Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silvester

Silvester [Pierer-1857]

Silvester ( Sylvester , d.i. Waldmann ), I. ... ... ; durch letztere kam er in den Ruf ein Zauberer zu sein. Die Legende berichtet von ihm, daß er einen Bund mit dem Teufel geschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Silvester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107-108.
Donātus [2]

Donātus [2] [Pierer-1857]

Donātus , 1) Älius , römischer Grammatiker in ... ... Arezzo geflohn u. dort Bischof geworden sein soll; er wurde nach der Legende enthauptet; sein Tag der 11. Aug. Nach ihm nannten sich die ...

Lexikoneintrag zu »Donātus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 244.
Scapulier

Scapulier [Pierer-1857]

Scapulier ( Scapulare ), 1 ) ein Kleidungsstück der Mönchsorden , ... ... des S-s durch Simon Stock , u. zwar (wie die Legende sagt) auf Veranlassung einer Erscheinung der heiligen Jungfrau , weshalb es ...

Lexikoneintrag zu »Scapulier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 35.
Cimabūe

Cimabūe [Pierer-1857]

Cimabūe (spr. Tschimåbne), Giovanni , geb. um 1240 in ... ... Maler , nach welcher jede Figur der biblischen Geschichte u. christlichen Legende schablonenartig in einer traditionellen Weise dargestellt wurde. Sein erstes großes Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Cimabūe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 144.
Skythĭen

Skythĭen [Pierer-1857]

Skythĭen , Land im Norden Europas u. Asiens ... ... im Kriege u. trieb sie aus der Taurischen Halbinsel . Nach der Legende soll der Apostel Andreas das Christenthum unter den Skythen gepredigt ...

Lexikoneintrag zu »Skythĭen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 196-197.
Barnăbas

Barnăbas [Pierer-1857]

Barnăbas , 1 ) St. B., eigentlich Joses , ... ... ihm u. ging mit Johannes Marcus nach Cypern . Nach der, Legende soll er in Mailand Bischof gewesen sein, die Mailänder Liturgie ...

Lexikoneintrag zu »Barnăbas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Megaspiläon

Megaspiläon [Pierer-1857]

Megaspiläon (d.i. die große Höhle ), berühmtes Felsenkloster in ... ... den Berg hineingeht, vorn aber wohl doppelt so breit ist. Nach der Legende wurde in ihr von der Sta. Euphrosyne ein vom Evangelisten ...

Lexikoneintrag zu »Megaspiläon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 82.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... , theilte der französische Kaiser in Form eines Wunsches vier zu Grunde zu legende Artikel mit: Ehrenpräsidentschaft des Papstes im Italienischen Bunde , ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... das gegenseitige Verhalten der Genossen, Verordnungen des Parlements u. endlich die Legende von den 4 Gekrönten . Um 1500 erschienen die alten Constitutionen u ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden ... ... Zerstreuung u. Auflösung vieler Gemeinden . Aus dieser Zeit stammt die Legende von den Siebenschläfern . Die 9. Verfolgung 257 u. 258 unter ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
Theophĭlos

Theophĭlos [Pierer-1857]

... f. Die ersten Spuren der Legende sind griechischen Ursprungs u. führen auf einen sonst gänzlich ... ... Theophilus , Gent 1836); dramatisch behandelt wurde die Legende zuerst in Französischer Sprache von Rutebeuf, einem Trouvère des 13. ... ... 1853; Th., herausgeg. von dems., ebd. 1854). Auch kommt die Legende häufig in größeren Werken ...

Lexikoneintrag zu »Theophĭlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 488-489.
Pacchiarotto

Pacchiarotto [Pierer-1857]

Pacchiarotto (spr. Pakkiarotto), Jacopo , geb. vor 1500 in ... ... nach Frankreich zu entfliehen, wo er starb. Hauptwerke in Fresco: Die Legende der Sta. Katharina in S. Caterina zu Siena , Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Pacchiarotto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544-545.
Wladimirorden

Wladimirorden [Pierer-1857]

Wladimirorden ( Orden des heiligen Wladimir ), russischer Verdienstorden ... ... Vorderseite ist ein russisches W auf einem ausgebreiteten Hermelinmantel; auf der Umseite die Legende : 22. Septbr. 1782. Die erste Klasse trägt es an einem ...

Lexikoneintrag zu »Wladimirorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 310.
Passionsspiele

Passionsspiele [Pierer-1857]

Passionsspiele , eine Art geistliche Schauspiele , welche die Leidensgeschichte Christi ... ... hießen diese geistlichen Dramen Mysterien (s.d. 5), wenn aber der Legende , Mirakel ; in Deutschland blieb für beide Gattungen lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Passionsspiele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 731-732.
Christusbilder

Christusbilder [Pierer-1857]

Christusbilder , Darstellungen von Jesus Christus durch die bildende ... ... eine mäßige Röthe , mit starkem, röthlichem u. gespaltnem Barte . Die Legende kennt 5 Originalportraits Christi, nämlich: a ) das Bildniß, welches Christus ...

Lexikoneintrag zu »Christusbilder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 116-117.
Acta Sanctorum

Acta Sanctorum [Pierer-1857]

Acta Sanctorum , 1 ) Sammlungen älterer Nachrichten über ... ... Metaphrastes; im 13. Jahrh. die Lombard . Geschichte od. Goldne Legende (s.d.) Jacobs von Viraggio, die von 1474 bis 1500 71 ...

Lexikoneintrag zu »Acta Sanctorum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 99.
Giotto di Bondone

Giotto di Bondone [Pierer-1857]

Giotto di Bondone (spr. Dschotto, eigentl. Ambrogiotto ), Bildhaner, ... ... Krönung der Maria in S. Croce in Florenz , die Legende des St. Franz von Assisi , die sieben Sacramente in ...

Lexikoneintrag zu »Giotto di Bondone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 360-361.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

... , das sogenannte Annolied , um 1183 am Niederrhein gedichtet, die Legende von. St. Oswald (herausgeg. von Ettmüller , Zürich ... ... Trojanischen Kriege u. der Helden des Bretonischen Sagenkreises. Auch die Legende fand bis zur Mitte dieses Zeitraums in ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

Jüdische Literatur . Die I. L., die man auch, aber unpassend ... ... zweite Gruppe der allgemeinen haggadischen Literatur begreift die Sage u. Legende ; ihre Ausläufer reichen noch tief in die folgende Epoche der ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
Böhmische Literatur

Böhmische Literatur [Pierer-1857]

Böhmische Literatur . Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen ... ... nahmen Nebesky u. Wojacek. Geschätzt im Fach der Lyrik u. Legende ist Wenzel Swatopluk Stulc, als Erotiker Drahotin Maria Baron ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 28-32.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon