Mare, Jean Charles , geb. 1772 in Berlin , Kupferstecher , Geograph u. Aquarellmaler; wurde 1813 Professor an der Akademie der Künste u. st. 1835 bei einem Volksauflauf verwundet. Von ihm gibt es u.a. treffliche Karten ...
Mare (lat.), Meer . Die einzelnen Namen der Meere s.u., dem Bestimmungswort ; so: M. aegaeum, s. Ägäisches Meer .
Mähre , 1 ) ursprünglich jedes, bes. edles Pferd (Turnierpferd); 2 ) so v.w. Stute ; 3 ) jetzt ein altes, abgenutztes Pferd .
Okna Mare , Stadt am Okna in der Kleinen Walachei ; großes Salzbergwerk, 5 Kirchen ; 2000 Ew.
Grand Mare , See im französischen Departement Eure .
Pigrum mare ( Faules Meer ), Theil des Nordoceans, jenseit Skandinavien .
Rubrum mare (lat.), das Rothe Meer .
Oradja-Mare , so v.w. Großwardein 2).
Mare mortuum, so v.w. Todtes Meer .
Infĕrum mare (a. Geogr.), Meer an den Küsten Italiens , theilte sich nach den Gegenden , die es bespülte, z.B. das Tyrrhenische, Ligustische etc. Meer .
Aspĕrum mare (lat., Rauhes Meer , a. Geogr.), wahrscheinlich der Theil des Indischen Oceans an der j. Küste Malabar .
Indĭcum mare (a. Geogr.), der Theil des großen Südmeeres , welcher die südlichen Küsten Ostindiens bespülte.
Cronĭum mare (a. Geogr.), das Eismeer .
Suevĭcum mare (a. Geogr.), die Ostsee ; Suevĭcus lacus, der Bodensee .
Pontĭcum mare , so v.w. Pontus euxinus .
Supĕrum māre (a. Geogr.), so v.w. Adriatisches Meer .
Amalchĭum mare (a. Geogr.), das Baltische Meer .
Alantĭcum mare (lat.), das Atlantische Meer .
Sardonĭum mare , s.u. Sardinien 1 ).
Mare pacifĭcum , so v.w. Stiller Ocean .