Lindau ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben, 1 1 / 2 QM. mit etwa 10,000 Ew.; grenzt an den Bodenfee, fruchtbar, Wein , Obst (bes. Kirschen ); 2 ) Stadt darin auf einigen Inseln im Bodensee ...
Lindau , Wilhelm Adolf , geb. 1775 zu Düsseldorf ; privatisirte eine Zeit lang in Münster , später in Dresden , 183234 in Leipzig , wo er das Conversationslexikon der neuesten Zeit u. Literatur redigirte; er schr. den Roman ...
... Jacob , geb. 1730 in Lindau , studirte in Jena die Rechte , wurde 1752 Rechtsconsulent in ... ... u. Steuerherr 1773; er schr.: Erster Beitrag zur deutschen Reichstagsgeschichte etc., Lindau 1767; Zweiter Beitrag etc., ebd. 1769. 2 ) Johann ...
Pabst , 1 ) Joh. Heinr ., geb. 1785 zu Lindau im Eichsfelde , studirte in Göttingen Medicin , wandte sich 1808 nach Wien , wurde 1809 Bataillonsarzt, lebte später in wissenschaftlicher Zurückgezogenheit u. st. 1837. Er schr.: Der ...
Weiler , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Lindau des baierschen Kreises Schwaben , 5 QM. u. 18,000 Ew.; 2) Marktflecken hier, an der Rothach; Landgerichtssitz, Post , Schloß ; 1100 Ew. Dabei das Mineralbad Rappenbühler . ...
Roslau , 1 ) Amt im Herzogthum Anhalt-Köthen , mit Lindau u. Dornburg verbunden; 5600 Ew.; 2 ) Amtssitz hier, Stadt rechts an der Elbe , über welche eine Brücke führt, u. an der Anhaltischen Bahn ...
Sachsen , Preußische Provinz , besteht aus den altpreußischen Landen ... ... Wernigerode , Hohenstein , Nordhausen , Mühlhausen , Eichsfeld (ohne Lindau , Gieboldehausen u. Duderstadt ), Erfurt (ohne Schloßrippach, Atzmannsdorf u ...
Marbach, 1) Johann , geb. 1521 in Lindau , studirte seit 1539 Theologie in Wittenberg , wurde 1540 Diakon in Jena , 1544 Prediger in Isny , 1545 Diakon u. dann Prediger in Strasburg , ...
Bodmann , alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz u. Lindau entsprossene u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand erhobene Familie, welche jetzt in Schwaben begütert ist u. ...
Schachen , Schwefelbad bei Lindau im baierischen Kreise Schwaben .
Rhegĭus ( Regius , eigentlich König), Urban , geb. 1490 zu Langen - Argen bei Lindau , studirte seit 1507 zu Freiburg im Breisgau u. Ingolstadt Theologie u. Philologie u. wurde an letzterm Orte Professor der ...
Kaufbeuern , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben , ... ... ) Stadt an der Wertach u. der Eisenbahn von Augsburg nach Lindau ; 3 Kirchen , Franciscanerinnenklöster mit Unterrichtsanstalt, Lateinische , Landwirthschafts - u ...
Röthenbach , Dorf im Landgericht Weiler des baierischen Kreises Schwaben u. Neuburg , an der Eisenbahn von Augsburg nach Lindau ; Leder - u. Saffianfabrik; 1100 Ew.
Bilshausen , Dorf im Amte Lindau der hannöverischen Provinz Grubenhagen , Weberei , Viehzucht , Flachsbau; 1400 Ew.
Tegerstein , Insel im Bodensee , im Verwaltungsdistrict Lindau des baierischen Kreises Schwaben .
Vitoduranus , Johannes ( Johann von Winterthur ), geb. ... ... Kloster zu Basel , 133139 zu Schaffhausen , seit 1340 zu Lindau u. starb nach 1348 wahrscheinlich in Zürich . Er schrieb seit 1340 ...
Taxgätĭum (a. Geogr.), Ortschaft in Vindelicien, nach Andern in Rhätia , an der Nordseite des Bodensees ; jetzt Lindau .
Ober-Reitnau ( O.-Rednau ), Dorf im Landgericht Lindau des baierischen Kreises Schwaben , an der Eisenbahn von Augsburg nach Lindau ; 300 Ew.
Maximilianshafen , Hafen von Lindau 2 ).
... hatte, entfloh er, nachdem der Abt die Stadt erobert hatte, nach Lindau u. st. daselbst 1486. 3) Ulrich , jüngerer ... ... , älterer Bruder des Vorigen, geb. 1466, war Bürgermeister in Lindau u. st. 1545 in Weinstein . 5) ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro