Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marken

Marken [Pierer-1857]

Marken , 1 ) s. Mark ; 2 ) Insel im Zuydersee , im Bezirke Hoorn der niederländischen Provinz Nordholland; leidet oft durch Überschwemmung ; 740 Ew.; Fischer , von besonderer Kleidung u. Sitte .

Lexikoneintrag zu »Marken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 899.
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ursprünglich diejenige mündlich ... ... hinzu: das Cabinet der Feen (Nürnb. 1761 ff., 9 Thle.), die Märchen einer Amme (1754) u. die Romane u. Feyenmärchen ( Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Mährchen

Mährchen [Pierer-1857]

Mährchen , s. Märchen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726.
Römische Marken

Römische Marken [Pierer-1857]

Römische Marken , ehemalige Legation des Kirchenstaates , umfaßte die sechs Delegationen Urbino (mit Pesaro ), Macerata , Ancona , Fermo , Ascoli u. Camerino (s.d. a.) mit 182 QM. u. 1 Million Ew.; bildete ...

Lexikoneintrag zu »Römische Marken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 319.
Milesische Mährchen

Milesische Mährchen [Pierer-1857]

Milesische Mährchen , die in Miletos , der Vaterstadt der liebenswürdigsten Hetären , aufgekommenen unterhaltenden Erzählungen , welche die Schwierigkeiten, welche die Liebe oft findet, darstellten. Sie wurden im ersten od. zweiten Jahrh. v. Chr. von Aristides aus Miletos ...

Lexikoneintrag zu »Milesische Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 260.
Roc

Roc [Pierer-1857]

Roc , 1 ) ( Rocambole ), der Spielsatz von 10 Marken im Lhombre (s.d.); 2 ) so v.w. Poch ; 3 ) (ital.), der Thurm im Schachspiel ; 4 ) (Sagengesch.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Roc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Polko

Polko [Pierer-1857]

Polko , Elise , Tochter des Bürgerschuldirector Vogel in Leipzig , verehelichte P., geb. 1823 in Minden , Romanschriftstellerin; sie schr.: Musikalische Märchen , Lpz. 1852, 4. A. 1859, zweite Reihe , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Polko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 283.
Mumme

Mumme [Pierer-1857]

Mumme , 1 ) die Marken od. Kennzeichen im Fahrwasser eines Stromes , nach denen sich die Barken - u. Floßführer richten; 2 ) so v.w. Maske od. eine verkleidete Person ; 3 ) ein castrirtes Thier ...

Lexikoneintrag zu »Mumme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 524.
Treja

Treja [Pierer-1857]

Treja , Stadt in der päpstlichen Delegation Macerata (j. italische Provinz der Marken ); Kathedrale ; 8000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Treja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 785.
Urbino [1]

Urbino [1] [Pierer-1857]

Urbino , 1) (U. e Pesaro ) , eine ... ... verbundene Delegation des Kirchenstaates , seit 1861 einen Bezirk der Provinz der Marken des Königreichs Italien bildend; zwischen Forli , der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Urbino [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 279-280.
Erotik

Erotik [Pierer-1857]

Erotik (v. gr.), Kunst zu lieben. Daher Erotiker ... ... Anakreon ; 2 ) die griechischen Romanschriftsteller od. Verfasser der sogenannten Milesischen Mährchen , namentlich Achilles Tatios, Heliodoros , Longos , Xenophon Ephesios, ...

Lexikoneintrag zu »Erotik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Tronto

Tronto [Pierer-1857]

Tronto , 1 ) ( Truentus der Alten), Küstenfluß in der italienischen Provinz der Marken , nimmt bei Ascoli den Castellano auf u. fällt ins Adriatische Meer ; 2 ) ehemals, bis 1814 Departement des Königreichs Italien ; hatte ...

Lexikoneintrag zu »Tronto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 865.
Merken

Merken [Pierer-1857]

Merken ( Marken ), alle Merkmale od. Kennzeichen am Lande wie in der See, welche den Schiffen zur Richtschnur dienen.

Lexikoneintrag zu »Merken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 152.
Aladin

Aladin [Pierer-1857]

Aladin , 1) so v.w. Ala Eddin ; 2 ) Held eines der bekanntesten Mährchen der 1001 Nacht .

Lexikoneintrag zu »Aladin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 251.
Metauro

Metauro [Pierer-1857]

Metauro , 1 ) ( Metaro ), Fluß in der Legation der Marken ( Kirchenstaat ), fällt nach 18 Meilen langem Laufe bei Fano ins Adriatische Meer ; 2 ) sonst Departement im Königreich Italien ; ...

Lexikoneintrag zu »Metauro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 185.
Abundia

Abundia [Pierer-1857]

Abundia ( Domina A .), freundliches Götterwesen, welches den Menschen u. ihren Unternehmungen Gedeihen gibt; ist eine alte celt. Gottheit , in franz. Mährchen Dame Habonde genannt.

Lexikoneintrag zu »Abundia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Reversis

Reversis [Pierer-1857]

... setzt 2 u. der Kartengeber 3 Marken in ein Körbchen . Wenn dieses leer ist od. weniger enthält, ... ... . er bekommt von jedem Mitspieler 17 u. von dem ihm gegenübersitzenden 32 Marken . Die wichtigste Karte im ganzen Spiele ist der Quinola. ...

Lexikoneintrag zu »Reversis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 87-88.
Blaubart [1]

Blaubart [1] [Pierer-1857]

Blaubart , in einem altfranzösischen Mährchen ein Ritter Raoul , der seiner Gemahlin bei einer Reise einen goldenen Schlüssel mit dem Befehl übergibt, das Zimmer , für das er bestimmt ist, nicht zu öffnen. Jene öffnet das Zimmer dennoch ...

Lexikoneintrag zu »Blaubart [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 864.
Legation

Legation [Pierer-1857]

Legation (v. lat.), 1 ) Gesandtschaft von einer unabhängigen ... ... Provinzialabtheilung des Kirchenstaates ; die vier L-en sind die Romagna , die Marken , Umbrien u. die Campagna ; sie zerfallen wiederum in verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Legation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 215.
Lindwurm

Lindwurm [Pierer-1857]

Lindwurm ( Linddrache ), 1 ) fabelhaftes, Ungeheuer , als Drache od. große, vierbeinige, geflügelte Schlange dargestellt; spielte sonst in Mährchen u. Rittergeschichten eine Rolle . Bei frühern christlichen Dichtern ist ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon