Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mo [1]

Mo [1] [Pierer-1857]

Mo 1 ) ein Gemisch von Tabak u. Urao (anderthalb kohlensaures Natron , s. Kohlensaure Salze x), welches die Indianer in Südamerika zur Absonderung des Speichels in den Mund nehmen; 2 ) chemische ...

Lexikoneintrag zu »Mo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 336-337.
Mo [2]

Mo [2] [Pierer-1857]

Mo ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Missouri .

Lexikoneintrag zu »Mo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 337.
Idsu

Idsu [Pierer-1857]

Idsu , Id-su-mi u. Id-su-mo , Fürstenthümer (Provinzen) auf der Japanesischen Insel Nipon .

Lexikoneintrag zu »Idsu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 777.
Jassy

Jassy [Pierer-1857]

Jassy (spr. Jaschy), 1 ) Ziunt (Kreis) im ... ... Moldau , fruchtbar; 2 ) Hauptstadt darin u. der Moldau , am Mo rast u. Flusse Bachlui u. am Abhang des Kopo ; Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Jassy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 759.
Meaux

Meaux [Pierer-1857]

Meaux (spr. Moh), 1 ) Arrondissement im französischen Depart. Seine- Marne , 28 1 / 3 QM., 97,500 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin u. der ehemaligen Landschaft Brie , an der Marne , der Paris - ...

Lexikoneintrag zu »Meaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Bon mot

Bon mot [Pierer-1857]

Bon mot (fr., spr. Bong moh), Witzwort, launiger, sinnreicher Einfall .

Lexikoneintrag zu »Bon mot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 74.
Molybdän

Molybdän [Pierer-1857]

Molybdän ( Molybdaenum ), Mo , Atomgewicht = 46 (H = 1), 574,80 (O = 100), Metall von silberweißer Farbe , ist hart, spröd u. schwer schmelzbar, specifisches Gewicht 8,6, oxydirt sich beim Glühen an der ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 372-373.
Chlor

Chlor [Pierer-1857]

Chlor (lat. Chlorum , chem. Zeichen : Cl ., ... ... annehmen, welches im trockenen Zustand nicht existirt, dem MCl + HO ist = MO + HCl. Die Salzsäure wurde schon vor 1500 von Basilius ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 56-59.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ... ... Saco Machias u. St. Croix Rivers ; Landseen : Mo ose Head (8 Meilen lang), Chesuncook (4 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

Missouri (spr. Missuhri), 1 ) ( M. River ... ... 730 Ml. 2 ) ( State of M ., officielle Abkürzung : Mo ), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer der ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Sechuana

Sechuana [Pierer-1857]

... . Der Comparativ wird durch die Präposition go od. mo ausgedrückt, zuweilen mit beigefügtem bogolu (groß, sehr). Zahlwörter ... ... Schüler , von ruta lehren. Die gewöhnlichsten Präfixe für abgeleitete Substantive sind mo, se, le . Diminutiva werden durch die Endung na ...

Lexikoneintrag zu »Sechuana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 723-724.
Montfort [1]

Montfort [1] [Pierer-1857]

Montfort (spr. Mongsohr), 1 ) Schloßruine bei Langenargen im ... ... ) M. sur Meu, M. la Canne (spr. M. für Möh, M. la Kann), Arrondissement im französischen Departement Ille-Vilaine ; ...

Lexikoneintrag zu »Montfort [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 426.
Irawaddi

Irawaddi [Pierer-1857]

Irawaddi , einer der Hauptströme Hinterindiens , entspringt auf den östlichen ... ... Armen in den Golf von Martaban . Der J. wird bei Bhan-mo, dem Hauptstapelplatz Birmas gegen die chinesische Grenze , wo er den Taping ...

Lexikoneintrag zu »Irawaddi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 54.
Mineralogie

Mineralogie [Pierer-1857]

Mineralogie , die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral . ... ... U 2 O 3 , PO 5 + 8 HO; Gelbbleierz PbO, MO 3 u. Scheelbleierz PbO, WO 3 . C ) Im hexagonalen ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284-289.
Coordinaten

Coordinaten [Pierer-1857]

Coordinaten (v. lat.), sind in einer ... ... eines beliebigen Punktes M in derselben Ebene durch die Länge von MO u. den Winkel vollkommen bestimmt. MO (mit r bezeichnet) heißt dann der Radius vector od. ...

Lexikoneintrag zu »Coordinaten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 426-427.
Vei-Sprache

Vei-Sprache [Pierer-1857]

Vei-Sprache , eine mit dem Mandingo (s.d.) verwandte Negersprache, ... ... sūnsagba, 9 sūnnāni, 10 tang, 11 tan dondo, 20 bande, 100 sōru bande. Die persönlichen Pronomina nā ich, yā du, ...

Lexikoneintrag zu »Vei-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 386.
Bundasprache

Bundasprache [Pierer-1857]

... o , Voc. he , Abl. co, mo, ba, cuá; Plur. Nom. co ... ... Acc. co, ja , Voc. he , Abl. co, mo, ba, cuá . Die Substantiva werden nicht declinirt, verändern aber ihre Anfangssylbe im Plural, indem mu (mo, ma ) in a, qui in i, ri in ...

Lexikoneintrag zu »Bundasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 453.
Cumīnsäure

Cumīnsäure [Pierer-1857]

Cumīnsäure , wasserfreie (Chem.), C 40 H 22 O 6 ... ... wieder. Cuminsaure Salze haben die allgemeine Formel C 20 H 11 MO 4 . Das Cuminsaure Ammoniak bildet zarte Büschel , welche an ...

Lexikoneintrag zu »Cumīnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 582.
Tongasprache

Tongasprache [Pierer-1857]

Tongasprache , ein Zweig des Malaiischen Sprachstammes (s.d.), ... ... mau , wenn der Angeredete ausgeschlossen, tau , wenn er eingeschlossen ist; mo ihr, nau sie. Die Zahlwörter sind: 1 taha , ...

Lexikoneintrag zu »Tongasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 677-678.
Citronensäure

Citronensäure [Pierer-1857]

Citronensäure ( Acidum citricum ), C 12 , H 8 , ... ... H 5 O 11 , 2MO od. C 12 H 5 O 11 , MO, 2HO. Citronensaures Äthyloxyd , C 24 H 20 O 14 ( Citronensaurer ...

Lexikoneintrag zu »Citronensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 164-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon