , eine große Rolle ; nach der Legende war dies durch das Geschnatter, welches den St. Martin (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Espe [1]

Espe [1] [Pierer-1857]

Espe , 1 ) ( Aspe , Populus tremula ... ... u. das Zittern des Espenlaubes zum Sprichwort geworden ist (eine Legende erzählt, daß Christus einst durch einen Wald gegangen sei, wo ...

Lexikoneintrag zu »Espe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Näke

Näke [Pierer-1857]

Näke , 1 ) Gust. Heinrich , geb. 1785 ... ... Faust u. Gretchen, 1811; Egmont u. Klärchen, 1812; Die Legende von der heiligen Genovefa, 1816 (für den Herzog von Koburg ); Die ...

Lexikoneintrag zu »Näke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 656.
Lara [2]

Lara [2] [Pierer-1857]

Lara , mächtige spanische Familie, nach einer kleinen Stadt in Altcastilien benannt ... ... bemächtigte sich 1214 nach langem Kampfe der Vormundschaft über Enriquez I. Die Legende der sieben Infanten von L. gab Stoff zu Mallefilles Drama : ...

Lexikoneintrag zu »Lara [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 127-128.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... Chr.; Kaiser Julian soll eine solche O. besessen haben. Was aber die Legende von der Erfindung der O. durch die Sta. Cäcilia (s ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Georg

Georg [Pierer-1857]

... angeblich christlich kappadocischer Prinz , nach der Legende unter Kaiser Diocletian, befreite eine Königstochter Aja, die ein ... ... April um 383 den Märtyrert od. In Reinbots v. Doren Legende ist er der jüngste Sohn des Markgrafen Georius von Palästina ; ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Trier [1]

Trier [1] [Pierer-1857]

Trier , vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise ... ... der dritte, bis 124 n. Chr. gewesen sein soll. Nach einer anderen Legende war Maternus der Sohn einer reichen Wittwe Albana in T. u ...

Lexikoneintrag zu »Trier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 812-818.
Münze [1]

Münze [1] [Pierer-1857]

... Schrift nahe am Rande heißt Legende , die in der Mitte Inschrift (Inscription), die Schrift ... ... . Die Inschrift ist entweder im Kreis um den Typus geschrieben ( Legende , Umschrift ), od. neben demselben in gerader Linie , zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Münze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 546-548.
Trier [2]

Trier [2] [Pierer-1857]

Trier (franz. Trèves ), 1 ) Regierungsbezirk der ... ... . Dieser Rock ist angeblich der Rock Christi, welcher nach der Legende von Maria aus der Wolle eines Lammes gewebt worden u. ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 818-819.
Stolz [3]

Stolz [3] [Pierer-1857]

Stolz , 1 ) J. J., geb. 1753 in Zürich ... ... Spanisches für die gebildete Welt , ebd. 1851, 4. A. 1859; Legende (Monat Januar bis November ), Freib. 1851–61; Besuch bei ...

Lexikoneintrag zu »Stolz [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 870.
Toldy

Toldy [Pierer-1857]

Toldy , Franz , eigentlich Franz Schedel , geb. ... ... Klassiker unter dem Titel : Nemzeti könyvtár , seit 1841; Die gereimte Legende von St. Catalin, Pesth 1854; übersetzte die Paränesis des Isokrates ...

Lexikoneintrag zu »Toldy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 661-662.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... frühesten Werke , Gedichte weltlichen Inhalts , sind verloren gegangen, ebenso seine Legende Eustachius u. sein Buch von Troja . Das älteste u. ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Thomas [1]

Thomas [1] [Pierer-1857]

Thomas (hebr. Name, d.i. Zwilling, Zwillingsbruder). I. ... ... , Köln u. Speier . Er ist der Verfasser der alten Legende (d.i. der ältesten Biographie des St. Franciscus ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531-533.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon