Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leim

Leim [Pierer-1857]

Leim , 1 ) klebrige Materie , welche zwischen zwei Gegenstände gestrichen, ... ... Einrühren seingemahlener Kreide in den gekochten L. ( Kreide - leim ), od. durch Zinkoxyd od. durch schwefelsaures Bleioxyd u. Kreide ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 244-245.
Laim

Laim [Pierer-1857]

Laim , Kirchdorf im Landgerichte München des baierischen Kreises Oberbaiern , unweit der München -Augsburger Eisenbahn ; 170 Ew.; Schloß , Steingutfabrik.

Lexikoneintrag zu »Laim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 31.
Altenburger Leim

Altenburger Leim [Pierer-1857]

Altenburger Leim , Vogelleim , in dem westl. Theile des Herzgothums Sachsen-Altenburg bereitet.

Lexikoneintrag zu »Altenburger Leim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 361.
Lahr [1]

Lahr [1] [Pierer-1857]

Lahr , 1) Oberamt im badischen Mittelrheinkreise , am Rheine ... ... -, Lein - u. Zeugwebereien, Tabaks -, Cichorien -, Essig -, Leim -, Seidenband -, Tabaksdosen -, Spielkarten -, Lederfabriken. L. bildete sonst ...

Lexikoneintrag zu »Lahr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 30.
Lyme

Lyme [Pierer-1857]

Lyme (spr. Leihm), 1 ) Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Grafton des Staates New Hampshire ( Nordamerika ), am Connecticut River ; 1800 Ew.; 2 ) Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft New London ...

Lexikoneintrag zu »Lyme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 647.
Zeen

Zeen [Pierer-1857]

Zeen ( Leimzeen ), die schmalen Täfelchen , in welchen der Leim verkauft wird.

Lexikoneintrag zu »Zeen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 544.
Pinsel

Pinsel [Pierer-1857]

... Farben , Lack , Firniß , Leim u. dgl. auf einen Gegenstand aufgetragen werden. Die Größe ... ... steckt benetzte, oft auch mit dem Wurzelende in geschmolzenes Schellack od. Leim getauchte Büschelchen, mit der Spitze voran, in die weitere, obere ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 145-146.
Stablo

Stablo [Pierer-1857]

Stablo ( Stavelot ), 1 ) Stadt im Arrondissement ... ... Lüttich , in einem tiefen Thale an der Ambléve; fertigt Tuch , Leim , Leder ; 3700 Ew.; dabei einige Mineralquellen ; ehemals 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Stablo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 650.
Steife

Steife [Pierer-1857]

Steife , 1 ) so v.w. Schlag od. ... ... gemacht, gesteift wird, daher so v.w. Stärke , Schlichte , Leim ; 3 ) Stück Holz , bes. ein schief stehendes, womit ...

Lexikoneintrag zu »Steife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 724.
Boulay

Boulay [Pierer-1857]

Boulay (spr. Bulä), Stadt am Kulzbach im Arrondissement Metz des französischen Departements Mosel ; Schloß , Synagoge , Baumwollspinnerei u. Weberei , Quincaillerie, chemische Producte , Leim , Öl, Gerberei ; 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Boulay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 140.
Zütphen [1]

Zütphen [1] [Pierer-1857]

Zütphen , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Geldern ; ... ... Schule , Physikalische Gesellschaft , man fertigt Kattun , Leder , Leim , Papier , Bier ; 13, 980 Ew. – Z. bestand ...

Lexikoneintrag zu »Zütphen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 755.
Watagen

Watagen [Pierer-1857]

Watagen , in Rußland die Campirungen der Fischer , an der ... ... kleineren Gebäude dienen den Fischern , Seilern , Netzstrickern , Böttchern , Leim - u. Thransiedern, Kaviararbeitern etc., zur Wohnung; die größern zu Magazinen ...

Lexikoneintrag zu »Watagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 927.
Anstrich

Anstrich [Pierer-1857]

Anstrich , 1 ) der Überzug am Innern od. Äußeren eines Gebäudes durch Anstreichen mit Öl-, Leim - od. Wasserfarbe , beim äußeren A. wohl auch zur Abhaltung von Feuchtigkeit mit Theer . Die gewöhnlichen Farben zum A. sind gelb ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Neubraun

Neubraun [Pierer-1857]

Neubraun , eine vorzügliche braune Körperfarbe; ist wesentlich Cyankupfer u. wird bes. zu Schauenstein in Schlesien bereitet. Taugt zu Öl- Firniß -, Leim - u. Wassermalerei u. gibt mit Weiß haltbare Nüancen von ...

Lexikoneintrag zu »Neubraun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 805.
Schetter

Schetter [Pierer-1857]

Schetter , 1 ) mit Gummi od. Leim gesteiftes Zeug ; 2 ) bes. so v.w. Steifleinwand.

Lexikoneintrag zu »Schetter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 144.
Mundleim

Mundleim [Pierer-1857]

Mundleim , s.u. Leim .

Lexikoneintrag zu »Mundleim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 535.
Glykokoll

Glykokoll [Pierer-1857]

Glykokoll ( Glycin , Leimzucker , Leimsüß ) C 4 ... ... , welcher sich durch die Einwirkung der Schwefelsäure od. der Alkalien auf Leim od. leimgebende Gewebe bildet; er entsteht ferner durch Zerlegung der ...

Lexikoneintrag zu »Glykokoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 424.
Memmingen

Memmingen [Pierer-1857]

Memmingen , 1 ) Stadt im baierischen Kreise Schwaben , an ... ... in Tuch , Kattun , Leinwand , Wachstuch , Zucker , Leim , Papier , Pulver , Tabak ; viel Hopfenbau; Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 118-119.
Vogelleim

Vogelleim [Pierer-1857]

Vogelleim , 1) Grüner V. ( Altenburger Leim ), grünlichgelbe, sehr zähe u. kleberige Masse , deren sich die Vogelsteller zum Bestreichen der Leimruthen bedienen, wird gewonnen a) aus den reisen Beeren der Mistel ...

Lexikoneintrag zu »Vogelleim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 643-644.
Schlichte

Schlichte [Pierer-1857]

Schlichte , 1 ) aus Mehl od. Stärke gekochter Kleister , zuweilen mit etwas Talg od. Leim versetzt; mit ihm werden die Kettenfäden vor dem Weben überstrichen u. getränkt, damit sie dadurch glatt u. steif werden u. so ...

Lexikoneintrag zu »Schlichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon