Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laud

Laud [Pierer-1857]

Laud (spr. Lahd), William , geb. 7. Oct 1573 zu Reading in Berkshire , studirte seit 1589 in Oxford , wo er 1593 Fellow wurde u. sich schon als entschiedener Gegner der Puritaner u. Calvinisten, dagegen als einen eifrigen ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 154.
Leid

Leid [Pierer-1857]

Leid , s.u. Weh.

Nachtragsartikel zu »Leid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Weh

Weh [Pierer-1857]

Weh , der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit ...

Lexikoneintrag zu »Weh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
Hase [4]

Hase [4] [Pierer-1857]

Hase , 1 ) Theodor de H. ( Hasäus ... ... er gab heraus mit K. Iken : Thesaurus nov. theol.-philolog ., Leyd. 1732, 2 Bde., Fol.; mit A. Campe : Bibliotheca histor. ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 76-77.
Nuck

Nuck [Pierer-1857]

Nuck , Ant., Arzt , prakticirte Anfangs im Haag , wurde ... ... . st. um 1692. Er schr.: Sialographia et ductuum aquosorum anatomia nova , Leyd. 1690, auch 1695; Adenographia curiosa et uteri foeminei anatome nova , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Nuck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 151-152.
Dozy

Dozy [Pierer-1857]

... . 1645 (Preisschr.); Hist. Abbadidarum , Leyd. 1846–52, 2 Bde.; Recherches sur l'hist. pol. ... ... .; gab heraus: Abdul Wahid al Marrekoshis Geschichte der Almohaden (Leyd. 1847), Ibn Badruns historischen Commentar über Ibn Abdun (ebd. 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 284.
Hale

Hale [Pierer-1857]

Hale (spr. Hehl), 1 ) Sir Matthew , ... ... Alderley in England ; Advocat , war Consulent des Erzbischofs von Laud u. des Königs. Beim Beginn der Britischen Revolution wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 868-869.
Mela

Mela [Pierer-1857]

Mela , Pomponius , aus Hispania baetica ; lebte wahrscheinlich ... ... . 1471; von Is. Voß, Haag 1658; von Jak. Gronov , Leyd. 1658 u.ö.; von A. Gronov , ebd. 1722; von Tschucke ...

Lexikoneintrag zu »Mela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Lloyd [1]

Lloyd [1] [Pierer-1857]

Lloyd (spr. Leud), 1 ) Heinrich , geb. 1729 im engl. Fürstenthum Wales , Sohn eines Landpredigers; trat Anfangs in holländische Dienste , durchreiste dann Deutschland , um die Einrichtung verschiedener Armeen kennen zu lernen, trat hierauf in ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 450.
Cluyt

Cluyt [Pierer-1857]

Cluyt (spr. Kleid , Clutius ), 1 ) ... ... Botanischen Gartens in Leyden ; schr. holländisch über die Bienen , Leyd. 1598 u. ö., noch 1705 neu aufgelegt. 2 ) Auger ...

Lexikoneintrag zu »Cluyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 219.
Kluit

Kluit [Pierer-1857]

Kluit (spr. Kleut), Adrian van K., geb. 1737 ... ... st. 1807; er schr.: Index chronolog. sistens foedera pacis etc ., Leyd. 1789; Hist. comitatus Hollandiae et Zeelandiae , Middelb. 1777 ...

Lexikoneintrag zu »Kluit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593-594.
Halma

Halma [Pierer-1857]

Halma , Franz , Buchhändler in Utrecht , Rotterdam u. Amsterdam ; er schr.: Woerdenboek der neederduitsche en fransche taalen , Utr. 1710–1717 u.ö., auch als Le grand dict. François et Flama nd , Leyd. 1778.

Lexikoneintrag zu »Halma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 884.
Daker

Daker [Pierer-1857]

Daker , Karl Andreas , geb. 1670 in Westfalen , war Professor der Rechte in Herborn , im Haag u. ... ... Utrecht u. st. 1752; er schr.: Opuscula de latinitate Ictorum , Leyd. 1711 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Daker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 648.
Nesäa

Nesäa [Pierer-1857]

Nesäa ( N . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie Salicaricae Laud ., 11. Kl. 1. Ordn. L .; Arten auf Maurice u. in Südafrika .

Lexikoneintrag zu »Nesäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 796.
Laudon

Laudon [Pierer-1857]

Laudon (spr. Laud 'n), ein altes schottisches Geschlecht , welches in einer Linie ungefähr seit dem 15 Jahrh. in Livland ansässig war, 1759 in den österreich, Freiherrnstand erhoben wurde u. gegenwärtig noch in Niederösterreich begütert ist. Berühmt daraus ist: ...

Lexikoneintrag zu »Laudon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 155-156.
Loudon [1]

Loudon [1] [Pierer-1857]

Loudon (spr. Laud 'n), 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ( Nordamerika ), 23 QM.; theilweis gebirgig ( Blue Ridge im Nordwesten , Kittoctan Mountain im Innern); Flüsse: Potomac River u. Goose Creek; Producte : Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Loudon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 538.
Santen [2]

Santen [2] [Pierer-1857]

Santen , Lorenz van S., aus Amsterdam , einer der ... ... heraus u. schr. lateinische Gedichte , letztere herausgegeben von I. H. Hoeuft, Leyd. 1801, u. Notae prosodi cae in Ant. Mureti scripta , ...

Lexikoneintrag zu »Santen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 879.
Schaaf

Schaaf [Pierer-1857]

Schaaf , Karl , geb. 1646 in Neustadt od. ... ... um die Syrische Sprache u. Literatur ; er schr.: Opus Aramaeum , Leyd. 1686; u. gab heraus: N. T. syr ., ebd. 1708 ...

Lexikoneintrag zu »Schaaf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 40.
Cunäus

Cunäus [Pierer-1857]

Cunäus ( van der Kun ), Peter , geb. 1586 in ... ... . st. 1638. Er schr. u.a.: Sardi venales ( Satyre ), Leyd. 1612; De republica Hebraeorum , ebd. 1617, n. Aufl. 1703 ...

Lexikoneintrag zu »Cunäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 583.
Royena

Royena [Pierer-1857]

Royena ( R. L .), Pflanzengattung, benannt nach Adrian ... ... Gartens zu Leyden ; er schr.: De anatome et demonstratione plantarum , Leyd. 1728); aus der Familie der Ebenaceae , 10. Kl. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Royena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon