Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achmed

Achmed [Pierer-1857]

Achmed ( Achmet , arab. der Lobenswürdige). I. Khalifen ... ... Feldzug nach Ungarn mit, kehrte nach Brussa zurück u. brachte die Legende des Propheten in Reime (Wahdetname, d. h. Buch ...

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 84-85.
Schwab

Schwab [Pierer-1857]

Schwab , 1 ) Johann Christoph , geb. 1743 ... ... Sammlungen : Romanzen aus dem Jugendleben des Herzogs Ehristopb, Stuttg. 1819; Legende von den heiligen Drei Königen (12 Romanzen ), ebd. 1822; ...

Lexikoneintrag zu »Schwab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 488-489.
Patras

Patras [Pierer-1857]

Patras (ital. Patrasso , türk. Baliabadra ), 1 ) ... ... gründete, war P. die angesehenste Stadt von Achaia , auch in der christlichen Legende bekannt durch die Sage vom Märtyrertode des Apostels Andreas , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Patras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 747-748.
Quinet

Quinet [Pierer-1857]

Quinet (spr. Kinäh), Edgar , geb. 1803 in Bourg ... ... . 1838; Merlin l'enchanteur ( Epopöe , in welcher er die Legende der menschlichen Seele bis in den Tod u. über diesen hinaus enthüllte ...

Lexikoneintrag zu »Quinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 767.
Hubert

Hubert [Pierer-1857]

Hubert ( Hubertus , der Erhabene ), 1 ) St. ... ... sollte, beigesetzt, wo vermöge des goldenen, dem St. H. nach der Legende von St. Peter übergebenen Hubertsschlüssels von tollen Hunden Gebissene ...

Lexikoneintrag zu »Hubert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 569-570.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... mit einer entschiedenen Geringschätzung äußerer Kunstmittel. Dasn. T. u. selbst die christliche Legende wurde in den Kreis der Darstellungen gezogen. In Rom, wo Peter ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Clemens

Clemens [Pierer-1857]

Clemens (lat., der Sanfte ). I. Römer : ... ... aus weißem Marmor von den Nachsuchenden, denen das Meer nach der Legende dazu Platz machte, gefunden worden sein; Tag: 23. Novbr. Er ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 202-203.
Gebauer

Gebauer [Pierer-1857]

Gebauer , 1 ) Georg Christ ., geb. 1690 ... ... 1819; Blüthen religiösen Sinnes , ebd. 1819, neue A. 1828; Legende vom heiligen Engelbert , Köln 1819; Bilder der Liebe , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 26.
Scarron

Scarron [Pierer-1857]

Scarron (spr. Scarrong), 1 ) Paul , geb. ... ... , das beste ist Dom Japhet d'Arménie; schr. ferner: Légende de Bourbon , Par. 1642; Typhon ; La Mazarinade , ...

Lexikoneintrag zu »Scarron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 37.
Hildulf

Hildulf [Pierer-1857]

Hildulf , sagenhafter Bischof von Trier , in der Mitte des 8. Jahrh., soll bald sein Amt niedergelegt, in den ... ... , dadurch sehend wurde, u. 754 gestorben sein; er kommt auch in der Legende von der Sta. Genofeva vor.

Lexikoneintrag zu »Hildulf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 377.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... . besiegte die heidnischen Esthen bei Reval , an welchen Sieg sich die Legende von der Entstehung des Danebrog (Dänenfahne) knüpft. Im Jahre 1220 stand ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

Heinrich (nord. Erich , lat. Henricus , fr. ... ... zu erwarten. Sonst sind von H. noch einige Minnelieder übrig, seine Bearbeitung der Legende vom Heiligen Gervasius aber ist verloren gegangen. Fälschlich wird H. als ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Insecten

Insecten [Pierer-1857]

Insecten ( Insecta , d.i. Einschnitts - od. Kerbthiere ... ... Weibchen der ganzen Gesellschaft die Eier legen, andere, verkümmerte u. nicht Eier legende, die Jungen pflegen u. füttern, od. die Erbauer der Nester sind ...

Lexikoneintrag zu »Insecten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 930-933.
Antonius

Antonius [Pierer-1857]

Antonius . I. Römer : A ) aus der ... ... eine solche Cur wurde der Antoniusorden (s.d. 2) gestiftet. Die Legende seiner Versuchung durch viele, allerhand verlockende u. erschreckende Gestalten annehmende ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 579-581.
Hartmann

Hartmann [Pierer-1857]

Hartmann , 1 ) Sohn u. Liebling des Kaisers Rudolf ... ... von K. Simrock , Berl. 1830; Gregor vom Steine , eine Legende , einzeln herausgeg. in Greiths Spicilegium vatican ., Frauenfeld 1838 u ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 67-69.
Simĕon

Simĕon [Pierer-1857]

Simĕon ( Symeon , d.i. der Erhörte). I. ... ... sammelte u. überarbeitete die Märtyrer - u. Heiligengeschichte (Metaphrasen, vgl. Legende ), welche theils in der Sammlung des Surius , theils in den, ...

Lexikoneintrag zu »Simĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 110-111.
Helĕna [1]

Helĕna [1] [Pierer-1857]

Helĕna ( Helene ), 1 ) nach der Sage ... ... , wurde von Orestes getödtet. 4 ) St. H., nach der Legende aus Trier gebürtig, wahrscheinlich Tochter eines Gastwirths, geb. um 274 n ...

Lexikoneintrag zu »Helĕna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 208-209.
Stichart

Stichart [Pierer-1857]

Stichart , Franz Otto , geb. 1810 in Werdau , ... ... , Freib. 1855; Gallerie der sächsischen Fürstinnen, Lpz. 1857; Die kirchliche Legende über die heiligen Apostel , ebd. 1861; Offener Protest gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Stichart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 817.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

... jedoch Producte der Gnosis u. Legende , wie der theologischen Fiction zu sein scheinen, wie Mandschusri, Avalôkitêsvara ... ... hoch gefeiert ist, als der des Religionsstifters , u. dessen Leben der Legende reichen Stoff geboten hat; er begann mit größtem Erfolg durch ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Philippus

Philippus [Pierer-1857]

Philippus (gr. Philippos , d. i. Liebhaber der ... ... in der Mitte des 13. Jahrh., dichtete in deutscher Sprache eine Legende von der Heiligen Familie, welche bis ins 16. Jahrh. vielfach über ...

Lexikoneintrag zu »Philippus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 61-62.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon